Offline Karten für Xastir



Wer als Anwender in der Betriebsart APRS auf einem Rasperry Pi oder generell unter Linux QRV werden möchte, verwendet meistens Xastir in Verbindung mit Onlinekarten. Die Auswahl ist hier, abgesehen von Windows Software unter Wine (z.B. APRSIS/32 oder dem AGWTracker) aber auch nicht besonders groß. Wine ist aber für den Rasperry Pi nicht verfügbar. Wobei Xastir in Sachen APRS eigentlich keinerlei Wünsche offen läßt.

Möchte man seinen Rasperry Pi mobil ohne Internetanbindung für APRS verwenden, kommt man an der Erstellung eigener Karten nicht vorbei. Ich möchte hier einen einfachen Weg beschreiben, wie man an OSM-Rasterkarten kommt.


Schritt 1:

Über das Windows-Programm Taho kann man sich Rasterkarten nach eigenen Vorgaben erstellen und als Bilddatei speichern. Nach dem Programmstart öffnet sich ein Browserfenster. Einfach die Anleitung befolgen und den Code unten links kopieren und im Programm den Code einfügen.


Taho


Ich verwende als Quelle Mapnik ohne Overlays. Wichtig ist die Auswahl "UI-View" als Kalibrierungsfile und "ganzer Bereich" bei Größe.

Mit den Zoomstufen muss man ein wenig experimentieren um an das gewünschte Ergebnis zu kommen.


Schritt 2:

Herunterladen des Scripts info2geo.pl am Rasperry Pi.


Schritt 3:

Konvertieren der .inf Dateien nach .geo über die Konsole mit:



perl inf2geo.pl filename.inf 

oder:


perl inf2geo.pl *.inf


Schritt 4:

Kopieren der .jpg- und .geo-Dateien ins Map-Verzeichnis von Xastir (normalerweise unter /usr/share/xastir/maps). Achtung: Leserechte vergeben, sonst wird keine Karte geladen.


Schritt 5:

Xastir neu starten und Rasterkarte auswählen


Das Ergebnis sieht dann so aus:


Ergebnis

 


OE7MBT/21 März, 2017