Modifications for the Kenwood
TH-405

19-07-1998 Umbau TH-405e auf
9k6
de DB8IE @ DB0SHG
Nach der grossen Resonanz auf
meine Frage, ob eine Umbauanleitung des TH405 interessant sei,nun die Anleitung
dazu:
Die vier Schrauben auf der Rueckseite loesen und dann vorsichtig
die Vorder- seite abheben.Dann die zwei Folienleiterbahnen aus den Fassungen
ziehen.
Vorher die Arretierung an den Fassungen nach oben schieben.
Die
Frontseite erstmal ausser Reichweite des Loetkolbens deponieren.Jetzt muessen
Lautstaerke und Squelch-Drehknopf abgezogen werden.
Dazu von innen mit
Schraubendreher etwas nachhelfen.Die drei Schrauben(eine oben und zwei unten)
der oberen Platine loesen und dann die Platine nach oben rausziehen. Das geht
etwas schwer,weil sie noch durch einen Steckverbinder gehalten wird.
Auf
dieser Platine befindet sich unten rechts das Demodulator-IC IC 1,dort wird an
Pin 9 direkt ein abgeschirmtes Kabel angeloetet, die Abschirmung davon irgendwo
an einer Durchkontaktierung der Masseflaeche der Platine.
Dieses Kabel ist
der NF-Ausgang zum Modem.
Damit ist die Empfangsseite schon erledigt, es
folgt der Anschluss an den Sender:
Dieser wird an der Steckerleiste auf
der Platine an Pin 12 vorgenommen.
Dazu ist der Elko C85, der unter der
Steckerleiste sehr gut zu erkennen ist, ausgeloetet. Dort wo der Plusanschluss
sass, also am rechten Loetauge, wird die Seele eines zweiten Koaxkabels
eingeloetet. Die Abschirmung kommt wieder an Masse, also an die gleiche oder
auch eine andere Durchkontaktierung wie das erste abgeschirmte Kabel. Mit dieser
Leitung wird dem Sender das Modulationssignal zugefuehrt.
Das war schon
der komplette Umbau,ich habe die beiden abgeschirmten Leitungen durch ein
kleines Loch in der Seitenwand der Front nach aussen gefuehrt.
Der Haken
an der Sache: Man kann jetzt den Modulationsverstaerker nicht mehr benutzen und
nur noch in 9k6 arbeiten.
Abhilfe:
Drittes Koaxkabel
rausfuehren, dabei den Elko links wieder mit dem Anschluss_ einloeten und den
Pluspol mit der Seele des dritten abgesch. Kabels verbinden. Abschirmung wie
gehabt an Masse. Bringt man am anderen Ende nun eine Klinkensteckverbindung an,
so kann man NF-Ein und Ausgang des Funkgeraetes zusammenstecken und es auch
wieder in Fonie oder 1k2 benutzen.
Was nicht so schoen aussieht, sind
die nach aussen gefuehrten Kabel, aber fuer 3.5 mm Buchsen war leider etwas
zuwenig Platz. Vielleicht faellt jemandem ja noch etwas Besseres
ein?
Nach dem Zusammenbau sollte nun 9k6 Betrieb mit einem TX-Delay von
12-15 moeglich sein. Wichtig ist vor allen Dingen, das bei Empfang das
Sendesignal des Modems abgeschaltet ist, also Jumper passend setzen! (Ich hatte
das zuerst vergessen und wunderte mich ueber das starke Rauschen beim
Empfang,hi.)
Lob auch an die Leute von Kenwood,die Funke ist sehr
servicefreundlich aufgebaut und gut zugaenglich!
Also jetzt ran an den
Loetkolben, es lohnt sich. Das Feeling in 9k6 laesst keinen Vergleich zu, man
muss es mal erlebt haben.
Fuer etwaige "Unfaelle" mit dem Handy oder auch
dem Loetkolben uebernehme ich im uebrigen null Haftung, aber Ihr werdet das Ding
schon kaputtkriegen,hi!
73 & 55 von Frank,DB8IE @
DB0SHG-1
