Die Rundreise begann (11.AUG) und endete (28.AUG) in
San Francisco.
Insgesamt hatten wir 3 Übernachtungen im Canterbury Hotel. Nicht genug Zeit
für diese faszinierende Stadt, aber genug Zeit um Appetit für die Zukunft mit
mehr Zeit zu bekommen. Tolle Sehenswürdigkeiten: die berühmten Cable Cars...Fisherman´s Wharf,
Lombard Street, Golden Gate Brücke, Telegraph Hill, Chinatown, all die schönen
Häuser im viktorianischem Stil, Alcatraz und das Flair der Flowerpower der
60-ziger Jahre in vielen Strassen! Natürlich liess das Besichtigungsrogramm
keine Zeit für Amateurfunk zu!
In Dublin östlich von San Francisco
übernahmen wir das Wohnmobil.
Nach dem Einkauf und Verstauen der Lebensmittel
fuhren wir nach Osten in den Yosemite
Park. Dort kam Stress auf da wir feststellten, dass alle Stellplätze
ausgebucht waren. Wir hatten den Eindruck das alle Amerikaner ihren Urlaub mit
uns in Yosemite Village verbrachten! Rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit
fanden wir mit Hilfe zweier deutscher Touristen eine freie Stellfläche auf dem
Campingplatz "White Wolf" (ca.2438m ü.N.N.). Wir hatten 2
Übernachtungen in diesem einzigartigen Park. Sogar Bären in freier Wildbahn
konnten gesichtet werden. Natürlich wieder keine Zeit für Amateurfunk!
Wir fuhren zur historischen
"Geisterstadt" Bodie nordöstlich vom Yosemite Park. 1859 wurde
hier Gold gefunden und das typische Wild West Leben prägte diese Zeit (65 Saloons,
Raubüberfälle, Schiessereien usw..). Anschliessend schauten wir uns weiter
südlich den Mono See
an. Kalkhaltiges Quellwasser und alkalisches Meer- wasser
formten unzählige surrealistische Gebilde aus Tuffstein.
Wir übernachteten in Bishop Highlands RV Park. Meine erste Gelegenheit die Funkstation und meine
Antenne aufzubauen. Die Gerätschaften funktionierten einwandfrei, aber leider
waren die Ausbreitungsbedingungen Richtung Europa schlecht. Am Abend machte ich 8 qso´s
auf dem 20m Band und 3 davon nach Europa (EA1,
SP9, RZ4).
Die nächste Station war das
"Tal des
Todes" (Death Valley)...der heisseste Ort den wir je besuchten. Versorge
dich gut mit Trinkwasser und vergiss niemals das Fahrzeug voll zu
tanken...spätestens in Stovepipe Wells! Eine Klapperschlange und ein Koyote
kreuzten unsere Wege. Der Stellplatz auf der
Furnace
Creek Ranch erschien uns wie eine Fata Morgana...ein Swimming Pool inmitten des Tales.
Wir genossen den mitternächtlichen Badespass in tiefen Zügen! Dort traf ich
zufällig JimW6RAD, einen Techniker. Wir hatten ein nettes "eyeball qso"! Ich
tätigte 12 qso´s auf dem 20m und 40m Band, leider nur eins nach Europa (SM5),
dafür eins nach Afrika (ED8). Am nächsten Morgen besuchten wir
"Badwater"
den tiefsten Punkt der USA und wir genossen einen herrlichen Ausblick auf das
Tal vom "Zabriske Point" und "Dante´s View".
Wir verbrachten 2 Tage in Las Vegas und wir
hatten einen Stellplatz direkt am Strip neben dem Circus Circus. Viele
Eindrücke und eine Menge Spass in all den Spielpalästen, aber besonders
faszinierte uns die Siegfried und Roy Show im Mirage! Las Vegas die Welt der
Träume und Hoffnungen! Keine Zeit für Funkgespräche!
Weiter nach Süden auf der legendären"Route 66"
fahrend, erreichten wir den Nordeingang des
Joshua Tree
Park
in Twentynine Palms.
Wir entschieden uns für einen Stellplatz in den Jumbo Rocks und wir fühlten
uns sehr einsam in der Wüste. Niemals zuvor sahen wir einen solch klaren
Sternenhimmel...insgesamt ein wunder- schönes Naturerlebnis! Nach derm
romantischen Lagerfeuer machte ich noch 3 qso´s auf dem 20m Band. Wir
verliessen den Park bei Cottonwood im Süden und fuhren westwärts über Palm
Springs nachAnaheim bei Los Angeles.
Wir hatten einen Riesenspass im Disney Land
und
einen Tag darauf in den Universial Studios in Hollywood. Nach dem Spaziergang
über den "Walk of Fame" mit all den Sternen im Bürgersteig und einem
Abstecher nach Beverly Hills erholten wir uns am Strand von
Santa Monica.
Anschliessend verbrachten wir zwei Nächte in Malibu. Hier hatten wir einen Stellplatz nahe dem
Pazifik und auf einer Anhöhe mit freier Sicht nach Süden, Westen und Norden.
Ein idealer Platz für Amateurfunk! Ich erreichte Australien, Neuseeland,
Südamerika und DJ7SU/maritime mobile mit seinem Segelboot mitten im Pazifik!
Es folgte ein weiterer Strandtag in Santa Barbara,
wo ich 3
qso´s auf 20m machte. Wir fuhren weiter nach Norden und machten einen Abstecher
nach Solvang.
Diese Stadt ist im dänischen Stil erbaut und wirklich sehenswert. Wir
übernachteten auf einem Campingplatz in der Nähe von Big
Sur (Fernwood).
Am nächsten Tag
besuchten wir Monterey mit seinem imposanten Bucht Aquarium.
Die letzte Nacht im
Wohnmobil verbrachten wir in Santa Cruz, wo ich meine letzten 6 qso´s machte.
Schlusswort:
Diese Reise war ein wirkliches Abenteuer! Amateurfunk
und Ferien mit dem Wohnmobil ergänzten sich ideal. Wir trafen auf dutzende
gastfreundlicher und hilfreicher Menschen und wir waren sehr beeindruckt von der
einzigartigen Natur, dem weiten Land und dem Kontrast zwischen dem Stadtleben
und dem "wilden Westen"!
Walter´s (DK9SQ) SUPER QUICK VERTICAL Antenne war einfach und schnell
aufzubauen und sie funktionierte tadellos, auch wenn die Ausbreitungsbedingungen
nach Europa in dem Sommer immer schlecht waren. Die Antenne war resonant und
benötigte kein Anpassgerät!
Mehr über die: SQV
ANTENNE
Der YAESU FT-897 ist ein ideales tragbares Funkgerät mit 100 W
Ausgangs- leistung auf den Kurzwellenbändern. Das Gerät beinhaltet auch das 6m, 2m
und 70cm Band.
Mehr über den: YAESU FT-897
(übrigens ein Geburtstagsgeschenk meiner lieben xyl, die wie meine
Harmonischen, mein Hobby nicht nur erduldeten sondern mich immer tatkräftig
unterstützten....HERZLICHEN DANK!)