Counter   

AFM - Museum.de 
Google Maps APRS 
Web SDR Wismar 
Bremerfunkfreunde 
FUNKER-PORTAL 
KiwiSDR.com Liste
FT8-WSJT-X 2.3.X.
FT8-WSJT-Z Klone 
FT8-Manual  2.2.2.
Castles Award.org 
INFO-Funknews.at
RigPix-Datenbank  
Heil-Microphones
TX/RX - Hilberling 
JUMA PA 1000 W 
ELECRAFT-QRP.de
SCHURR - Tasten 
GrpBWStO-Daun
BW - Vulkaneifel 
BW - Bündelfunk 
BW - DL1965WH 
Überflüge der ISS 
AMSAT - DL - org  
QO-100 Es´hail-2 
Flugradar24.com  
Marine-Traffic.com 
US Navy Radio.com  
BSH See-Fahrt.de  
See-Funk-Netz.de  
Marine-Funker.de  
Verkehr in Berlin 
Alpenportal-Pässe 
Wetter - Meteox.de 
Gewitter-Weltkarte  
Unwetterwarnung  
Hochwasser-Portal 
Bodensee-Pegel 
Erdbeben-Monitor
Vulkan-Ausbrüche 
AK-NOTFUNK.de
KATWARN per SMS 
SOLAR-HAM MAIN 
KPA und KP-Index  
Geoplaner V-2.7
Locator-Funk-Net
DX-Operationdiary 
GDXF - Foundation 
SDXF - Foundation 
DX-Cluster-SK6AW 
QCWA-Chapter 106 
SKCC-CLUB #13495 
RAC.ca  -  CANADA 
Dayton Hamvention 
RSGB-Great Britain 
R-E-F  Francais.org 
C.I.S.A.R. - cisar.it 
A.R.I.  ITALIA ari.it 
SRAL - Finnland.fi 
SSA - Schweden.se 
NRRL-Norway-club 
EDR-Danske - club
PZK Polska-Radio
ÖVSV.at/Startseite 
USKA.ch/Startseite 
HB9ACC-Antennen  
AGCW-Telegraphie
HIGH-SPEED-CLUB
DL-QRP-AG Projekt
DL-QRP-AG Forum 
The Lighthouses 
Feuerschiffe Check
ILLW-Weekend.net 
QSL-Manager Liste
QSL-ONLINE.de
eQSL-Vermittlung
ARRL.org - QST 
IARU - Region 1 
IARU HF-Bandplan 
HamCall - Callbook 
QRZ.com  Callbook 
QRZ.PL -  Callbook 
QRZ.RU - Callbook 
Rufzeichenliste-OE 
Rufzeichenliste-DL
DL-Altersstrucktur 
Artikel 10 - EMRK 
UNO-Organisation 
FT-Funkbörse.de  
Funk-Telegramm 
FT-Funk-Forum 
Funkamateur.de  
Virtuelle HamRadio
Info zur HamRadio
QSP-Download OE
SW-Film von 1955 
DARC-HOTEL GmbH
Relais A-Z m. QTH
Funkfrequenzen01
Frequenz-Listen01
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ 
EUROIMMUN-AG. 
V A X Z E V R I A
E·M·A  Emer Cooke 
MEGA-LOCKDOWN 
Impf - Kampagne
                           

Amateurfunk-Magazin Funkamateur-Journal





Dubus-Magazin 
Das Rothgammel Antennen Buch

Das ARRL-Antennen Book

Mehr Besucher

QSL-Karte

Die QSL-Karte

Mit dem Versand einer QSL-Karte bestätigen Funkamateure eine erfolgreiche Funkverbindung.  Die Hauptaussage von QSL-Karten ist die Empfangsqualität und die geographische Verbreitung eines Sendesignals. Neben den Funkamateuren verschicken auch die meisten Rundfunksender, insbesondere solche, die auch auf  Lang-,  Mittel-  und  Kurzwelle mindestens einen Sender betreiben, als Bestätigung für erhaltene Empfangsberichte, QSL-Karten.
         
Daneben bestätigen auch diverse Betreiber anderer Sendeanlagen grosser Reichweite, wie z. B. Zeitzeichensender, die Empfangsberichte mit QSL-Karten. Ausserdem werden bei Funkverbindungen ins Ausland, manchmal auch im CB-Funk, QSL-Karten ausgetauscht.

Beschreibung

Die Buchstabenkombination  "QSL“  ist ein  Q-Schlüssel  aus der  Morsetelegrafie  und bedeutet „Ich bestätige unsere Funkverbindung.“ Die QSL-Karte sollte nicht kleiner als das Weltpostkartenformat  (ca. 8,5 cm × 13,5 cm)  und nicht groesser als das deutsche Postkartenformat  (DIN-A6, ca. 10,5 cm × 15 cm)  sein. Ihre  Grammatur  sollte etwa  190 g/m²  betragen. 1984 wurde von der  IARU  der Beschluss gefasst, dass QSL-Karten 9 cm × 14 cm gross und  170 bis 220 g/m²  stark sein sollten. Sie müssen mindestens folgende Informationen enthalten:  Rufzeichen der Station,  Rufzeichen der Gegenstation,  Datum und Uhrzeit der Funkverbindung,  Frequenz  und  Betriebsart,  Bewertung des empfangenen Signals  (Rapport)  nach dem  RST-System  und die Unterschrift des Operators. Zusätzlich enthält die Karte meist Informationen über den  Operator  (Name, Adresse), die  ITU-Zone, das Land oder die Provinz, Landesteil, Distrikt, Ortsverband der Amateurfunkorganisation etc.
Die Beschreibung der eigenen Funkstation  (Gerätschaften, Sendeleistung und Antenne)  ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Karte.
 
QSL-Karte von DD6NT (eQSL.cc)                              
Die QSL-Karte ist auch die Visitenkarte eines Funkamateurs und wird daher oft phantasievoll und aufwändig gestaltet. Für die Abfassung eines Empfangsberichts sollten folgende Inhalte berücksichtigt werden: Rufzeichen von Sender und vom Empfänger Frequenz des empfangenen Senders (in kHz oder MHz) Empfangsdatum und -zeit in UTC Empfangsqualität nach dem RST- oder SINPO-Code verwendetes Empfangsgerät und die verwendete Antenne Empfangsort (inkl. Länderangabe) 

Zweck

QSL-Karten dienen zum Nachweis von Amateurfunkverbindungen und werden bei der Beantragung von Amateurfunkdiplomen benötigt. Die interessante und vielfältige Aufmachung der Karten macht sie zu beliebten Sammlerobjekten.

Neben dem Austausch von QSL-Karten unter lizenzierten Funkamateuren können auch Kurzwellenhörer (SWL, engl. Short Wave Listener) ihre Empfangsberichte an Funkamateure oder Rundfunkanstalten schicken und erhalten darauf eine QSL-Karte der Sendestation. Das Sammeln von QSL-Karten von internationalen Kurzwellenstationen ist ein Hobby der SWLs.

Die QSL-Karten werden unter Anderem auch über den eigenen Amateurfunk-Verband an die Amateurfunk-Verbände im jeweiligen Land geschickt. Um die QSL-Karten auch direkt an andere Funkamateure senden zu können, senden viele Funkamateure und einige Clubs zwischenzeitlich die QSL-Karten auch über  "eQSL.cc".  Es gibt ausserdem mehrere Verzeichnise, in denen fast jede lizenzierte Amateurfunk-Station eingetragen ist, das sogenannte  Callbook .  Man kann aber auch, was natürlich nicht im Sinne des Erfinders ist, wie es aber von einigen Funkamateuren praktiziert wird, auf eine Eintragung in diesen Callbooks verzichten.   

Oft geben die nationalen Amateurfunk-Verwaltungen (BNetzA) ein Callbook heraus, das die national zugeteilten Rufzeichen enthält. Daneben gibt es ein internationales Callbook, dessen Daten von den nationalen Amateurfunkverbänden zusammengetragen werden, z.B.:

American Radio Relay League (ARRL)

Experimenterende Danske Radioamatører (EDR)

Réseau des Emetteurs Français (REF)

Réseau Luxembourgeois des Amateurs d’Ondes Courtes (RL)

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure (USKA)

Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post (VFDB e.V.)

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

Zudem gibt es Amateurfunkportale im Internet, in denen man die Adressen vieler Funkamateure sowie weitere Informationen zu den Stationen erfahren kann.

(z.B. https://qrz.com).

                                

Der QSL-Kartenversand

Die QSL-Karten werden von den örtlichen Vereinen angenommen und als Sammelsendungen national und weltweit vermittelt. Grosse Rundfunkstationen und gelegentlich auch Funkamateure verlangen z. T. die Beilage eines oder mehrerer Internationaler Antwortscheine, leider werden diese Scheine aber zwischenzeitlich von einigen Ländern (z.B. Dänemark) nicht mehr angenommen.

(Quelle: de.wikipedia.org / Text t.w. gekürzt/ergänzt)

(https://de.wikipedia.org/wiki/QSL-Karte)

                            

eQSL-Kartenvermittlung

Viele Funkamateure versenden in der heutigen Zeit, ihre QSL-Karten direkt, oder auf die modernste Art, auf elektronischem Wege, in eigener Regie z.B. auch über  "eQSL.cc".  Diese Versandart ist kostenlos und geht auch viel schneller, als über die einzelnen regionalen Amateurfunk-Clubs, die dann die QSL-Karten durch ihre QSL-Bureaus vermitteln. Man darf aber für  "eQSL.cc"  eine Kleinigkeit, in Form einer Spende beisteuern, da dieses Vermittlungssystem, von Funkamateuren erfunden wurde und kostenlos betrieben wird.   (DD6NT)   

Link zur elektron. QSL-Kartenvermittlung:  "eQSL.cc" .

 
Copyright © 2017-2021 by DD6NT
 
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
· 

 

 

 

 

Home