Die FT8--Box wird mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an eine 5V USB-Spannungsquelle angeschlossen. (Verbrauch ca. 200mA) Hier haben sich für den Portabel-Betrieb (SOTA) Accupacks bewährt. Die gewählte Raspi-Version (3B) ist ein Kompromiss aus Geschwindigkeit und Stromverbrauch.
Sobald Spannung anliegt, bootet die FT8--Box und bietet ein eigenes WiFi-Netz an: "FT8--Box". Dieses Netz ist Password-geschützt. (Password: FT8--Box). Über dieses Netz ist die FT8--Box zugänglich. Es gibt über die Adresse 10.3.141.1 drei unterschiedliche Zugänge:
VNC: Hier erfolgt mit Hilfe des (ggf. zu installierenden) Programms VNC der Terminalzugang. Auf dem Tablet/Smartphone/iPhone/PC erscheint als Fenster der virtuelle Bildschirm der FT8--Box
FTP: Mit der URL ftp://10.3.141.1 wird der Zugang zum File-System der FT8--Box ermöglicht.
HTTPS: Mit der URL https://10.2.141.1 können die Einstellungen des Accesspoint der FT8--Box verändert werden. (Vorsicht bei Änderungen hier: Man kann sich auf diese Weise den Zugang zur FT8--Box verbauen. In diesem Fall muss man an die freien USB-Anschlüsse eine Tastatur und Maus und eine HTML-Verbindung zu einem (realen) Bildschirm herstellen.)
Auf dem Gerät, das den Bildschirm der FT8-Box
anzeigen und steuern soll, muss die App VNC installiert sein.
Siehe:
VNC-Installation
Um eine Verbindung zur FT8--Box aufzubauen, muss
in VNC die Accesspoint-Adresse 10.3.141.1 eingegeben werden.
Login: wsjtx
Password: FT8--Box
Es
empfiehlt sich, diesen Zugang (Login, Passwort) abzuspeichern, damit man ihn nicht
jedesmal wieder eingeben muss. Dann öffnet sich der Startbildschirm der
FT8--Box. Oben links ist der Menu-Button (Himbere). Dort sind die
FT8--Box Progrmme unter HAM-Radio. Die Programme sind im Einzelnen hier
beschrieben.
Die Maus-Bedienung des VNC-Programms ist auf Smart- und iPhone etwas
gewöhnungsbedürftig, weil der Mauszeiger nicht wie bei einem Touchscreen
direkt unter dem Finger ist, sondern sich parallel zu Finger bewegt. Das
hat aber den Vorteil, dass man gut sehen kann, wo sich der Mauszeiger
befindet. Die Bedienung ist im VNC-Programm selbst und
hier beschrieben.
Der Raspi enthält keine Real-Time-Clock: Wenn er bootet, ist beginnt die interne (Software-)Uhr mit 0:00 Uhr. Da das FT8-Protokoll mit Time-Slots arbeitet (alle 15s startet ein neuer Slot), müssen diese aber mit UTC synchronisiert werden. Dafür gibt es 3 Möglichkeiten:
Die FT8--Box wird mit Hilfe der Ethernet-Schnittstelle direkt ans Internet angeschlossen. Dann wird die Uhr mit Hilfe eines NTP-Server via Internet automatisch auf UTC eingestellt.
Wenn eine Verbindung mit einem Android-Device besteht, d.h. das Device (Smartphone oder Tablet) ist im "FT8--Box"-WiFi-Netz, dann wird die Zeit via SNTP-Server aus dem Device genommen. Siehe: Einrichten eines SNTP-Servers
Wenn eine Verbindung mit einem iPhone/iPad besteht, d.h. iPohne/iPad ist im FT8--Box WiFi Netz. wird die Zeit aus dem dort laufenden NTP-Server genommen. Siehe: Einrichten eines NTP-Servers
Sobald die Verbindung hergestellt ist, muss die Zeitabfrage ausgelöst werden.
Das geschieht mit einem Doppelclick auf das SyncTime-Icon oder durch Click auf
die entsprechende Menu-Zeile (siehe nebensthende Abb.)
Die SyncTime App quittiert mit Erfolg:
oder mit Misserfolg: Meist hat man vergessen sich in das
"FT8--Box-Netz"
einzuloggen. Der andere häfige Fehler ist, dass man die App nicht
gestartet hat (oder im Fall von Android den Server nicht zusätzlich
gestartet hat.)
Wenn die Synchronisation erfolgreich ist, kann man mit dem Start des FT8-Programms (WSJTX) beginnen....
Copyright © 2020 Dr. Andreas Heertsch, HB9HCI