Auf dieser Seite sind verschiedene Eindrücke meines Amateurfunkhobbies zusammengetragen. Zurück zur Startseite.
DL2SAX
Seit 11.12.1981 bin ich Besitzer einer B-Lizenz oder - wie man heute sagt - Cept-Klasse 2. Schon von Anfang an haben mich die Amateurfunkwettbewerbe begeistert, denn dort kommt Technik und Betrieb zusammen und nur durch die Ausgewogenheit beider Bereiche können Erfolge erreicht werden. Mein größter Erfolg in Wettbewerben dürfte der Gewinn des IARU HF Worldchampionship 1998 mit der
Kontestgruppe DA0HQ sein. Hier gibt es ein paar Bilder von mir an DF0HQ in CQWW SSB 1999.Mein Lieblingskurzwellenkontest ist der WAE. An diesem Kontest nehme ich fast ohne Unterbrechung seit 1983 unter verschiedenen Rufzeichen und mit unterschiedlichen Gruppen teil. Hier habe ich die
Ergebnisse zusammengetragen an denen ich beteiligt war.Außerhalb von Wettbewerben bin ich eher selten QRV, denn durch die vielen verschiedenen Wohnungen der letzten Jahre, habe ich es noch nicht geschafft eine halbwegs ordentliche eigene Station aufzubauen. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern.
DL0LW
Die Universität der Bundeswehr besitzt die Klubstation DL0LW. Von dort war ich während meines Studiums sehr oft QRV.
Die Station befindet sich auf dem Dach des Hörsaalgebäudes in ca. 20m Höhe. In der Mitte sieht man den FB53 mit einer 2m Yagi. Leider sind über die Jahre ein paar Elemente von der Yagi abgefallen und sie bedarf jetzt der Reparatur. Die Dipole für 40m und 80m sieht man leider nicht, denn diese befinden sich zwischen diesem Gebäude und dem nächsten. Der Spiegel im Hintergrund ist, so schön er optisch aussieht, leider nicht in Betrieb. Neben dem Spiegel sieht man rechts die Antennen von dem PR-Digipeater DB0UNI und links die Antennen für die Satellitenstation. Der Funkraum ist in dem weißen Gebäudeaufsatz unter dem Spiegel untergebracht. Links und rechts sieht man noch etwas von der skyline von Neu-Perlach.
DL0HN
DL0HN ist die Klubstation des OV P05 Heilbronn. Die Operator der Station stammen im wesentlichen von P05, variieren jedoch von Kontest zu Kontest sehr stark. DL0HN ist ausschließlich als Portabel-Station QRV und nimmt regelmäßig an den UKW-Wettbewerben im März und Mai, am CW- und SSB-Fielday und am SSB-WAE teil. Hier habe ich die
Ergebnisse der letzten Jahre im WAE zusammengetragen.
Bilder von DF0HQ im CQWW SSB 1999
Antennen 1 von DF0HQ (18 kB): (20m: 4 ele-Quad, 2 ele 3-Band-Quad und 40m: 3ele-Quad)
Antennen 2 von DF0HQ (31 kB): (15m: 4 ele-Quad, VHF/UHF, 2 ele 3-Band-Quad)
Antennen 3 von DF0HQ (25 kB): (10m: 5 ele-Quad und 40m: 2 ele-Beam)
Antennen 4 von DF0HQ (52 kB): (40m: 3 ele-Quad)
DL2SAX 1 (37 kB): (Hektik auf 160m, oder: "Schnell noch einen Multi arbeiten" )
DL2SAX 2 (110 kB): (Multisuche auf 80m, oder: "Wer ist wohl unter diesem pile-up versteckt?")
Jahr |
Rufzeichen |
SSB |
CW |
|
|
|
|
|
|
1983 |
DL2SAX |
38. DL |
83. DL |
|
1984 |
DL2SAX |
|
2. LX |
als LX/DL2SAX/p |
1985 |
DL2SAX |
|
9. DL |
|
1986 |
DL0LW |
4 .EU |
5. DL |
SSB: SO, CW:MO mit DK2ZO |
1987 |
DL0HN |
5. EU |
|
|
1988 |
DL0HN |
|
|
|
1989 |
DL0HN |
2. DL |
|
|
1990 |
DL0HN |
4. DL |
|
|
1991 |
DL0HN |
5. DL |
|
|
1992 |
DL0HN |
5. EU |
|
|
1993 |
DL0HN |
4. DL |
|
|
1994 |
DL0HN |
3. DL |
|
|
1995 |
DL0HN |
3. DL |
|
|
1996 |
DL0HN |
6. EU |
|
|
1997 |
DL0HN |
4. DL |
|
|
1998 |
DL0HN |
6. EU |
|
|
1999 |
N6AW |
|
|
MO mit N6AW |
|
|
|
|
|