Auf dieser Seite möchte ich meine Amateurfunkstation vorstellen.
Wie man leicht sieht, bevorzuge ich Geräte des japanischen Herstellers Kenwood. Im Kreise der "großen Vier" (Hersteller von Amateurfunkgeräten weltweit: Alinco, Icom, Kenwood, Yaesu - ohne Wertung in alphabetischer Reihenfolge...) hat Kenwood meiner Meinung nach in vielerlei Hinsicht die Nase vorn: gerade bei der Vernetzung der Geräte miteinander, wie z.B. Fernsteuerbarkeit von KW-Geräten durch VHF/UHF-(Hand-)Funkgeräte oder auch über ein Computer-Netzwerk sowie bei der Integration moderner Betriebsarten (SSTV, APRS) sieht man das sehr deutlich. Solche Dinge sucht man bei den anderen auch in der jüngsten Gerätegeneration bisher vergeblich (Ausnahme: Alinco hat mit dem DR-135 ein 2m-FM-Gerät mit optionalem APRS-Modul im Programm).
Aaahhh, ich höre schon förmlich den Aufschrei der Fans der anderen Marken... ;-))
Echte DXer haben natürlich nur ICOM-Geräte im Einsatz, weil das die einzigen sind, die überhaupt einen EMPFÄNGER haben, wieder andere schwören auf die durchdringende DX-Modulation der YAESU-Transceiver... Man könnte darüber trefflich streiten und käme wahrscheinlich zu keinem Ergebnis. Meine Meinung dazu habe ich geäußert, und jeder, der eine andere hat, darf sie ebenfalls gern kundtun, hi...
Aber nun zu den Geräten
derzeit (Frühjahr 2006) in meinem Shack (bitte auf die Bilder klicken,
um eine größere Ansicht zu erhalten):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ich habe vor kurzem (u.a. auch aus Platzgründen) eine ziemlich rigorose Umstellung bzw. Konzentration meiner Technik vorgenommen - siehe auch weiter unten "Geräte, die ich bisher im Einsatz hatte". Der Kurzwellen-Transceiver TS-450 mit manuellem MFJ-Tuner 949 und der 2m/70cm-FM-Transceiver TM-D700 wurden durch einen TS-2000 ersetzt, der in einem Gerät das alles genauso und noch besser kann als die vielen Kästchen, die vorher hier werkelten. Nunmehr bin ich also auch noch auf 144 und 430 MHz in SSB QRV, im Moment zwar noch mit der Vertikal-Antenne, aber da ist auch schon etwas in Planung...
Die Ansichten über den TS-2000 gehen wie so häufig ziemlich auseinander. Es gibt wohl genauso viele begeisterte Funkamateure und glühende Verfechter des Konzepts wie auch auf der anderen Seite OMs, die dieses Gerät als völlig unbrauchbar verdammen. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Man muss natürlich wissen, was man von so einem Gerät erwarten kann, dann wird man keinesfalls enttäuscht sein. Der Begriff "Eierlegende Wollmilchsau" ist in diesem Zusammenhang oft gefallen, trift die Tatsache aber auch im wesentlichen.
Der TS-2000 ist ein
guter Mittelklasse-Kurzwellentransceiver (P=100 W) mit eingebautem Antennentuner
mit zweifacher digitaler Signalverarbeitung in den letzten ZF-Stufen (3.ZF:
455 kHz, 4.ZF: 12 kHz), die sehr eindrucksvoll demonstriert, was heutzutage
Stand der Technik ist und wie aus einem Gewühl von Signalen und Störungen
die gewünschte Station quasi "herausgesägt" werden kann.
Das 50-MHz-Band
(P=100 W) ist ebenfalls enthalten, kann aber von mir nicht genutzt werden,
da ich bei der 6m-Lotterie Anfang 2006 auf der Verliererseite saß.
Naja, es gibt schlimmeres, hi...
Der TS-2000 ist aber auch ein ausgezeichneter Allmode-Transceiver für 144 und 430 MHz (bei Bedarf auch 1,2 GHz, diese Option habe ich nicht mitgekauft), der empfangsseitig eine sehr gute Figur macht und sendeseitig mit 100W Ausgangsleistung auf 2m und 50 W auf 70cm genügend Reserven bietet, um entfernte Stationen zu erreichen.
Dazu ist noch ein TNC eingebaut, mit dem man auf 2m und 70cm recht problemlos Packet Radio machen kann, ebenso APRS als spezielle Art des Packet Radio. Als besonderes "Schmankerl" ist noch die Funktion "P.C.T." (Packet Cluster Tuning) zu erwähnen, was bedeutet, dass man die Meldungen des DX-Clusters, welches im Subband-RX vom nächtgelegenen Digipeater empfangen wird, im Klartext auf dem Display des TS-2000 sieht und bei Bedarf auch unmittelbar nach Erscheinen der Meldung automatisch den Haupt-VFO auf die Frequenz der DX-Station abstimmen lassen kann. Das QSO führen muss man allerdings (noch) selbst, hi...
Als Option habe ich noch die digitale Aufzeichnungseinheit DRU-3A erworben, die es ermöglicht, in 3 Speichern unterschiedliche CQ-Rufe abzulegen, die dann abgespielt werden können. Das hat mir z.B. bei der Februar-QSO-Party 2006 schon gute Dienste geleistet, wird aber seine "Feuerprobe" im August 2006 zum Lighthouse-Weekend auf Usedom erleben.
Kurzum: ich bin mit dem TS-2000 sehr zufrieden, habe mich vorher ausführlich informiert, u.a. in 2 speziellen Yahhoo!-Groups: TS_2000 und adjust_ts2000, wo eine Menge erfahrene und künftige TS-2K-User weltweit über spezielle Eigenschaften, Tipps und Tricks diskutieren. Für meine Anforderungen und meine Platz- und andere Randbedingungen ist das genau das richtige Gerät!
Draussen auf dem
Dach sieht das dann folgendermassen aus:
So "sehen" die Antennen
das ATV-Relais DB0HL (Entfernung: etwa 400m Luftlinie).
Bin ich unterwegs, habe ich in der Regel ein Handfunkgerät dabei: meistens (aufgrund der geringen Größe und universellen Verwendbarkeit) das Kenwood TH-F7E, das neben dem Einsatz auf den Amateurfunkbändern auch noch die Möglichkeiten des Empfangs von Kurzwellen-Amateurfunk sowie von Rundfunksendungen auf Mittel-, Kurz- und Ultrakurzwelle bietet. Ein tolles Kästchen - ich möchte es nicht mehr missen! | ![]() |
Auf meinen zahlreichen
(QRL- und AFU-) Dienstreisen immer mit dabei: Kenwood
TH-D7E
(G). Mit diesem Gerät kann man (stand-alone oder in Verbindung
mit dem Laptop) APRS-Betrieb machen, man kann die DX-Cluster-Meldungen
verfolgen und sich auch mal unterwegs mit dem Laptop ins Packet-Radio-Netzwerk
einloggen, um aktuelle Meldungen aus der Box auszulesen. Auch hiermit ist
Kenwood wieder ein Gerät gelungen, das seinesgleichen sucht.
Mein Wunsch wäre ein integriertes GPS im TH-D7, dann wäre die Sache komplett, und man hätte eine völlig autarke Lösung für Portabel-Amateurfunk, APRS und Wandern in der Hand. Naja, vielleicht liest ja jemand aus der Kenwood-Entwicklungsabteilung mit, hi! |
![]() |
Arbeitet mit beiden
oben gezeigten Handfunkgeräten und mit einem passenden Adapterkabel
auch mit dem TM-D700 im Auto zusammen:
Kenwood VC-H1 zur Übertragung von SSTV-Bildern |
![]() |
Im Auto bin ich natürlich
auch QRV, manchmal öfter als von zu Hause aus, hi... Hier habe ich
folgende Technik zur Verfügung:
Kenwood TM-D700/G2.0 | ![]() |
Antenne Diamond NR-770H bzw. NR-770S | ![]() |
Ein paar Anmerkungen
zum Einbau meines TM-V7E im Auto findet man
hier
, und hier ein paar Tips zum APRS-Betrieb mit TM-D700.
Und diese Geräte
hatte ich bisher im Einsatz:
Kurzwelle: | ||
Meinen alten TRX
- Kenwood TS-820S - hatte ich zunächst der
Ausbildungsgruppe von X25 am Orlatal-Gymnasium Neustadt/Orla zur Verfügung
gestellt, die unter dem Call DN1ANO
Ausbildungsfunkbetrieb machte.
Später war das Gerät am Schleizer Konrad-Duden-Gymnasium, wo Katrin, DL1AXL, eine Ausbildungsgruppe unter dem Call DN3KD betreut. Seit Anfang 2004 wird der Transceiver am Thüringer Distrikts-Ausbildungszentrum (DAZ) in Cursdorf für die Ausbildung von Newcomern eingesetzt. |
![]() |
|
Diese beiden Geräte
haben mir lange Jahre treue Dienste geleistet: Kenwood
TS-450S
und manueller Antennentuner MFJ-949E. Seit 1994
im Einsatz, ob zu Hause oder auf diversen Urlaubsreisen (zweimal in GW,
einmal in GM, einige Male im Urlaubs-QTH in DL) - stets konnte man damit
Kontakt zu den OMs zu Hause oder in vielen anderen Gegenden DLs, Europas
und der Welt herstellen.
Ich habe den Transceiver
und den Tuner zusammen mit meinem zweiten TM-D700 (der im Auto bleibt weiterhin
im Einsatz) Ende 2005 verkauft, weil ich Platz im Shack brauchte. "Shack"
ist übrigens etwas übertrieben: es handelt sich hierbei um eine
1,2 x 1,2 m große Ecke im Schlafzimmer unserer Wohnung, die neben
der Amateurfunktechnik von DL4APJ noch meinen PC und das "Distrikt-X-Büro"
beherbergt. Zugegeben, etwas beengt, aber: Platz ist in der kleinsten Hütte,
hi...
|
![]() |
|
Einem Gerät,
welches ich früher sehr häufig benutzte, habe ich gleich eine
ganze Seite mit Bildern gewidmet: der 80m-Eigenbau-TRX.
VHF/UHF: | ||
Kenwood TM-D700/G2.0 | ![]() |
|
home: | Kenwood TM-V7E | ![]() |
Eigenbau Diskuskonus-Antenne | ![]() |
|
portabel: | Kenwood TH-79E | ![]() |
Kenwood TR-2600E | ![]() |
|
mobil: | Kenwood TM-V7E | ![]() |
Motorola MCMicro | ![]() |
(Viele Bilder stammen
von www.rigpix.com - Tnx, SM0OFV !)
Stand:
14.04.2006