|   |   
| AntennentunerLDG AT-7000
 
 
  |  
 
| Technische Daten | 
|---|
 | Leistung: | - für 0,1 bis 125 Watt in SSB und CW - für bis zu 100 Watt in Digitalen Betriebsarten
 |  | Frequenzbereich: | 1,8 bis 54 MHz |  | Speicherplätze: | 2000 |  | Abstimmzeit: | 0,5 bis 6 Sek für volle Abstimmung <0,1 Sek für Speicherabstimmung
 |  | Lastabstimmung: | von 4 bis 800 Ohm (16 - 150 Ohm auf 6 m) 4 bis 3200 Ohm mit 4:1 Balun
 |  | anzuschließende Antennen: | Dipole, Vertikale, V-Antennen, Beams, Koaxgespeiste Antennen
 |  | Spannungsversorgung: | 11 bis 16 Volt Gleichspannung (vom ICOM) |  | Stromverbrauch: | 250 mA während des Abstimmvorganges <8 mA Ruhezustand
 |  | Relais: | bistabile Relais |  | Anschlüsse: | - Antenne (SO-239/PL-259) - Transceiver (SO-239/PL-259)
 - Tunersteuerung/SV (6-pol., Mini-DIN)
 - Erdungsklemme
 |  | Maße (B/H/T): | 163 x 39 x 160 mm |  | Gewicht: | 1,5 Kg |   
 
  
  
    |  |  
    | Bild1: AT-7000
      Rückseite |    
  
  
    
      | Der AT-7000 ist mit allen Funkgeräten von ICOM verwendbar, das
mit den Antennen AH-3 oder AH-4 kompatibel ist. Das sind IC-7000, IC-716,
IC-703Plus, IC-718,IC-746, IC-756. Die Verbindung zum Transceiver erfolgt über
das beiliegende Datenkabel. Sollte der Tuner mit anderen Funkgeräten verwendet
werden, muss das Datenkabel entsprechend modifiziert werden. Das Kabel ist wie
folgt beschaltet: |    
  
    | Mini-DIN | Farbe | Molex | Funktion |  |  
    | 6 | Grün | 1 | Key |  
    | 5 | Blau | 2 | Start |  
    | 1 | Rot | 3 | 14 Volt |  
    | 4 | Schwarz | 4 | GND |  
    | S | Schirm |  |  |  
 
  
    |  |  
    | Bild2: Verbindung IC7000 mit AT-7000 |  
 
 
 
  
| Alle Angaben außer Gewähr! 
   
 
     | 
 |