U700 - Steckbrief

Die folgende Systematik ist als grobe Richtlinie zum Kauf oder Tausch gedacht und mit Sicherheit unvollständig, da immer wieder Ausnahmen die Regel bestätigt haben. Für Fehlkäufe übernehme ich also keine Verantwortung!

Handfunkgeräte

UFT 721 - 2 m, 500 mW, max. 4 Kanäle
UFT 727 - 2 m, 500 mW, max. 12 Kanäle, schwarze Gummi-Hülle
UFT 771 - 70 cm, 500 mW, max 12 Kanäle, schwarze Gummi-Hülle

Mobil / Stationär

Achtung! Wenn in den folgenden Abschnitten die Bezeichnung "Duplex" erscheint, sind nicht die im Amateurfunk üblichen Ablagen zu erwarten! Bei diesen Geräten ist im Normalfall keine RX-TX-Umschaltung, sondern eine zweite TNC-Buchse enthalten!

Allgemeiner Schlüssel

  • 1. Stelle: U - fix!
  • 2. Stelle: D für Duplex, F für Simplex
    Duplex bedeutet hier: keine RX-TX-Umschaltung, zwei TNC-Buchsen am Gerät
  • 3. Stelle: S für "mobil", Z für "ortsfest" (soll max. Frequenzabweichung sein, für AFU keine Bedeutung)
  • 4. Stelle: 7 - fix!
  • 5. Stelle: 2 für 2 m, 7 für 70 cm
  • 6. Stelle: 5 / 6 für 2 W, 1 / 2 / 8 für 10 W, 3 / 4 für 20 W
    gerade Ziffer steht für PLL, ungerade für Einzel-Quarze!!

    ..und die ersten Ausnahmen

    Die Bahn

    Zugfunk-Technik, 2001 noch in Triebwagen der (jetzt) DB gesehen. Ob diese Funkgeräte noch in Betrieb sind, ist nicht bekannt. Grundgerät ist wie immer die gute U700, in Köpenick mit Duplexweiche und Kühlkörpern zu einem soliden Einschub verarbeitet. Eine umfangreiche Zugfunk-Zusatzausstattung wurde im ehemaligen VEB Funkwerk Kölleda hergestellt.

    UDS 772 U
    UDS 778 C
    UDZ 772 U
    UDZ 778 C

    Trotz dem "D" für Duplex und dem Vorhandensein von zwei TNC-Buchsen verfügen die Geräte über eine RX-TX-Umschaltung und ein zweites Eingangsteil (eines für DX und eines für SX). Die Geräte sind etwas länger als der Durchschnitt und haben Abdeckungen mit Rippen.

    Das Telefon

    Einige Jahre nach der Wiedervereinigung wurde ein temporäres Telefon-Netz außer Betrieb genommen. Die inzwischen verfügbaren Geräte vom Typ U700 wurden im Eingangsteil und in der PLL-Baugruppe weitgehend auf SMD-Technik umgestellt.

    UDZ R 72 U nach allg. Schlüssel "R" u. "U": unbekannt, Basisstation, mit Blechdeckel
    UDZ R 76 U nach allg. Schlüssel "R" u. "U": unbekannt, Teilnehmer-Station

    Software für diese PLL-Synthesizer ist im Downloadbereich zu finden. Da Rudi, DG0OGG (auch OV X15!) aus Synthesizer, Mischer und PA erst ein richtiges AFu-Gerät gebaut hat, sind seine Ausführungen zu diesen Geräten ein absolutes Muss!

    Die Komplettsysteme wurden in der Basisstation als 19" -Version und beim Endkunden in einem Installationsschrank eingesetzt. Zusätzlich zur U 700 wurden Anordnungen zur Erzeugung der Rufspannung usw. und die vorgeschriebenen Scrambler eingebaut. Hervorzuheben sind auch AFu-taugliche Edelbauteile wie Abschlusswiderstand und Isolator in der Basisstation.

    Bedienteile

    Es wurde eine Vielzahl verschiedener Bedienteile mit Besonderheiten hergestellt, die für den Amateurfunk uninteressant sind. Deshalb wird an dieser Stelle nur erläutert, wie zwischen Viel-und Wenigkanalbedienteil unterschieden werden kann! Alle Bedienteile haben an der linken Seite den kombinierten Ein- und Lautstärkeschalter und ein rechteckiges rotes Fenster (Siebensegmentanzeige für die Betriebszustände). Weitere Drucktaster und Drehschalter haben keine Bedeutung!

    Unterscheidung zwischen Viel-und Wenigkanalbedienteil

    Bedienteil Kanäle Anzeigen
    Wenigkanal 1..10 einstellig links
    Vielkanal 00..99 einstellig links, zweistellig rechts

    HOME ZURÜCK