![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Wie das Gerät arbeitet? Ich will versuchen es zu erklären:: Alle ICOM-Transceiver haben auf der Rückseite zwei ACC-Buchsen eingebaut. Die Buchse ACC2, Pin4 (siehe auch Betriebsanleitung) liefern eine Spannung zwischen 0 Volt und 8,0 V, je nachdem welches Amateurband gerade eingeschaltet ist. Achtung: Die höheren Bänder (17-15m und 12-10m) liefern die gleiche Spannung!! | ||||||||||||||||||||||||||
Die Tabelle zeigt die Werte meines IC-738 | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Die Spannung, die von Pin4 des ACC2-Anschluss kommt wird vom TCA 965 ausgewertet. Liegt die Spannung z.B. über 9 Volt, leuchtet die LED "out" und das Relais Re1 zieht an. So kann dieser Schaltvorgang dazu benutzt werden generell zwischen Drahtantenne und Yagi zu unterscheiden. Mit etwas Glück und Geduld finden Sie für Ihre Antennenkonfiguration die persönlich beste Einstellung. Sie können bis zu 4 Antennen damit schalten, wobei Sie natürlich von 17-10m eine manuelle Umschaltung benötigen. Ich habe darauf verzichtet, da meine Jaybeam-Antenne mit den Bändern noch gut zurechtkommt... Mit den Spindeltrimmern P1 und P2 stellen Sie die Spannungen ein: P1 = obere Grenzspannung, P2 = untere Grenzspannung. | ||||||||||||||||||||||||||
Achtung: Zum testen bitte ein zweites Netzteil benutzen;Ihr Transceiver ist sicher zu schade dafür | ||||||||||||||||||||||||||