KörperweltenKörperweltenmmmmmHerzHerz



Dieses plastinierte Präparat zeigt ein aufgeklapptes Herz. Linkes Bild: Ansicht von ventral-vorne, rechtes Bild: Ansicht von dorsal-hinten. Deutlich sichtbar sind die unteren Herzventrikel (Kammern) wobei der linke Ventrikel eine viel stärkere  Muskelwand besitzt als der rechte, da er im Kreislauf gegen einen viel größeren Druck arbeiten muß.

Zwischen den unteren Ventrikeln und den oberen Atrien (Vorhöfe) befinden sich die atrioventricular-Klappen, die durch den Musculus papillaris an den von ihm ausgehenden Chordae tendineae (gut sichtbar als dünne weiße Faserzüge) bei Bluteinstrom geöffnet und Ausstrom geschlossen werden.



Diese Präparat zeigt das Herz in der Ansicht von ventral. Rechts unten im Bild befindet sich der Apex cordis (Herzspitze). Die drei unten sehenden Einschnitte sind durch Abtragung des Pericards und Myokards entstanden: Rechts im Bild die Trabekel dargestellt (Blick in linken Ventrikel); in der Mitte des Bildes  sind die Musculi papillaris zu sehen (Blick in den rechten Ventrikel); Links im Bild Blick in den rechten Vorhof; Folgende Gefäße sind zu erkennen (von Bild-links nach rechts): Vena cava superior mit Auricula dextra (re. Herzohr), Aorta, Truncus pulmonalis mit Auricula sinistra (li. Herzohr). Im Bildteil befindet sich noch die Vena pulomonalis sinistra.



Bei diesem Präparat wurden zusäzlich die Herzkranzgefäße nachgefärbt. Blick von ventral: Im hinteren Bildabschnitt ist die Vena cava superior, im vorderen Bildbereich die entspringende Aorta, rechts daneben im Bild der dicke Ast des Truncus pulmonalis zu sehen, der sich an der Bifurcatio trunci pulmonalis in die Arteria pulomonalis dextra und sinistra teilt.

Der den Ventriculus sinister (rechts im Bild) und den Ventriculus dexter (links im Bild) teilende Sulcus interventricularis anterior fährt in sich einen Ast der Arteria coronaria sinsitra (rot) und die Vena interventricularis anterior (blau).