Physik, 3.Trimester -Atomphysik, Folge 01: Klein aber oho - das Atom
Überprüfen Sie ihr Wissen
- Was ist der Unterschied zwischen einer Atombombe und einer Wasserstoffbombe?
(A)
Bei einer Atombombe werden Atome und bei einer Wasserstoffbombe werden Kerne gespalten.
(B)
Bei einer Wasserstoffbombe stammt der Hauptteil der Energie aus einer Kernfusion.
(C)
Eine Wasserstoffbombe ist eine stärkere Atombombe.
- Tragen die Atome ihren Namen nach dem heutigen Wissensstand zurecht?
(A)
Nein, Atome können weiter zerteilt werden.
(B)
Ja, denn das Periodensystem besitzt immer noch seine Gültigkeit.
(C)
Es kommt darauf an, ob die Frage einem Chemiker oder einem Physiker gestellt wird.
- Das Rosinenkuchenmodell für Atome wurde lange Zeit als zutreffend anerkannt. Welche physikalischen Phänomene kann es erklären?
(A)
Den Aufbau von Molekülen.
(B)
Die Ursache von Elektrizität.
(C)
Die Atomphysik.
- Stellen Sie sich Streuversuche anschaulich vor. Mit verbundenen Augen werfen Sie mit Tennisbällen auf eine Filmkulisse für ein Wohnhaus. Sie werden informiert bzw. Sie hören, wie viel Prozent Ihrer Würfe passieren bzw. zurück gestreut werden. Was können Sie so herausfinden?
(A)
Die Größe des Hauses.
(B)
Das Verhältnis der Fassadenfläche zur Gesamtfläche für offene Türen und Fenster.
(C)
Die Farbe der Fassade.
- Warum konnten bei den Streuversuchen von Lenard und Rutherford die meisten Teilchen die Folien ohne Ablenkung passieren, obwohl sie mehrere Zehntausende von Atomschichten passieren mussten?
(A)
Weil die Atomkerne so klein sind.
(B)
Weil die Coulombkraft eine kurze Reichweite hat.
(C)
Weil die Wechselwirkung mit dem Kern so schwach ist.
- Wie nah kann bei einem Rutherford-Experiment ein
-Teilchen an einen Goldkern herankommen?
(A)
Beliebig nahe
(B)
Bis die Abstoßung so groß ist, wie die beschleunigende Kraft.
(C)
Bis sich die kinetische Energie in elektrische umgewandelt hat.
- Elektronenstoßversuche können mit den verschiedensten Gassorten durchgeführt werden. Welche Lichtfarben erwarten Sie bei Gasensorten mit Energiedifferenzen zwischen dem Grundniveau und dem angeregtem Niveau von 0,4 eV (Elektronenvolt) bzw. 3,5 eV?
(A)
grün bzw. Ultraviolett (UV)
(B)
Infrarot (IR) bzw. blau
(C)
grün bzw. Infrarot (IR)
- Wie finden Sie die "Nadel im Heuhaufen"?
(A)
Mit einem Magneten.
(B)
Mit Geduld.
(C)
Mit einem Röntgengerät.