Hallo Leute, Nachdem sich der zum TR-751 dazugelieferte Stecker fr die AUX-Buchse langsam verabschiedet hat :-( ,hab ich mal mein Gert auf die Verwendung von Gleich- spannung auf dem Antennenkabel "umgebaut". Hintergrund:Die Transverter-Baustze nach DB6NT (zumindest 23,13 und 3 cm,da weiá ich's genau) enthalten schon die Mglichkeit,mittels +Spannung auf dem ZF-Kabel den Transverter auf Sendung umzuschalten,man spart sich damit ein Steuerkabel,wenn man den Transverter oben am Mast hat (oder sich der einzige Stecker auflst,oder beides..hi). "Umgebaut" deshalb in Gnsefáchen,weil es sehr einfach ist: Man schraubt beide Deckel (oben und unten) des Transceivers ab,Vorsicht mit der Lautsprecherleitung,Stecker abziehen.Dann die Endstufe abschrauben,hinten sind ringsrum Senkkopfschrauben,und vorsichtig nach hinten klappen. Schaltplan hergesucht,einziger Feind der Gleichspannung ist L5 nach GND kurz vor dem Ausgangsrichtkoppler.Also L5 auf der PA-Leiterplatte suchen (ist auf der Platine beschriftet) und masseseitig auslten.Das lát sich mit einem halbwegs heiáen Ltkolben auch von oben durchfhren,man máte sonst die ganze PA auseinandernehmen.Masse ist die Seite am Leiterplattenrand.Mittels gleicher "Durchlttechnologie" ltet man einen C von ca. 100pF einseitig ein,biegt L5 hochkant und ltet die Enden von Spule und Kondensator zusammen.Damit ist der Innenleiter der Antennenbuchse nicht mehr gleichspannungsmáig auf Masse. Wer keine gleichspannungsmáig kurzgeschlossene Antenne (Schleifendipol,..) sondern eine offene (gestreckter Dipol,Triple Leg,5/8 GP..) verwendet,sollte vielleicht parallel zum C noch einige kOhm lten,um statische Aufladungen zu unterbinden. Wo nehmen wir nun am gnstigsten die Schaltspannung ab ? Das Relais RY 1 fr die AUX-Buchse ist ganz gnstig,man schraubt die kleine Leiterplatte hinter der AUX-Buchse ab und ltet am Spulenanschluá des Relais (natrlich die Seite,die nicht an Masse liegt, else 8-) ) einen Draht an.Diesen fhrt man zu L5 und ltet ihn ber ca. 10 kOhm an den Punkt L5-C.Damit ist die Arbeit fast beendet,nur noch alles wieder zusammenschrauben und dann probieren. Falls es geht - freuen,falls nicht - Fehler suchen und beheben oder AUX-Stecker GANZ BESONDERS vorsichtig behandeln ! Auf Wiederhren auf den "Spiegel"-Bndern mit TR-751 .....das war vor etwa 2 Jahren und ich habe seitdem noch keine Nachteile festgestellt. MODIFICATIONS TR751E CONTROL UNIT (X53-1460-XX) - FRONT PANEL - D8 D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 Y Y Y Y Y Y Y Y D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 N N N Y Y Y N N D17 . D18 Y . Y D1 YES FREQ.RANGE 142 - 149 MHZ (USA TYPE) D16 NOT STEP 1KHZ\50HZ SSB\CW MODE D13 YES STEP 1KHZ\12.5KHZ FM MODE 73 PINO IK0SMG 910322/0334Z SM3ESS, 910321/2332Z SK3GK Here is a easy to do mod for you that are tired of the 5 KHz stepping in the SSB/CW mode. 1. Remove the top and bottom covers of your radio, be careful not to damage the speaker Pcb-plug/connecting cables. 2. Remove the FOUR screws holding the FRONT-panel. 3. Carefully pull the front out of its position and fold it aside. 4. The pcb where the front panel connectors are placed is our target. 5. Locate the 3 to 4 rows of diodes in one of the pcbs corners. 6. Locate diode D16, cut it and separate the leads. 7. Check to see that your dial now is stepping in 1 KHz increments. 8. Asseble your radio again, please check that all leads are un-squeezed. This mod make contesting and life much easier than b4..eh ?. Please note that there MAY be other revisions that differ compared to the radios i have been working with, so i take NO responsability what so ever, but it SHOULD work. If you have any mods or improvements concerning primary this rig or the ICOM IC-751A, then please send me a msg. Other rig mods is also welcome.
KENWOOD @DB0ERF de:DL5RDI 01.11.94 16:04 0 1176 Bytes TR751 Mods extention *** Bulletin-ID: 03B2DB0RGBF1 *** 921106/2308z DB0EAM, 921106/2259z DB0ERF, 921106/1731z DB0FP 921106/1730z DB0GV , 921106/1410z DB0LJ , 921106/1357z DB0GE 921106/1449l DB0FRB, 921106/1342z DB0CZ , 921103/1709Z DB0KCP 921103/1706z DB0BOX, 921103/1610z DB0RGB From: DL5RDI @ DB0RGB.DEU.EU To : KENWOOD @ EU Hello ! If you made the modification described by Phil (F1lOU) you have to cut D12 aditionally...then the range is from 140-160.... 73 de Johannes aus Regensburg DL5RDI @ DB0RGB.DEU.EU (KENWOOD) DH5FS de DB0ERF> KENWOOD @DB0ERF de:F1LOU 01.11.94 16:04 0 2221 Bytes TR751E MODS *** Bulletin-ID: 31A222DB0OQ *** 921102/1146z DB0EAM, 921102/1130z DK0MAV, 921102/0608a DB0AGM 921102/0131z DB0HB , 921031/2246z DB0OQ , 921024/0301Z OZ5BBS 921019/0409Z OZ8BBS, 921019/0055Z OZ4PAC, 921019/0134Z OZ8PAC 921019/0048Z OZ8BOX, 921018/0714z OZ9BOX, 921018/0027Z SK6YW 921017/2303Z PHONE , 921017/1234Z SM7DLZ, 921017/1016Z SM0ETV 921017/0942Z SM5BKI, 921014/2144z DK0MWX, 921014/2136z DB0IZ 921014/2039z DB0LJ , 921014/2037z DB0GE , 921014/2012z LX0PAC 921014/1949Z ON7RC , 921014/1948Z ON1BWP KENWOOD TR751E - EXTENDED COVERAGE 144/154 MHZ. ----------------------------------------------- - Locate D1 on the "control unit" and cut it. - Now you can cover 144 to 154 MHZ range. - In tx mode it work without problems. - In rx mode, the sensitivity is poor to bad above 148 MHZ. - It is maybe possible to realign the input coils to have a better sensitivity. 73's from Phil. F1LOU @ ON7RC.BT.BEL.EU (KENWOOD) DH5FS de DB0ERF> KENWOOD @ALLE de:DL5NEG 21.09.95 23:50 0 1457 Bytes Tip zu TR751 *** Bulletin-ID: 21950ADB0EAM *** 950921/2332z DB0DNI, 950921/2325z DK0MAV, 950921/2241z DB0FC 950921/2137z DB0EAM de DL5NEG @ DB0EAM.#HES.DEU.EU (Herbert) to KENWOOD @ ALLE Hallo Besitzer eines TR751 (gilt wahrscheinlich auf fr TR851), seit geraumer Zeit beobachtete ich an meiner TR folgendes Verhalten: In unregelmáigen Abstnden alle paar Sekunden wurde im Empfangsfall die AGC zugezogen, so daá der Empfang wegbrach. Das S-Meter schlgt so stark aus, daá ich schon Beschdigungen des S-Meters befrchten musste. Im Sendefall fiel die Leistung in diesen Momenten um mindestens 10dB ab. SSB und CW waren damit unmglich geworden. Offensichtlich ist der Fehler nichts sehr hufig, weil sich auf eine PR Anfrage von mir niemand ge- meldet hat. Dieser Tage bin ich das Problem mal angegangen konnte es durch austauschen eines Elkos beseitigen. Die Reparaturanleitung wre etwas umfangreich. Wenn jemand Interesse daran hat, bin ich aber gerne bereit sie mal schriftlich niederzu- legen. Wenn also jemand das gleiche Problem hat, r 595 kurze Msg. an mich, und schon kommt die Antwort. 73 de Herbert (KENWOOD) DH5FS de DB0ERF> KENWOOD @DL de:DK4AK 02.12.95 08:09 999 4562 Bytes TR751 AGC-Problemlsung *** Bulletin-ID: 02C502DB0DNI *** 951202/0804z DB0DNI de DK4AK @ DB0DNI.#NDS.DEU.EU (Martin) to KENWOOD @ DL Hallo TR751 ( vermutlich auch TR851 ) Besitzer, von DG0MG (Steffen) und DL5NEG (Herbert) wurde hier in der Rubrik vom Versagen der -6 Volt-Unit im besagten Transceiver berichtet. In meinem Gert (Kenwood-TR751E) ist dieser Fehler nach einigen Jahren Benutzung auch aufgetreten. Anfangs unbemerkt wurde der Effekt immer strker. Nach dem Loslassen der PTT ( FM oder SBB...auch in CW! ) ging das S-Meter nicht mehr sofort in seine linke Stellung. Auf SSB bemerkte ich einen unempfindlichen Empfnger fr mehrere Sekunden bis hin zu fast einer Minute. Damit lieá sich natrlich kein Betrieb mehr machen. Ich vermutete einen Defekt der Automatic Gain Control (AGC=Automatische Empfindlichkeits-Steuerung). Ich erinnerte mich etwas darber hier in dieser Rubrik gelesen zu haben. Ein Freund von mir und ich gingen diesem Problem mal nher nach. Messungen an der -6 DC-DC UNIT (X59-1100-00) besttigten, daá die -6 Volt nicht mehr stabil waren. Insbesondere beim Senden und Loslassen der PTT traten dort starke Schwankungen und Einbrche in der Spannung auf ( Pin1 der Dickfilmschaltung ). Das Problem wurde von einer schwcheren Eingangsspannung der Tansceivers ( 11...12 Volt aus einer Autobatterie ) noch untersttzt. Die -6 Volt versorgen unter anderem die AGC. Zum besseren Messen bauten wir das 11-polige Dickfilmplttchen aus und lteten einen Sockel dafr ein. Mit zwei Kondensatoren ( 33æF ) und einer 6,2 Volt Z-Diode bildeten wir die Peripherie der Schaltung extern nach und versorgten sie mit einem Labornetzteil. Das Oszilloskop besttigte dann, daá die Schaltung nicht mehr ordentlich arbeitete. Senkte man die Versorgungsspannung auf etwa 10...11 Volt ab so riss die Schwingung des Oszillators vllig ab. Die Dickfilmschaltung bildet einen Astabilen Multivibrator mit einer Art Gegentaktendstufe. Das Ganze ist mit wenigen Bauteilen realisiert und durch fehlende Basisverpolungs-Schutzdioden nicht fr die Ewigkeit geeinget. Das frhe Abreiáen der Schwingung und die Form der Schwingung selbst deuteten darauf hin, daá die Transistoren in ihren Eigenschaften nachgelassen haben mssen. Das Beste whre wohl diese Dickfilmschaltung zu ersetzen. Wer ein paar SMD Bauteile hat, knnte sie natrlich auch durch neue SMD Transistoren ersetzen. Ich habe keine SMD Bauteile in meiner Bastelkiste und hielt auch den kompletten Ersatz fr zu umstndlich. Schlieálich ist die Schaltung ja noch recht bersichtlich und einfach. Wir haben dann alle drei Transitoren durch ganz normale nicht-SMD Bauteile ersetzt. Fr Q1 und Q2 haben wir BC548C ( NPN ) und fr Q3 einen BC558C ( PNP ) eingesetzt. Das war nicht ganz so einfach wie es sich hier schreibt. Erstmal muáte man die SMD Teile auslten und sich etwas auf der winzigen Platine zurechfinden, damit man die neuen Transitoren dann richig einbauen konnte. Falls das jemand nachbauen will achte er bitte auf den Platzbedarf der groáen Transistoren und macht Einbauproben ins Gehuse. Wenn man die Transitoren sehr kurzbeinig anltet sollte es keine Probleme geben. Ein Test der Schaltung ergab, daá nun der Oszillator sauberer und bis unter 5 Volt noch schwingt. Da ich ja einen Sockel eingebaut hatte, muáten wir nun nur noch die Beinchen der Dickfilmschaltung vom Ltzinn befreien und ins Gert stecken....fertig. Tests im eingebauten Zustand zeigten dann keinerlei Einbrche oder Schwankungen der -6 Volt Spannung mehr und auch das Problem mit dem tauben Empfnger ( der superlangsamen AGC ) war verschwunden. Die Ursache des Problems war damit beseitigt und die Pufferelkos C138 und C139 muáten nicht gewechselt werden. Das wurde ja hier in einem anderen Artikel vorgeschlagen. Mit Sicherheit ist das hier beschriebene Wechseln der SMD Transitoren nicht jedermanns Sache. Es sei dessahlb auch wieder deutlich darauf hingewiesen, daá es sich um einen sehr risikoreichen Eingriff handelt und ich keine Haftung fr Schden bernehme. Mit Sicherheit ist die Dickfilmschaltung auch als Ersatzteil erhltlich und/oder kann auch vom Hndler gewechselt werden. Das Gert wird sicherlich noch solch eine Ausgabe wert sein! Viel Spaá beim Hobby wnscht Martin aus Salzgitter 73......................DK4AK @ DB0DNI.#NDS.DEU.EU