Betriebsart PR
(Packet Radio)

(zurück)
 
 

Was ist Packet-Radio?

Packet Radio bietet Funkamateuren die Möglichkeit, auf den für sie zugelassenen Frequenzen drahtlose Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Computern herzustellen.
Die sich immer noch im Ausbau befindliche Betriebsart Packet Radio (PR), wurde 1978 in Vancouver, Kanada entwickelt und kam Anfang der 80er Jahre nach Deutschland. Seitdem wird das PR-Netz in unermüdlichem Einsatz zahlreicher aktiver Funkamateure und Interessengruppen weiterentwickelt und ausgebaut.
PR-Netze werden auch in anderen Ländern und Kontinenten implementiert und durch sogenannte Gateways sind diese Netze auch für uns Funkamateure in Deutschland nutzbar. So ist es zum Beispiel möglich, einem Funkamateur in Nordamerika digitale Nachrichten via Kurzwellenbänder oder Satellit zukommen zu lassen, obwohl ich persönlich nur über eine UKW-PR-Station verfüge, welche mir nur eine Verbindung zu einem Netzknoten, einem sogenannten digitalen Repeater (Digipeater) oder einer PR-Mailbox herstellt.

Der Austausch von Datenpaketen zwischen den Teilnehmern (User - Digipeater oder User - User) wird durch das Übertragungsprotokoll sichergestellt, das verbreitetste ist das AX.25 Protokoll. Dieses Amateur - X.25 Protokoll an die Bedürfnisse der drahtlosen Übermittlung angepasst wurde.

In Packet Radio ist der Austausch und das Übertragen von Datenpaketen erst nach Aufbau der Funkverbindung, dem Connect zum Digipeater oder User möglich. Dieser Connect muss von Ihnen als User initiiert werden, um die PR-Verbindung daraufhin automatisch zwischen den Teilnehmern ablaufen zu lassen. Es sind auch Connects zu mehreren Stationen gleichzeitig möglich.
Nach dem Herstellen der Packet Radio-Verbindung mit dem Connect-Befehl ist es nun möglich, Datenpakete bis zu einer maximalen Länge von 256 Zeichen zu übermitteln. Wird während der Eingabe der Daten per Tastatur die maximale Packetlänge überschritten oder die Eingabetaste (Carrige Return, CR) gedrückt, so werden die Datenpakete automatisch vom Computer an das Modem bzw. TNC geschickt, protokollgerecht bearbeitet und von dort an den Mikrofoneingang des Transceivers übergeben.
 
 

Wie werde ich in Packet Radio QRV und was wird benötigt?

Um die Betriebsart Packet Radio auszuüben, die überwiegend in den UHF-Bändern abgewickelt wird, ist bereits die Genehmigungsklasse 3 ausreichend. Für den üblichen Packet Radio-Betrieb benötigt man einen Computer mit einem Terminalprogramm, einen UHF- oder VHF-FM-Transceiver mit Antenne, einen Terminal-Node-Controller (TNC) oder ein Modem mit Software-TNC.

Die Benutzerzugänge zum PR-Netz befinden sich inzwischen ausnahmslos im 70cm-Amateurfunkband und sind als Vollduplex- oder Simplex-Kanäle ausgelegt. Das Rufzeichen mit dem der Digipeater angesprochen wird und die Frequenz für den lokalen oder nächsten erreichbaren Netzknoten erfahren sie mit Sicherheit auf dem OV-Abend bzw. über das nächste FM-Relais. Die wohl kostengünstigste Variante zum Einstieg in Packet Radio stellt die Verwendung eines einfachen 1200 Baud Modulator-Demudolators (Modem) mit Software-TNC, ein sogenanntes Schnittstellenmodem, dar. Es handelt sich hierbei um ein Modem in einem Steckergehäuse, welches direkt auf die serielle Schnittstelle des PC gesteckt wird. Des weiteren ist dann nur noch eine Verbindung zwischen Modem und Funkgerät herzustellen. Hierzu empfehlen wir, diese Verbindung mit abgeschirmten Kabeln zu realisieren. In der Regel wird vom Modem hersteiler eine genaue Beschreibung der Anschlussbelegung mitgeliefert.

Terminalsoftware zum Darstellen der empfangenen Datenpakete gibt es mittlerweile für fast alle Computerplattformen. Es soll hier nur auf die einfachsten eingegangen werden. Für PCs und hier für DOS gibt es seit einigen Jahren das weit verbreitete Hostmode-Terminalprogramm GP. Es ist unter Funkamateuren frei kopierbar und bietet ein Reihe nützlicher Funktionen. Dieses und andere Terminalprogramme finden Sie mit Sicherheit in Ihrem Ortsverband oder bei Ihrem freundlichen Funkamateur um die Ecke.
 

Der erste Connect
Da sich die Bedienung der einzelnen Packet Radio-Programme sehr unterschiedlich gestaltet, soll hier nur auf die ersten prinzipiellen, immer wiederkehrenden Kommandos eingegangen werden. Der erste Befehl zum Aufbau einer Packet Radio-Verbindung mit einem Partner (User oder Digipeater) ist der Connect-Befehl. Durch Eingabe von C im Kommandomodus plus Rufzeichen des Partners wird der Verbindungsaufbau initiiert. Der Kommandomodus wird in den meisten Programmen mit der ESC-Taste aufgerufen.

<ESC> C DLOXYZ      (Das Rufzeichen ist durch das jeweilige Partnercall zu ersetzen)

Nun wird sich, wenn alles funktioniert, die Partnerstation mit einem Connect-Text bei Ihnen auf dem Bildschirm melden.
Sollte Ihre Partnerstation ein Digipeater sein, steht Ihnen von hier aus die digitale Packet Radio-Welt offen. Als nächstes rufen Sie hier bitte die Hilfe auf. Da sie jetzt mit einer Partnerstation verbunden sind, werden alle weiteren Befehle nicht mehr über den Kommandomodus, sondern direkt eingegeben.

HELP

Wenn Sie die Hilfedatei ausgelesen haben, können Sie nun frei wählen und nach Belieben die
Funktionen der Gegenstation ausprobieren.
Einige der wichtigsten Befehle in Packet Radio sind der Help-, List-, Dir- und Read-Befehl.
 

(zurück)