![]() |
Unser Relais - ein Multifunktionsumsetzer
Amtliche Wetterstation und Amateurfunkrelaisstation
Frankenmarkt OÖ Messstelle Pointen (ADL503) Internationale Kennung 11.352 E13.25.23 N47.59.29 571 m NN. |
![]() |
|
Die FRANKENMARKTER-Relais
der
Ortsgruppe Frankenmarkt ADL 503
Die am gleichen Standort in Pointen installierten
Relais |
1.) Das
Relais
OE5XFM
auf 144.500 MHz sendet die Wetterdaten in
SSTV in beliebigen
Modus. Zum Aufruf ca. 2 sec. 1750 Hz Ton senden. CW Kennung abwarten. Eigenes Bild senden. Relais antwortet mit aktuellem WEB-Camera-Bild und mit aktuellen WX Daten aus Frankenmarkt. |
2.) Das
Relais OE5XFR
auf 144,800 MHz sendet die
Wetterdaten in
APRS in Packet Radio 1200. Bake alle 6 Minuten. Daten werden im Internet dargestellt. Siehe : http://aprs.fi/?call=oe5xfr und http://aprs.fi/weather/OE5XFR |
3.) Das Relais OE5XFR auf
144,800
MHz sendet die Wetterdaten in Packet Radio 1200. Nach Verbindung werden die aktuellen Wetterdaten von Frankenmarkt gesendet. |
4.) Das
Relais
OE5XFN
auf
145,225 MHz sendet die Wetterdaten in Phonie. Abfrage über DTMF Taste 2 bis 7 DTMF Taste 2 = Lufttemperatur DTMF Taste 3 = Luftdrucktendenz DTMF Taste 4 = Windstärke/Windrichtung DTMF Taste 5 = Regen; Sonnig; Schneefall; usw. DTMF Taste 6 = Luftfeuchte DTMF Taste 7 = Mitteilung oder Regenmenge >0 in den letzten24 Stunden Achtung! Ansage nur möglich, wenn Papagei nicht aktiv ist, sonst mit 0 (null) schließen. Bake mit Kennung alle 30 Minuten. |
5.) Das
Relais OE5XFN
auf 145,225 MHz als
Simplexrelais in Phonie (Papagei). ca. 1 sec. 1750 Hz Ton senden oder DTMF Taste 1 = Simplexrelais (Papagei) EIN DTMF Taste 0 = Simplexrelais (Papagei) AUS |
6.) Das
Relais
OE5XFN auf 145,225 MHz als Simplex in
SSTV in Modus Robot 36. Zum Aufruf ca. 1 sec. 1750 Hz senden = Simplexrelais (Papagei) EIN. Kennung abwarten ! Danach eigenes Bild senden. Das gesendete Bild wird dann vom Relais zurück gesendet. |
7.) Das Relais OE5XFR auf
438,200
MHz sendet die Wetterdaten in Packet Radio 1200. Nach Verbindung werden die aktuellen Wetterdaten von Frankenmarkt gesendet. Es besteht auch die Möglichkeit via OE5XUL mit OE5XFR eine Verbindung herzustellen! |
8.) Email senden und empfangen in
Packet Radio 1200. Nach Verbindung mit OE5XUL kann man Email senden und empfangen. Unter Eingabe "h" wird genau in Englisch beschrieben wie das geht. Bei Abfrage mit PACLINK unter Outlook oder RMS EXPRESS oder Outpost PMM erfolgt Email senden und empfangen automatisch. Die Verbindung erfolgt wie bei PACTOR oder WINMOR über das weltweite WINLINK 2000 System! (Verbindung erfolgt automatisch je nach freier Leitung mit Halifax Kanada oder Perth Australien oder Wien Österreich oder San Diego USA) Siehe: http://www.winlink.org/RMSPacketPositions |
9.)
Über die ISDN
Telefonleitung ist es ebenfalls jederzeit möglich
die wichtigsten |
Die gesamte Wetterstation und die Funkanlagen einschl. PC sind mit zwei USV
soweit
ausgerüstet, dass Ausfälle in der Stromversorgung geraume Zeit
überbrückt werden können.
Weiterführende Infos und Bilder unter:
http://www.amateurfunker.at/wetterstation
https://wetter.frankenmarkt.net/
https://qsl.net/oe5rpp
http://aprs.fi/?call=oe5xfr
http://aprs.fi/weather/OE5XFR
Die Auswertung der Daten des Relais sind auf der HP
http://www.db0anf.de/app/aprs/stations/weather-OE5XFR zu finden.
Beim
Relaisstandort befindet sich eine WEB Kamera
https://wetter.frankenmarkt.net/
wobei alle Daten und Bilder
im 10 Minuten Intervall gespeichert werden.
|
|
|
Frankenmarkt (Blick von der Ö3 Wetterstation Pointen live)
Aktuelle Wetterdaten von Frankenmarkt Austria
|
|
Aktuelle Messwerte aus dem Strahlenfrühwarnsystem
|
APRS Wetterkurve Pointen Frankenmarkt
Messwerte sind automatisch ermittelt und werden daher keiner Datenprüfung unterzogen!
Legende zu den Wetterdaten: | |
Lufttemperatur: | Mit der Temperatur wird die in der Luft enthaltene Wärmeenergie mit dem Thermometer gemessen. Die Temperatur ist das Mass für die mittlere kinetische Energie der Moleküle. Es gibt Flüssigkeitsthermometer (Quecksilber/ Alkohol); Bimetallthermometer; Widerstandsthermometer; Thermoelemente und Minimum-Maximumthermometer. Neben Fahrenheit (F in den USA) und Reaumür (R) ist bei uns die Messung nach Andreas Celsius (Schwede 1742) gängig. Hier wird zwischen Gefrier und Siedepunkt des Wassers in 100 Grad geteilt. |
Windchill: | Die Windchill – Temperatur gibt an, wie stark der Kältereiz auf die Haut ist. Dieser Wert ist stark von der Windge-schwindigkeit abhängig. |
Feuchte: | Die relative Feuchte gibt den Wasserdampfgehalt der Luft an. Die Feuchtigkeitsmessung erfolgt mit dem Hygrometer/ Hygrographen und wird in Prozenten ausgedrückt. (0-100%) |
Hitzeindex: | Der Hitzeindex gibt an wie hoch die Wärmebelastung ist. Er wird aus der Temperatur und der relat. Luftfeuchte errechnet. Anhand des Hitzeindex erkennt man den in der Umgangssprache gebräuchlichen Ausdruck "Schwül" |
Taupunkt: | Der Taupunkt ist jener Wert auf den die feuchte Luft abgekühlt werden muss, damit sich Tau bildet. Wird feuchte Luft gehoben und kühlt sich dabei unter den Taupunkt ab, so bilden sich an den Kondensationspunkten (Staub) die Wolken. Kühlt sich feuchte Luft am Boden durch Abstrahlung oder kalten Boden(Schnee, kaltes Wasser) unter den Taupunkt ab, so entsteht Nebel. |
Sonnenstrahl: | Unter Strahlung versteht man die Energie, die die Erde in Form von elektromagnetischen Wellen erhält. Damit kann die Sonneneinstrahlung „gemessen“ werden. Die Einheit ist Watt pro m2 (W/m2). Werte über 200 gelten als volle Sonne |
Luftdruck: | Der wichtige Begriff Luftdruck bezeichnet die Gewichtskraft pro Flächeneinheit, die die Atmosphäre auf den Boden ausübt. Die Einheit für den Druck ist Pascal (Pa = kg/m/s2). In der Meteorologie wird das hPa (Hektopaskal =100 Pa) verwendet, welches gleichbedeutend mit der frühren Bezeichnung mbar (Millibar) ist. |
Niederschlag: | Der Niederschlag wird anhand der Wassermenge bestimmt. Niederschlag bedeutet, ob im Messzeitraum (letzten 10 Min) ein Niederschlag erfolgte oder nicht. Die Niederschlagsmenge wird in Millimeter gemessen, wobei ab 07.00 Uhr in der Früh mitgezählt wird. Um 07.00 Uhr wird der Wert wieder auf 0 gestellt und fängt neu zu zählen an. Der angegenbene Wert stellt somit immer die Niederschalgsmenge ab 07.00 Uhr dar. Dieses Messverfahren wird standardmäßig in der Meteorologie angewandt. |
Wind: | Die Bewegung der Luft wird als Wind bezeichnet. Die Messeinheit ist Meter pro Sekunde(m/s) oder Kilometer pro Stunde (km/h) Die Windstärke ist gleichbedeutend mit Windgeschwindigkeit. Die Windrichtung wird in der Windrose dargestellte (Landkarte von Frankenmarkt) wobei 0 Grad Norden; 90 gleich Osten 180 gleich Süden und 270 gleich Westen bedeuten. Der eingetragene blaue Pfeil zeigt den Mittelwert der Windrichtung an. Der darin enthaltene rote Ball die Windgeschwindigkeit. Böen sind Windspitzenwerte. Während bei den Schnittwerten der Durchschnitt des letzten Messzeitraumes angegeben wird, sind Windstärke und -richtung momentan die tatsächlichen Werte zum Messzeitpunkt. |
Für den Aufbau und die Funktion haben sich folgende Amateure selbstlos in
den Dienst der Sache gestellt.
DL 2 MAX, OE 5 RPP als Techniker, OE 5 JXL mit
Junior, OE 5 GWP, OE5HHP, OE 5 KPN, OE 5 MLL, OE 5 IEL und OE 5 IHN.
OE 5
OZL, Dr. Otto Zeilinger SysOP von OE 5 XFN und OE5XFR
Nur durch die tatkräftige Hilfe durch KommR. August Starzinger und Dir.
Erich Stöckl konnte die Erstfinanzierung und damit der Grundstock für diese
Wetterstation geschaffen werden.
www.stromanbieter.center
Keine Haftung für den Inhalt von Seiten, auf die
mit einem Link verwiesen wird!
Zuletzt geändert am
09.01.2025
Webmaster:http://qsl.net/oe5rpp/