Dieses Präparat zeigt eine rechte Niere mit Blick von vorne. Die Niere selbst ist aufgeschnitten worden, um das Pelvis renalis (Nierenbecken) mit den Calices renales (Nierenkelche) und Sammelrohren darzustellen. Der Nierenrand besteht aus dem Cortex renalis (Rinde) sowie den hier gut erkennbaren dunkleren Flecken Medullae renalis. Im Pelvis renalis entsteht aus unzähligen Nierenkelchen der Ureter (Harnleiter), der den Harn in die Harnblase leitet.
Die Niere wird versorgt von einer kleineren Arteria und größeren Vena renalis. Die Vena renalis stammt aus der Vena cava inferior, die hier nicht dargestellt ist. Die Arteria renalis stammt aus der Aorta.
Oberhalb dieser Einmündungsstelle ist die dicke Verzweigung der Aorta, der Truncus coeliacus zu erkennen. Aus ihm geht die gro§e Arteria mesenterica superior als Einzelgefäß hervor. Weiter kranial entsendet der Truncus coeliacus auf die linke Seite die Arteria hepatica communis (Leber), und auf die rechte Seite die Arteria gastrica sinistra (kleine Magenkurvatur) sowie die Arteria splenica [lienalis] (Milz). Die Arteria pancreaticoduodenalis superior posterior geht hier ebenfalls vom Truncus coeliacus ab.