51. Start und Vorbereitung
52. Einstellungen in WSJTX
521. Audio
522.
Radio
5221. Steuerung durch FT8--Box
5222. Steuerung über VOX
523.
Einstellung für SOTA-Betrieb
524. Einstellungen Colors
525. Einstellungen General
53. Einstellungen Transceiver
Nachdem die Zeit erfolgreich
synchronisiert ist, werden zwei Programme auf
der FT8--Box gestartet:
(Diese
Einstellungen sind wichtig)
Zunächst
muss die Soundkarte erkannt werden. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es
einige Fehlermeldungen. In diesem Fall muss unter File=>Settings der
Reiter "Audio" aufgerufen werden. Dort sind die beiden oberen Felder
auszufüllen. In der Regel ist die Einstellung "Default" passend.
Die Einstellungen für den Reiter "Radio" (File=>Settings) sind abbhängig davon,
Wenn
der Transceiver eine zusätzliche USB-Verbindung (entsprechends Kabel!)
ermöglicht, sollte man diese Verbindung nutzen. Diese Verbindung
erfordert die Einstellung eines Serial Ports
und einer Baud-Rate. Die Baud-Rate wird meist vom Transceiver
vorgegeben. Diese Einstellung muss man dann bei
Baud-Rate im Reiter "Radio" eintragen.
(Die übrigen seriellen Einstellungen müssen ggf. angepasst werden)
Als Serial Port
ist /dev/ttyUSB0 eingetragen.
Unter Rig wähle man den eigenen
Transceiver aus.
PTT Method ist bei vorhandener
USB-Steuerleitung "CAT".
Entsprechend ist im Transceiver VOX auf off zu schalten. (Wenn man das
vergisst, kommt der Transceiver aus dem Takt, weil er sowohl per
CAT als auch per VOX angesteuert
würde.
Bei Mode ist Data/Pkt zu empfehlen: Dann wird der Transceiver in den Data-Mode geschaltet mit den entsprechenden Filtereinstellungen. (Falls der Transceiver im upper Side Band (USB) empfangen soll, muss natürlich USB gewählt werden.)
Bei Split Operation kann man einstellen, ob der Sender bei tiefen Tönen um 500Hz verstellt werden soll, sodass etwaige Bandpässe im Audio umgangen werden. Empfehlung Einstellung Fake It
Wenn der Transceiver keine USB-Steuerung hat oder man die VOX-Steuerung benutzen will, ist bei PTT Method VOX einzustellen. Ausserdem muss der Sender ebenfalls VOX "on" haben (mit entsprechenden Einstellungen für die "Reizschwelle", ab wann die VOX auslöst und auf Senden geht.) So wird der Sender über das Mikrofon-Signal gesteuert. Um diese Einstellungen am Sender zu justieren, gibt es auf dem WSJTX-Hauptfenster eine Taste Tune: Dann sendent das Programm kontinuierlich einen Ton bis Tune erneut gedrückt wird. Bei Verwendung der VOX-Steuerung darauf achten, dass man für die Mikrofon-Leitung kein Stereo-Kabel verwendet, da die Sender-Mikrofone meistens eine PTT-Taste haben, die den zweiten Kanal des Kabels verwendet. (Ggf. PTT auf "off" im Sender.)
Da für den SOTA-Betrieb die Kennung des Summit's übertragen werden soll, ist es zu empfehlen noch ein Makro mit dem entsprechenden Eintrag vorzubereiten. Da in FT8 pro ZeitSlot max 15 Zeichen übertragen werden, muss man die Kennung etwas kürzen. ("-" weglassen)
Im Colors Tab werden die Farben eingestellt. Gegenüber den Standard-Einstellungen habe ich der besseren Lesbarkeit wegen die aktiven QSO's (an mich gesendete QSO's ) auf Blau umgestellt. Hier kann man nach eigenen Wünschen sich seine Farben konfigurieren.
Im Tab General sind einige Grundeinstellungen vorkonfiguriert. Hier muss vorallen Dingen das eigene Rufzeichen My Call (ggf. im Ausland mit entsprechendem Landeskenner) und die aktuelle Position (My Grid) eingetragen werden. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Felder gibt es hier.
Da es verschiedenste Type von Transceivern gibt, können hier nur die Grundeinstellungen beschrieben werden:
Copyright © 2020 Dr. Andreas Heertsch, HB9HCI