EIBIview:
Was läuft auf der Kurzwelle?
EIBIView zeigt die Kurzwellen-Senderliste von Eike Bierwirth (EiBi) auf einem Windows-PC an. Die umfangreiche Liste, die neben den Rundfunksendern auch Utility-Sender enthält, lässt sich nach verschiedenen Kriterien sortieren.

Bild 1: EIBIView mit geladener Senderliste im Winter 2023.
Die halbjährlich aktualisierte KW-Senderliste gibt es bei [1], wie auch EIBIView zum Download. Laden Sie von dort sowohl EIBIview als auch die CSV-Datei herunter, im Herbst / Winter 2023 lautete der Dateiname beispielsweise sked_b23.csv. Das „b“ im Dateinamen steht für die zweite Liste des Jahres (nach der aus dem Frühjahr / Sommer mit einem „a“) und die 23 steht für das Jahr 2023. Kopieren sie diese Datei in das EIBIView-Verzeichnis und starten EIBIVIew (Bild 1).
Im Programmfenster sind unten breit die Sender aufgelistet. Die Reihenfolge lässt sich nach verschiedenen Kriterien wie Frequenz, Sendername, Sendezeit, nach Stationen, die in Kürze ihren Sendebetrieb aufnehmen (eng.: next, dt: bald), nach ITU-Region, Sprache (LX) und Zielregion sortieren. Über eine Checkbox lassen sich digital sendende DRM-Sender ein- bzw. ausblenden.

<- Bild 2: Kontextmenü zur Eingrenzung der Senderliste auf bestimmte Sendesprachen.
Klickt man unten einen Sender aus der Liste mit der Maus an, erscheinen links neben der Weltkarte die zum Sender gehörenden Sendefrequenzen und -zeiten. Benutzt man die rechte Maustaste, bietet das Kontextmenü die Einstellung alternativer Gruppen Sendesprachen an. Dabei wurden mehrere Sprachen zu Gruppen zusammen gefasst. LX-Group 1 reduziert die Senderliste beispielsweise auf ausschließlich deutschsprachige Rundfunksender. Bild 2 zeigt das aufpoppende Kontextmenü..
Am Programm lässt sich einiges nach eigenen Wünschen justieren, so auch die Sprache, mit der die Bedienelemente beschriftet werden.

<- Bild 3: Dialog zur Einstellung der Konfiguration.
Um das Fenster aufzurufen, klickt man mit der rechten Maustaste oberhalb der Weltkarte auf die graue Fläche, in dem der Sendername zu lesen ist. Bild 3 zeigt das Konfigurationsfenster. Oben rechts lässt sich die Sprache auf deutsch umstellen – die Änderung wirkt sich jedoch erst nach einem Neustart von EIBIView aus.
Wer bisher eine Suchfunktion vermisst hat, klickt mit der linken Maustaste auf die Weltkarte, die sonst den Senderstandort visualisiert. Es erscheint ein kleines Fenster (Bild 4), nach Eingabe eines Suchbegriffes springt die Senderliste zum ersten passenden Eintrag. Mit F3 gelangt der Benutzer bequem zum nächsten passenden Sender.

<- Bild 4: Suchfunktion, hier wird nach Zahlensendern gesucht.
Literatur/Verweise:
[1] EIBI KW-Liste: http://www.eibispace.de/
Equipment:
- Yaesu FT-857
- Endfeed-Antenne