AMATEURFUNK
LASERFUNK
DX RECORDS
erstes
infizieren mit dem "laservirus"
auf den amateurfunktagen 2002 in altlengbach
(OE3)
hier gemeinsam mit OE3ZK (links) am lasergerät von OE1CMW
erste
laserverbindung über ca
300m distanz mit OE3MZC
1.gerätetest OE3MZC/3 mit OE1FFS/3 am 20.10.2002 18:17
ort:
wienerwaldsee
1x quer (500m?)drüber ;-))
2.lasertest 3.11.2002 / 17:45
OE3MZC/1 am cobenzl-parkplatz
mit OE1FFS
QTH am dach / wien
20.bezirk - entfernung:
5380 m!
am
7.2.2003 versuchte michael - OE3MZC und meine wenigkeit
(OE1FFS) mal wieder einen laserfunk-testbetrieb!
leider spielte das wetter
nicht so recht
mit und so musste ich mit meinem junior
fritz, am laaerberg
bei zeitweise starkem schneefall
und sichtweiten von
max. ca 15km nach 2 stunden
(19:00) den rückzug
antreten.
die entfernung von
michael auf der hohen
wand in OE3 und mir am laaerberg in OE1hätte laut GPS 44 km betragen
und war so nicht zu schaffen.
Laserweitenrekord
in OE - 2003
am 21.3.2003 wurde bei mittelmässigem
laserfunkwetter ein
neuer weitenrekord in
OE erzielt!
OE3MZC michael
und OE1FFS fritz
verabredeten sich für 18:00 zu einem
erneuten versuch über
eine weitere distanz
als die bisherigen 5380 m.
als aufstellungsorte der lasertransceiver
wurde von michael der eichkogel
(JN88DB) bei Mödling (OE3) und von fritz
der braunsberg (JN88LD)
bei hainburg (OE3)
ausgewählt!
erst nach sonnenuntergang
bei eisigen 0 Grad, starken windböen
und
genauester ausrichtung
der beiden stationen
konnte ein CW QSO absolviert werden.
aufgrund des stärkeren dunstes
im gelände war eine fonieverbindung
mit den vorhandenen 3mW lasern
nicht
möglich!
nach ausmessen mittels GPS wurde eine distanz von 50,2
Km
festgestellt und mit QSL bestätigt!
auf
dem bild ist der blick
vom braunsberg richtung
mödling zu sehen und die
vorherrschende dunstwetterlage
um 17:30 kurz vor sonnenuntergang.
im vordergrund die donau
richtung stromaufwärts
(Wien) und ganz fein
die umrisse der berge
von mödling bis baden.
ein fotografieren des lasers
bei dunkelheit war
diesmal leider ohne sichtbaren erfolg
reichte jedoch für Laserkontakt aus!
Bei den Amateurfunktagen 2003 in Altlengbach
erfolgte am Samstag 30.8. um 17:10 eine Laserübertragung in Anwesenheit
mehrerer Interessenten. Die Entfernung war diesmal nicht
rekordverdächtig und betrug "nur" 3,03 Km! diese reichte jedoch aus um
eine eindrucksvolle Vorführung für die Zuseher zu
ermöglichen.
Als neuen Versuch
konnte ein
professionelles Prisma (ca.10x5 cm gross)
aus dem Bereich der Landvermessung getestet werden.
Das bei Michael
OE3MZC montierte
Prismenglas reflektierte das 3Km entfernte Laserlicht in vollem Umfang
zurück zu Fritz OE1FFS welcher somit sein eigenes reflektiertes Signal
nach 6 Km (3 + 3Km) einwandfrei aufnehmen konnte.
Das Foto zeigt den
Blick auf den
Berg mit dem Standort von Michael bei der Mostschenke Schulz und das
vom getesteten Prismenglas reflektierte Laserlicht.
Erstverbindung OE – OK
Am 22.Mai 2009 fand die
Amateurfunkmesse in Laa
/ Thaya statt. Bei dieser Gelegenheit trafen
sich viele Laseroperator
und tauschten
Erfahrungen aus.
Nach einem ausführlichen Vortrag
von Michael
– OE3MZC über das Thema Laserfunk und Lichtsprechen
einigten sich die Teilnehmer auf eine Erstverbindung zwischen OE und OK.
Beim letzten Tageslicht machten
sich die
Teams dann auf und suchten die besprochenen Orte auf um in Position zu
gehen.
Die OE Mannschaft fuhr zum
Galgenberg und die
OK Teilnehmer fuhren zurück über die Grenze um auf einem Berg bei Svaty Kopecek
nahe Mikulov in
Position zu gehen.
Nachdem die Geräte aufgebaut waren,
und die
Laser eingeschaltet wurden kam es sofort zur Verbindung!
Über eine Distanz von 10,8km
(JN88GS in OE
und JN88HT in OK) erfolgte die Erstverbindung zwischen Boris OK2QW und
Fritz OE1FFS/3
in Crossmod (AM/CW) mit
bestem Signal -
599!
http://www.ok2kkw.com/ok2kqq_laser_oe.htm



Laserpunkt
in OK
Boris
OK2QW
Fritz OE1FFS/3

Neuer österreichischer
Weitenrekord bei
den Laser Terraherzfunkern 2011!
Am Freitag den 30.9.2011 begaben sich OE3MZC Michael und OE1FFS Fritz
auf den Leopoldsberg auf 380m Seehöhe in Wien. Nach vorheriger
Absprache mit den slowakischen Laserfunkfreunden unter der Führung von
Rado OM2ZZ wurde für diesen Tag eine sehr gute Wetterlage für den Osten
Österreichs sowie die Slowakei und Tschechien prognostiziert und so
beschloss man kurzerhand mit dem Laserequipment einen Reichweitentest
zu versuchen. OM2ZZ Rado begab sich auf den 117 Km von Wien entfernten
Berg bei Velka Javorina
in JN88UU auf 994m Seehöhe. Da Rado an diesem Wochenende auch an einem
SHF Contest teilnahm verwendete er das Rufzeichen OK/OM3KII
Da die erste Absprache des Kontaktes auf dem Kahlenberg
Relais R84 erfolgte, gab es doch einige Interessenten und Zuhörer
welche es sich nicht nehmen ließen auch persönlich auf den Leopoldsberg zu kommen und
diesen Versuch über
die Rekord Distanz von 117 Km live mit zu verfolgen.
Nach Einbruch der Dämmerung um 19:40 begannen die ersten genauen
Ausrichtungen der Laser Funkgeräte und schon nach wenigen Minuten
konnte die Gegenstation jeweils am Horizont gesichtet werden.
Schließlich spielt auf diese Distanz schon die Erdkrümmung eine große
Rolle.
Um 20:22 Uhr konnte dann erfolgreich ein CW QSO in beiden Richtungen
zwischen OK/OM3KII (OM2ZZ) Rado und OE1FFS Fritz und OE3MZC Michael
bestätigt werden.
Ein Fonie QSO
scheiterte leider da durch
die große Distanz von 117,2 Km stärkere Schwankungen in der Atmosphäre
durch Bodennebel und Luftfeuchtigkeit kein ausreichend stabiles
Lichtsignal zuließen.
Bei diesem erfolgreichen Versuch konnten somit wieder einige
interessante Erkenntnisse bezüglich Laser Leistung sowie Empfangsoptik
gewonnen werden welche zum weiteren Umbau und Experimenten Veranlassung geben.
Computerdiagramm streckenberechnung
mit erdkrümmung
Wettervorhersage mit
sichtweitenangaben
OE3MZC
beim QSO über 117 Km
Distanzmessung
am PC
Standort von OE1FFS (Fritz) am Leopoldsberg
in Wien
Standort von OK/OM3KII (Rado OM2ZZ) in
Tschechien/ Slovakei - Velka Javorina
Roter
Laserpunkt in 117km entfernung
von
OK/OM3KII / Rado OM2ZZ
YOUTUBE
VIDEO