Archiv 2019
Zum Pressearchiv
Lebendiger Adventkalender der Hans Memling Schule
Funker eröffnen das erste Adventkalender-Fenster
Wir hatten bereits letztes Jahr erfolgreich mit dem Turmmännchen oben auf unserem Vereinsdomizil, dem Steinheimer Torturm, per Funkverbindung gesprochen. Nun wissen wir aus der Turmmännchen Kolumne im Seligenstädter Heimatblatt, daß sich das Turmmännchen auch hin und wieder einmal mit dem Erzengel Gabriel hoch oben auf der Kuppel der Basilika stehend, über die Dinge in unserer Stadt austauscht. Nichts lag also näher als den Erzengel Gabriel zu den Geschehnissen um das seit fast 8 Jahren leerstehende Gebäude der ehemaligen Hans Memling Schule zu befragen.
Im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ des Vereins „Freunde der Hans Memling Schule“ nahmen wir mit der Nr.1 am 1. Dezember hieran mit unserem QSO (Funkgespräch) mit Gabriel teil.
Alle Zuschauer hatten viel Spaß bei Gabriel’s Ausführungen, ganz besonders durch die Ständchen, die von seinen zwei mitgebrachten Engeln dargeboten wurden. Es rauschte Applaus! Ansgar DL5ZBS half dann bei dem gleichzeitigen Handling von zwei Mikrofonen und einer PTT (Sendetaste). Wir verbrachten noch einige Zeit gemütlich zusammen über Karin’s weißen Glühwein.
Wir haben die Funkverbindung als .mp3 File aufgezeichnet. Einfach mal anklicken.
Funkgespräch mit Gabriel (MP3, 5MB)
Sigi DK2LA

CQWW DX CW-Contest
Am letzten Novemberwochenende findet jedes Jahr der größte Wettbewerb für Morsetelegrafisten statt.
Der CQ WW DX CW Contest, wobei das WW für Weltweit steht und das CW für die Morsetelegrafie. Es ist quasi die Weltmeisterschaft auf Kurzwelle.
Dabei gilt es soviele Verbindungen wie möglich in den 48 Stunden zu machen.
Dementsprechend hoch auch das Morsetempo, Zeit sind Punkte. Da werden je nach Können in unserem Turm bis zu 240 Buchstaben pro Minute in den Äther gejagt.
Die Anzahl der Verbindungen wird multipliziert mit der Anzahl der Länder und den erreichten Zonen in welche unsere Erde zu 40 Stück unterteilt ist.
Dies ergibt die Endpunktzahl.
Manche Zonen sind sehr schlecht zu erreichen, da es oft dort nur ein paar kleine Inselchen im Ozean gibt welche teilweise nicht einmal bewohnt sind.
Gestartet wurde um 00:00 Weltzeit (0100 Ortszeit) am 23.11. Samstag und es ging durch bis 0100 Ortszeit am Montagmorgen
Dieses Jahr nahmen die Seligenstädter Funkamateure erstmalig daran teil.
Paul DO9PMA (welcher erst zwei Wochen zuvor seinen Morsekurs abgeschlossen hat. An dieser Stelle nochmal ganz großen Respekt), Andy DL6FA, Thomas DL1TG und Tom DL9FCQ fanden sich abwechselnd im Turm ein um gegen die weltweite Konkurrenz anzutreten.
Tom DL9FCQ blieb über die gesamte Veranstaltung weg im Turm und blieb bis auf ein paar kurze Schlafstunden die ganze Zeit an der Taste.
Die Ausbreitungsbedingung für Funkwellen waren eher schlecht, so dass man oft mit Mühe viele schwache Signale aus dem Rauschen entziffern musste, geschweige denn dass man überhaupt an viele ersehnte Multiplikatoren herankam.
Trotz Allem war das Ergebniss für's erste Mal sehenswert.
Aus unserem Turm in Seligenstadt wurden 821 Verbindungen und 292 Multiplikatoren mit einer Gesamtpuntzahl von 378140 via Drahtantennen geschafft.
Es wurden sehr viele kleine selten zu hörende Inseln in der Karibik erreicht, viele Länder in Afrika und Asien, Südamerika, Europa, Ozeanien und Australien. Der Nordamerikanische Kontinent wurde von Ost bis West und Nord bis Süd über Funk abgegrast.
Gerade bei den seltenen sehr weit entfernten Stationen in exotischen Gefilden war der Ansturm Weltweit groß und man musste sich oft mit Gedult und Ausdauer, sowie sehr schnellem in die Pausen der anderen gezieltes Morsen seinen Weg zum Erfolg suchen. Für jede Verbindung werden nicht nur die Signalstärken der Gegenstation getauscht, sondern auch die jeweilige Zonennummer in der man sich befindet. Deutschland befindet sich in Zone 14. Ein einziger Fehler und die Verbindung wird nicht gezählt. Da ist dauerhaft hohe Konzentration angesagt.
Trotz Allem ist natürlich der Spaß und der schon recht sportliche Aspekt das was unsere Telegrafisten am Ball hält der wesentliche Punkt an Alledem.
Um das Ganze reizvoll zu machen werden die Ergebnisse von vielen während der Veranstaltung ständig auf einen Live Score Server präsentiert, so dass man sieht wie man momentan steht und wo man Verbesserungsbedarf hat.
Nach dieser Liste stehen die Seligenstädter in ihrer Klasse: Multi Operatoren, Zwei Sender, Alle Kurzwellenbänder und Low Power bis 100 Watt Sendeleistung momentan auf Platz 1 Weltweit, 1. Europa und 1. Deutschland.
Doch der Schein kann trügen, sind doch sehr viele Teinehmer nicht auf dem Live Score Server und werden auf jeden Fall noch Überraschungen bieten können.
Das Endergebniss gibt es in etwa einem Jahr aus den USA, denn jede Verbindung welche gemacht wurde und jede Ziffer die getauscht wurde muss mit dem jeweiligen Log des Gegenübers verglichen werden, da werden auch Fehlerpunkte abgezogen etc., aber das dauert noch....bei tausenden von Einsendungen......
Drücken wir den Jungs die Daumen.
P.S. Gute Telegrafisten, oder Menschen aller Art und Herkunft, oder Geschlecht, welche sowas gerne mal lernen wollen, oder Interesse daran haben, oder einfach nur mal rein schauen wollen, sind bei uns im Steinheimer Turm immer gerne gesehen, frei nach dem Motto Verrückte finden sich immer, Hauptsache Spaß dabei.
Tom DL9FCQ

Bestandene Prüfung bei der Bundesnetzagentur
Nachdem die erste Nachricht einer bestandenen Prüfung bereits am 17. Oktober aus Hannover bei uns eintraf, fand am 07. November
die Prüfung zur Erlangung des Amateurfunkzeugnis bei der Bundesnetzagentur in Eschborn statt.
7 Teilnehmer unseres Kurses nahmen an der Prüfung in Eschborn teil und stellten sich den
Fragen aus Technik, Gesetzeskunde und Betriebstechnik.

Das Bild zeigt die erfolgreichen neuen Funkamateure unseres Vorbereitungskurses nach der bestandenen Prüfung in Eschborn.
Stolz und Erleichterung waren die Gefühle, als der Prüfungsausschussvorsitzende verkündete, daß nach längerer Zeit
wieder einmal eine ganze Gruppe komplett bestanden hat.
Wir gratulieren und freuen uns mit den neuen Inhabern des Amateurfunkzeugnis über die bestandene Prüfung und hoffen, uns demnächst auf den
Funkfrequenzen zu hören.
Für diejenigen die die Prüfung noch vor sich haben (Dezember und Januar) drücken wir nach wie vor die Daumen.
Jürgen, DL8PA

Lizenzvorbereitungskurs Klasse E vom 07.-11.10.2019
Eine Lizenz zur Teilnahme am Amateurfunkdienst, also ein weltweit einmaliges Rufzeichen, ist das ersehnte Ziel der Teilnehmer an dem Vorbereitungskurs zur erforderlichen Prüfung bei der Bundesnetzagentur.
Nach guten Erfahrungen aus dem letzten Jahr, wurde in diesem Jahr erneut im Steinheimer Torturm ein einwöchiger Intensivkurs zur Vorbereitung auf die anspruchsvolle Prüfung durchgeführt.
Organisiert vom Amateurfunkteam um DL0DPM aus dem Museum für Kommunikation in Frankfurt und in Kooperation mit dem DARC Ortsverband Seligenstadt F38 fanden sich 14 Männer und 3 Frauen, teilweise nach längerer Anreise, im Schulungsraum im ersten Stock zusammen.
5 Tage zu je 8 Stunden galt es sich mit elektrotechnischen Grundlagen zur Amateurfunktechnik, Gesetzeskunde zu den Rechtsgrundlagen des Funkdienstes und mit den Betriebsvorschriften auseinander zu setzen. Ein siebenköpfiges Ausbilderteam referierte dazu und führte auch praktische Beispiele direkt am Funkgerät vor.
Trotz der teilweise anstrengenden Themen blieb die Stimmung in der hoch motivierten Teilnehmergruppe des Intensivkurses stets sehr gut.
Ausgehend davon, dass die Teilnehmer nun eine gute Grundlage mitgenommen haben, wünschen wir allen viel Erfolg bei der nun in Kürze anstehenden Prüfung.

Jürgen, DL8PA

SSB-Fieldday und Tag des offenen Denkmals
Eher mäßiges Wetter hatte sich zum am ersten Septemberwochenende eingestellt, an dem sich unser Ortsverband an zwei Veranstaltungen beteiligt hat.
Bereits am Samstag den 07.09. begann der SSB-Fieldday. Ein Tag, an dem sich Europaweit und auch darüber hinaus viele Funkamateure und Ortsverbände auf machten, um unabhängig von der Infrastruktur (Strom, feste Antennen) Funkbetrieb zu machen. Wie schon die letzten Jahre auch, haben wir uns wieder den Festplatz am Main ausgesucht, um unsere Antennen aufzubauen.
Aufgrund der Doppelveranstaltung hatten wir uns vorab besprochen, den Aufwand etwas zu begrenzen, nur ein kleinen Pavillon aufzubauen, den technischen Aufwand klein zu halten und auch das alljährliche gemeinsame Grillen am Abend mit unserer Jugendgruppe musste ausfallen. Aufgrund des leichten Regens war dies aber im Nachhinein betrachtet, eine gute Entscheidung. Unsere Jugend war ohnehin eingeladen am Tag des offenen Denkmals am Folgetag mitzuarbeiten.
Unser Bild oben zeigt links Operator Paul DO9PMA mit Jugendgruppenleiter Nils am Logbuch und rechts Alex DK8FD am Mikrofon.
Als Antennen wurden eine vertikal aufgestellte G5RV für das 10m-40m Band, sowie eine W3DZZ für für 40m und 80m verwendet. Eine Notstromgenerator diente zur Spannungsversorgung unserer Funktechnik (Transceiver IC756).
Mit einer reduzierten Mannschaft haben wir uns damit 202 Logbucheinträge bzw. Funkverbindungen erarbeitet.
Am Sonntag, während die kleine Mannschaft am Main noch fleißig am Mikrofon saß, begann in unserem Vereinsheim, dem Steinheimer Torturm, der Tag des offenen Denkmals. Wie schon seit vielen Jahren nahmen wir auch in diesem Jahr wieder Teil um den Besuchern einen schönen Ausblick auf die Dächer der Altstadt zu ermöglichen und den Besuchern dabei auch unser Hobby näher zu bringen.
Unterstützt wurden wir wieder von zwei Auszubildenen vom Uniper Kraftwerk Staudinger die unseren Jugendreferenten unterstützten, Bausätze bereit stellten und unseren Gästen beim Löten halfen.
Ebenfall haben wir uns über die Unterstützung vom Team von DL0DPM aus dem früheren Postmuseum und heutigen Museum für Kommunikation aus Frankfurt gefreut.
Es wurden viele Morsediplome an kleine und große Interessierte ausgegeben. Voraussetzung dafür war das erfolgreiche Morsen des eigenen Namens.
Mit einem kleinen Quiz, -wer wird Funkamateur- konnten sich unsere Gäste bei Kaffee und selbstgebackenem, leckerem Kuchen die Zeit vertreiben.
Vielen Dank an alle Besucher und an alle die im Vordergrund, aber insbesondere auch im Hintergrund bei diesen beiden Veranstaltungen mitgemacht und uns unterstützt haben.
Jürgen, DL8PA

International Lighthouse Lightship Weekend, ILLW 2019
Während unseres Aufenthalts am ILLW auf der Dicken Berta bekamen wir Besuch von Nico Kutzner
vom Karo Radio Team. Unser Interview ist nun auf seinem Youtube Kanal zu sehen.
Der Bericht handelt vom ILLW 2019 und dem Feuerschiff Elbe 1 sowie der Dicken Berta (ab Minute 16).
Hier ansehen

International Lighthouse Lightship Weekend, ILLW 2019
Seit 2014 ist das dritte Wochenende im August ein fester Termin in unserem Kalender. Auch dieses Jahr haben wir wieder den Museumsleuchtturm "Dicke Berta" in Altenbruch bei Cuxhaven zum ILLW aktiviert. Wir, das waren: Andreas DL6FA, Karl DK3CC, Werner DH3RW, Markus DO4PT, Jürgen DL8PA und Ansgar, DL5ZBS. Wie schon in den letzten Jahren wurden wir von Christian, DL1ELU und seiner YL Elke vom Förderverein Leuchtturm tatkräftig unterstützt.
Dass wir dieses Jahr mit einem starken Team angereist waren, zeigt sich in der Zahl getätigter Funkverbindungen. Damit alle zum Zug kommen haben wir parallel drei Kurzwellenstationen auf engstem Raum betrieben. Mit 352 Kontakten stand dieses Jahr ganz im Zeichen von Telegraphie. Gefolgt von 276 Verbindungen in SSB, 163 in der zurzeit sehr populären digitalen Betriebsart FT8, 56 in digitalem Sprechfunk DMR sowie 21 in PSK31. Alles zusammen haben wir 868 Funkverbindungen getätigt, ein neuer Rekord, waren es in den letzten Jahren doch immer um die 500 QSOs.
Schaut man sich das Logbuch etwas genauer an, so entdeckt man folgende Details:
- Es wurden 31 Leuchttürme erreicht
- Darunter natürlich unsere Nachbarn in Balje, Wehldorf und auf der Insel Neuwerk
- Die Leuchttürme waren in:
- - Dänemark
- - Deutschland
- - England
- - Frankreich
- - Irland
- - Island
- - Italien
- - Lettland
- - den Niederlanden
- - Schottland
- - Schweden
- - den USA
- - Wales
- - Besonders zu erwähnen sind die Raritäten auf den Orkneys und den Shetland Inseln
- - Folgende, weit entfernte oder eher seltene Länder haben wir erreicht:
- - Trinidad and Tobago
- - Oman
- - die Azoren
- - Japan
- - Kanada
- - die USA
Besonders gefreut haben uns natürlich die Kontakte mit unseren OV-Kollegen. Jonas DL6JJ, Tom DL9FCQ, Hans DL6FAN, Sigi DK9FN aus seinem Domizil in Ungarn als HA2EOW, Sigi DK2LA, Thomas DL1TG und Markus DO4PT aus unserem Team der bereits am Samstag zurückgereist ist um uns am Sonntag aus dem OV-Heim zu arbeiten.
Jedes Jahr gab es bisher irgendeine besondere Gegebenheit. Dieses Jahr war es ein QSO mit OM Thomas der am 09.09.2019 im Lampenraum der Dicken Berta, an unserem Stationstisch, heiraten wird. Wir wünschen dem Brautpaar natürlich alles Gute.
Unser Dank geht an den Förderverein Leuchtturm Dicke Berta der uns bereits zum sechsten Mal erlaubt hat diesen einmaligen Standort zu nutzen. Vielen Dank auch an unseren Freund Christian, DL1ELU und seiner YL Elke die uns wieder super betreut haben. Ohne diese Unterstützung wäre eine solche Aktivität nicht möglich.
Wie ein Blick auf die Teilnehmerliste des ILLW 2020 verrät, ist nach dem ILLW vor dem ILLW.
ILLW-entrants-list-2020
Wir hören uns vom 22. bis 23. August 2020.
Ansgar, DL5ZBS

Vorfreude auf die zweite Jahreshälfte

Die Urlaubszeit hat begonnen und damit auch die Vorfreude auf die Veranstaltungen der
zweiten Jahreshälfte.
Los geht es zuerst mit unserer Teilnahme an dem Internationalen Leuchtturmwochende, zu dem bereits mehrere hundert Leuchttürme und Leuchtfeuerschiffe weltweit angemeldet sind. Die Leuchttürme werden von Funkamateuren mit Antennen ausgestattet und Empfangsbereit für die vielen Amateurfunkstationen gemacht. Die Funkverbindungen mit SOnderstationen wie Leuchttürme sind unter den Funkern begehrt.
Am 17. und 18. August wird unser Rufzeichen DK0RA vom Leuchtturm "Dicke Berta" in Cuxhaven in die Luft gebracht. Mehr Informationen sind im Menue unter ILLW zu finden.
Dann steht am 07. und 08. September wieder der IARU Region 1 SSB Fieldday an. Bei diesem nicht nur europaweiten Funkwettbewerb geht es darum möglichst viele Funkverbindungen zu arbeiten. Das Reglement sieht dabei vor, dass kein Strom "aus der Steckdose" sondern nur eine unabhängige Stromversorgung wie Batterie, Solarzelle, Generator verwendet wird. Daher findet diese Veranstaltung auf dem Festplatz am Main in Klein Welzheim statt.
Fast gleichzeitig dazu stehen die Türen unseres Vereinsheims, dem Steinheimer Torturm, zum Tag des offenen Denkmals am 08. September 2019 für Besucher offen. Neben dem obligatorischen Blick aus dem Fenster auf die Dächer der Altstadt präsentieren wir unsere Aktivitäten indem wir Funktechnik zeigen und Elektronikbasteln für große und kleine Kinder anbieten.
Wir freuen uns drauf und wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Jürgen, DL8PA

Europaweiter Morse-Fieldday, erstmals DL0SEL "in der Luft"
Die Funkamateure aus dem Steinheimer Turm waren am Wochenende vor Pfingsten in Klein-Welzheim auf dem Festplatz aktiv. Sie nahmen an einem europaweiten (IARU Region 1) Funkwettbewerb teil, der sie 24 Stunden in Atem hielt. Von Samstag 17 Uhr bis Sonntag 17 Uhr (MESZ) klapperte die Morsetaste fast pausenlos. Mehrere „Operateure“ teilten sich die Aufgabe bei diesem sogenannten „Fieldday“.
Dieser Außeneinsatz unterliegt zahlreichen Bedingungen. Das Wichtigste ist dabei, dass auch die notwendige Stromversorgung der Funkgeräte nicht durch Anschluss an das feste Stromnetz, sondern ausschließlich mobil über Solarenergie mit Batterie oder Generator erfolgt. Das wird auch stichprobenartig von Beauftragten des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) kontrolliert.
Die Antennenmasten zogen zahlreiche Besucher an, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad einen Ausflug entlang des Mains machten. Bereitwillig gaben die Funkamateure Auskunft über den Wettbewerb im Hobby „Amateurfunk“. Der Aufbau erfolgte am Samstag rechtzeig vor Beginn des Wettbewerbs.
Erstmals wurde auch unser neues Clubstations-Rufzeichen DL0SEL in einem solchen Wettbewerb verwendet.
Ausgesucht wurde das neue Rufzeichen von unserem QSL Manager Tom DL9FCQ. Das Rufzeichen ist an unseren Standort in Deutschland (DL)
sowie an den Namen unserer Stadt Seligenstadt (SEL) angelehnt. Die Null (0) in der Mitte ist obligatorisch für Clubstationen, also für eine
Verwendung durch einen Verein oder Gruppe.
Aufbau der Antennenanlage
Morsefunkbetrieb mit Morsetaste, Funkgerät, Logbuch im Laptop, Operator Alex DK8FD (li.) und Tom DL9FCQ
Funkbetrieb in die Nacht hinein mit Operator Andy DL6FA
Während die einen am Funkgerät sitzen, geniessen andere die Abendstimmung am Lagerfeuer
Vorbereitung auf den Abbau am Sonntagnachmittag
Bei dem Wettbewerb gilt es, so viele Funkverbindungen zu tätigen und zu bestätigen wie möglich. Welche Amateurfunkstation die meisten Verbindungen im Logbuch nachweisen kann, wird Sieger. Damit das auch gerecht ausgewertet werden kann, müssen alle Logbücher mittels eines speziellen PC-Programms geführt und beim jeweils nationalen Amateurfunkverband (in Deutschland ist das der DARC) auf elektronischem Wege eingereicht werden. Die Logbücher von allen Teilnehmern werden dann über ein spezielles Programm mit einander verglichen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur Funkverbindungen mit den korrespondierenden Eintragungen der Gegenstation in die Wertung gelangen.
Vom OV Seligenstadt im DARC wurden 599 Verbindungen im Logbuch dokumentiert. Im Steinheimer Turm sind alle auf das Ergebnis gespannt, das noch einige Wochen auf sich warten lässt.
Wolfgang, DL3BKE

Ausflug zum Hahenkamm
Anfänglich war es die Idee von Bernhard DF5FJ, eine "Vatertagstour" am Himmelfahrtstag zum Hahnenkamm zu machen. Von dort auf der Höhe von 437m auf dem Ludwigsturm könnte man ja auch prima funken. Weiter gedacht kam die Idee, ja, da könnte auch die Jugend mitfunken und ausserdem ist das ein schöner Ausflug.
Gesagt getan, es fanden sich 5 unserer Jugendlichen um 13:00 an der Fähre mit Fahrrädern ein, mit dem Auto dorthin zu fahren ist ja langweilig. Mit Elan und wheelies ging es auf Fahrt, wir waren dann auch pünktlich 14:00 am verabredeten Parkplatz am Fuße des Hahnenkamms. Den Aufstieg machten wir per Rad damit wir die Räder nicht unbeaufsichtigt am Parkplatz zurücklassen mussten.
Oben angekommen und (ich) wieder Puste hatte war die Erkenntnis ernüchternd, daß das S-Meter der Handfunke auf Anschlag stand. Hmm ja, die Handymasten in der Nähe! Zu hören war nur Prasseln, also kein Funkbetrieb möglich, leider. Dafür haben wir uns gemütlich in das Lokal am Turm gesetzt und den Nachmittag, auch kulinarisch, genossen.
Die Abfaht war erstaunlich rasant, auch die Rückfahrt zum Mainradweg ging schnell. In Großwelzheim trennten die Seligenstädter und die Zellhäuser den Heimweg, die einen über die
Kilianusbrücke, die anderen über die Seligenstädter Fähre. Insgesamt ein erlebnisreicher Ausflug in unsere schöne Umgebung.
Sigi, DK2LA

Jahreshauptversammlung und Ehrung langjähriger Mitglieder
Am 11. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Ortsverbandes statt.
Der Vorsitzende konnte einen insgesamt sehr erfreulichen Jahresrückblick halten und die diversen Aktivitäten unseres OV
darstellen. Auch die Mitgliederentwicklung zeigt erfreulich nach oben auf derzeit 75 Mitglieder.
Auf der Tagesordnung stand auch die Ehrung langjähriger Mitglieder. Vereinstreue, egal ob mehr aktiv oder mehr ideell
ist eine wichtige Basis für jeden Verein ohne die eine nachhaltige Vereinsarbeit kaum möglich ist.
So freut sich unser Ortsverband über die Ehrungen für 25 Jahre DARC Mitgliedschaft von Andreas Resch DL6FA, für 40 Jahre DARC Mitgliedschaft von Luzian Linke
DD7UE und Johannes Zahn DD1FW sowie über die 50 jährige Mitgliedschaft von Mathias Bitterlich DF3ZS. Die Jubilare erhielten eine entsprechende Urkunde, sowie Ehrennadeln.
Bild zeigt die Jubilare v.l.: OM Johannes DD1FW, Vors. Jürgen DL8PA, OM Andreas DL6FA und Mathias DF3ZS.
Nicht auf dem Bild: OM Luzian DD7UE
Unser Jugendreferent Sigi DK2LA informierte über die aktive Jugendarbeit und über die durchgeführten Bastelarbeiten mit elektronischen Bauteilen und Funktraining.
Ein besonderer Höhepunkt stellte auch der erstmals durchgeführte QSL Wettbewerb dar.
Unser QSL Manager Tom DL9FCQ überreichte nach Auswertung aller ausgehenden QSL Karten des letzten Jahres je einen Siegerpokal in den Wertungsklassen nicht-lizensiert an Nils Zimmer-Wenzel, der unter einem Ausbildungsrufzeichen die meisten QSL Karten für gearbeitete Verbindungen abgegeben hatte.
Den Siegerpokal für die Wertungsklasse lizensierte ging an OM Jürgen DL8PA für die meisten abgegeben QSL Karten.
Dies soll als Ansporn dienen, kräftig Funkverbindungen zu arbeiten und die zugehörigen QSL Karten zu versenden. Eine schöne Idee unseres QSL Managers.
Jürgen, DL8PA

Erster Jugendvorstand gewählt
Am Donnerstag den 26.03.2019 fand die allererste Jahreshauptversammlung unserer Jugendgruppe statt.
Diese erste Versammlung ist die logische Konsequenz der Weiterentwicklung aus der vor zweieinhalb Jahren erfolgten Gründung
unserer Jugendgruppe.
Im Rahmen der Versammlung wurde von unserem Jugendreferent Sigi DK2LA über die Jugendaktivitäten des vergangenen Jahres berichtet,
bevor dann der Tagesordnungspunkt Wahlen aufgerufen wurde.
Die Heranführung unseres Nachwuchses an die demokratischen Vereinsstrukturen des DARC aber auch die
Übernahme von Verantwortung und damit die Unterstützung unseres Jugendreferenten, sind die primären
Beweggründe einen Jugendvorstand ins Leben zu rufen.
Mit begleitenden Wünschen aus der Grußbotschaft von Annette Coenen DL6SAK aus dem Referat
AJW (Ausbildung, Jugend, Weiterbildung) des Distriktes F (Hessen)
wurde dann der neue Jugendvorstand gewählt.
Wir wünschen dem Jugendvorstand viel Erfolgt und gutes Gelingen.

Unser Foto zeigt unseren ersten Jugendvorstand. Von links nach rechts: Der stellv. Jugendgruppenleiter Tomke,
der Jugendgruppenleiter Nils, der Beisitzer Jannick und unser Jugendreferent Sigi DK2LA.
Die Jugendgruppe des DARC Ortsverbandes Seligenstadt hat derzeit 21 Mitglieder, die sich im Schwerpunkt
mit elektronischen Bastelprojekten und Funktechnik befassen. Die Treffs finden am 2. und 4. Donnerstag im Monat
um 18 Uhr in unserem Vereinsheim, dem Steinheimer Torturm statt.
Jürgen, DL8PA

Morsen lernen in Seligenstadt
Unser Ortsverband bietet in Kürze einen Morsekurs an.
Das erste Treffen ist am 20.03.2019, Anmeldung ist erforderlich
Weitere Informationen finden Sie hier
Jürgen, DL8PA

Silent Key DJ5EV
Mit tiefem Bedauern musste der OV F38 die Nachricht vom
Tod seines Mitgliedes Norbert Hehlein, DJ5EV, zur Kenntnis
nehmen.
OM Norbert war seit 1996 DARC-Mitglied. Im vergangenen
Jahr noch besuchte er stets die OV-Abende und setzte anschließend
den Austausch mit den anderen OMs beim Essen in einem nahen Restaurant fort.
Norbert Hehlein verstarb nun infolge einer Erkrankung im Alter von 80 Jahren.
Der OV F38 wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Wolfgang, DL3BKE

Gute Beteiligung am KidsDay zum Jahresstart
Am ersten Wochenende im neuen Jahr stand wieder der von der Amerikanischen Radio Relay League (ARRL)
ins Leben gerufene, weltweite KidsDay an. Hierbei soll jugendlichen die sich für Funktechnik interessieren die
Möglichkeit gegeben werden am Amateurfunk teilzunehmen.
So haben sich auch einige jugendliche unserer Jugendgruppe am Samstag in unserem Vereinsheim, den Steinheimer Torturm eingefunden um zusammen mit Ausbildern und deren Ausbildungsrufzeichen das Mikrofon in die Hand zu nehmen
und den Anruf "CQ KidsDay" in den Äther zu senden.
Nach einer kurzen Einführung in das internationale Buchstabieralphabet und einem kurzen Training wurden
an mehreren aufgebauten Funkstationen einige Dutzend Funkverbindungen in UKW und Kurzwelle gearbeitet und
in das Logbuch eingetragen.
Die weiteste Funkverbindung an diesem Tag ging über Kurzwelle in die Türkei über 2500 Kilometer Entfernung.
Die Jugendfunker haben Ihre Aufgabe richtig gut gemacht und waren interessiert bei der Sache. Zur Bestätigung der Verbindungen wurden auch die zugehörigen QSL-Karten ausgefüllt und auf die Reise gegeben.
Natürlich kam auch das Fachsimpeln unter den anderen anwesenden Vereinsmitgliedern nicht zu kurz.
Jürgen, DL8PA

Sonder DOK SG2019

Im Jahr 2019 ist es abermals soweit. Unsere Stadt gedenkt mit dem alle 4
Jahre stattfindenden Geleitsfest dem mittelalterlichen Brauch des
Löffeltrinkens.
Dieser ermöglichte den Neulingen unter den durchreisenden Kaufleuten auf
der Durchreise ein freies Geleit. Wurde der Löffel nicht in einem Zug
geleert, mussten die Mitreisenden bei der Rast entsprechend freigehalten werden.
Der Sonder-DOK ist der Clubstation DK0RA für das Jahr 2019 zugeteilt und
kann von jedem Mitglied unseres Ortsverbandes, in Absprache mit dem Stationsverantwortlichen Thomas DL1TG, genutzt werden.
Der OV F38 Seligenstadt vergibt hierzu ebenfalls das "Geleitsdiplom".
Weitere Informationen zum Seligenstädter Geleit findet man hier
Weitere Informationen zum Kaufmannszug von Augsburg nach Seligenstadt findet man hier
Thomas, DL1TG
email-Kontakt für SonderDOK: DK0RA(at)darc.de
