Spulenberechnung

 
bemassung.JPG (9685 Byte)
 formeln.JPG (9935 Byte) 
 
Der Spulenfaktor kann aus unterem Diagramm entnommen werden. Je schmaler  und je höher die Spule ist, desto grösser ist deren Induktivität.

 

 Faktor.gif (15482 Byte)

Beispiel:

Draht ist 1,5qmm Cu Draht mit PVC Isolierung, Außendurchmesser 2,6mm, normale 3x1,5 Quadrat NIY-Leitung.

Maße in cm
 


 
wind1.JPG (5031 Byte)
Gewickelt wird kapazitätsarm. 

Hier besteht die erste Lage aus 3  parallelen Wicklungen mit Abstand. 

Die 2. Lage ist eine Zickzackwicklung. 

Die 3. Lage ist zur ersten versetzt, 

die 4. wieder eine Zickzackwicklung, 

u.s.w. 

 

 
 
 
Fächerspule

Ein einfacher Aufbau für eine kapazitätsarme Spule ist die Fächerspule. Man nimmt ca. 27 flache Leisten (Zahl muß ungerade sein) und bohrt in ihr Ende jeweils ein Loch, steckt eine Schraube durch und fächert das Gebilde auf. Den Draht wickelt man abwechseln im Kreis um die Stäbe.

Spule1.JPG (17216 Byte)

Wird eine Fächerwicklung gewählt, so erhält man folgende Tabelle

 

Lange Zylinderspule

 

Der Standardaufbau ist die lange Zylinderspule. Sie ist einfach herzustellen, hat aber einen hohen dielektrischen Verlust (Kapazität). Dadurch wird die Güte entscheidend gemindert.

Materialien die verwendet werden können sind zum Beispiel ein 100 mm und ein 150 mm PVC Rohr und 50m 3 adriges 1,5qmm PVC Kabel

 
Vario3.JPG (4932 Byte)
D = 150mm, 200 Windungen, 50cm lang 
d = 100mm, 100 Windungen, 35 cm lang
Güte ca. 90, Bandbreite ca. 1,5Khz, Drahtlänge ca. 137 Meter, R gleich ca. 3,4 Ohm,  
Induktivität 3,4mH, Eigenkapazität ca. 35pF 
 
Sehr wichtig ist es, die große Spule  so zu dimensionieren, dass die kleine Spule möglichst wenig koppelt.
Bei eingeschobener Spule verschlechtert sich die Güte sonst rasant.

 

Eine Formel für lange einlagige Zylinderspulen ist:

Formell.gif (2494 Byte)
 

Home