Modifications for the Kenwood
TM-421

19-07-1998 TM-421ES fuer 9600
Baud
de DL8XAW @ DL8XAW.HH.DEU.EU
Moin alle
zusammen...
Ich möchte an dieser Stelle mal über die Möglichkeit
berichten, mit dem Kenwood TM421es 9600 Baud zu fahren.
Der "Umbau" ( wenn's
denn wirklich einer ist ) ist kinderleicht. Beansprucht vielleicht 15 Minuten
incl. nachsehen im Schaltplan. Aber nun an's eingemachte...
Fangen wir
mit dem Einfachsten an: Die RX-NF...
Sie kann DIREKT an der
MIKE-Buchse abgenommen werden ( PIN 6 ) und steht sofort zur
Verfügung.
Und nun zur SENDE-NF...
Man sehe in die
Schaltung, suche VR3 ( in der Schaltung links unten ist ein gestrichelter
Kasten: MIC (X59-3160-00)). Am Schleifer von VR3 ist man schon fast richtig. Man
verfolge nun die Leitung weiter in Richtung "C9". Die Leitung geht also an PIN 3
des MIC-Moduls und kommt auf PIN 2 wieder raus.
Und genau der Pin wird
angezapft und die TX-NF dort eingebracht.
Das Modul steht hochkant im TRX
und hat 11 Pins. PIN 1 + 11 liegen auf Masse.
Wenn der TRX auf dem Rücken
liegt ( mit dem Display zum Körper ) ist das dann der 2te PIN von
rechts...
Nun muß nur noch ein R 56k und ein C 100nF in Reihe in die TX-NF,
und schon gehts...
TX-Modem -> 100 nF -> 56K -> PIN 2 vom
Modul.
Für die Leitung sollte man was abgeschirmtes nehmen. Ich habe hier
Koaxkabel entsprechender "dünne" verwendet, und es geht wie wild ( allen
Unkenrufen zum trotz ).
Leider sieht's mit der Durchführung des Kabels nach
aussen etwas mies aus (der TRX iss ja auch sehr klein ). Aber man kann den
Deckel aufbiegen oder anbohren und sich so einen Ausgang schaffen. Der Phantasie
sind keine Grenzen gesetz....hi.
Ich hoffe, dem Einen oder Anderen
geholfen, zumindest die Angst genommen zu haben. Der TM421es geht wirklich
hervorragend für 9k6.
...das Modem hier ist ein TNC2H...und spielt
UFB.
73, Jörg, DL8XAW @
DB0HBS+++
=============================================================================
from dj9km @ db0gv.#hes.deu.eu
Modifikation des Kenwood
TM-421E für 9600 Baud Betrieb.
Diese Modifikation ist bei vielen Kenwood
Geraeten der Serie TM-XXX - auch Duobandgeraeten - moeglich und ausprobiert
worden.
Bauteile haben natuerlich eine andere Bezeichnung und Lage im
Geraet.
Das TM-421E - und natuerlich auch andere so modifizierte
Kenwoodgeraete - sind nach dem aufstecken des Mikrofons auch weiterhin füer
FM-Fonie Betrieb geeignet.
Am Empfangsteil des FM-Transceivers ist keine
Modifikation der Schaltung noetig. Das RX-Signal liegt am 8-pol Mikrophonstecker
an Pin 6 mit einem Pegel von 150 mV / 600 Ohm an. Dieses Signal fuehre ich
direkt zu meinem TNC2H. Bei vielen Geraeten der Kenwood TM-Reihe ist dieses
Signal direkt vom Diskriminator auf den Pin 6 des Mikroeingangs
herausgefuehrt.
Um mechanische Arbeiten zu verhindern und den
Originalzustand des Geraetes weitestgehend zu erhalten habe ich das TX-Signal
ueber eine "stillgelegte" UP- bezw. DOWN-Tastenleitung in das TM-421E gefuehrt.
Dazu bietet sich der Pin 3(=DOWN) oder Pin 4(=UP) an.
Dazu die 12
Schrauben des Ober- und Unterdeckels entfernen. 3 Knoepfe abziehen. Die schwarze
Fronteinheit nach vorne abziehen. Diese Fronteinheit wird nur durch zwei Nuten
an der Unter- und Oberseite gehalten. Die Schalter "LOW" und "POWER" um 90 Grad
vom Schalterkoerper abschieben. Plastikscheiben von "VOL" und "SQL" Achsen
entfernen. Ueberwurfmutter und Distanzscheibe vom 8-pol Mikroeingang entfernen.
Den Blechrahmen durch loesen der beiden Schrauben rechts und links vorsichtig
nach vorne abziehen. Die nun freiliegende Prozessorplatine durch loesen der drei
Kreuzschlitzschrauben loesen und komplette Platine von der Steckverbindung zur
Geraetebasis abziehen. Die Leiterbahn zum Mikro Pin 4(=UP) direkt an dem
Mikrosteckereingang auftrennen. Ein duennes Koaxialkabel ( am besten geeignet 2
mm Teflonkabel ) mit Innenleiter an Pin 4 und und Mantel an die
Blechdurchfuehrung des "SQL" Potis anloeten und mit einen Stueck Klebeband gegen
Kurzschluß nach hinten absichern. Das Koaxkabel durch den Ausbruch neben der
Buchsenleiste nach oben zur Bestueckungsseite herausfuehren.
In
Umgekehrter Reihenfolge Frontteileinheit wieder zusammenbauen.
Das
TX-Signal wird wie folgt zur MIC-Platine (TM-421E = X59-3160-00) gefuehrt :
______________________ (koaxkabel-)
I _____ I <---(massebruecke lochrasterplat.)
pin-4-mikro--O-----I_15k_I---II---O----------------O-------pin-2-mic
_I_ 0.1uf _I_
(masse /// koax) (masse /// koax)
Den 15 KOhm Widerstand und den 0.1uf Kondensator fixiert man auf einem
Stueck Lochrasterplatine und schraubt die Platine in der Mitte der
Bestueckungsseite an einem angedeuteten Loch am Alu-Spritzgußrahmen mit einer
Blechtreibschraube fest.
Von der Lochrasterplatine fuehrt man das
TX-Signal wieder ueber ein duennes Koaxkabel zur MIC-Subplatine. Die Platine
befindet sich beim TM-421E auf der Bestueckungsseite stehend zwischen den
Reglern VR3 und VR4/VR7. Im TM-421E ist sie auf der Rueckseite mit -3160-00
bezeichnet.
Eingespeist wird das Signal an pin 2 auf der Loetseite der
Basisplatine.
Pin 1 der stehenden Subplatine ist auf der Bestueckungsseite
mit einem (gruenen) Punkt gekennzeichnet. Einen geeigneten Masseanschluß fuer
das Koaxkabel sucht man sich in der Naehe der MIC-Subplatine auf der Loetseite
der Basisplatine des Geraetes mit einem Ohmmeter. Koaxkabelanschluss auf der
Unterseite ebenfalls mit einem Stueck Klebeband gegen den Deckel
absichern.
Abgleich :
Der NF-Abgleich muss sehr sorgfaeltig
erfolgen, da durch die umgangenen Begrenzerstufen die Varicap (TM-421E = D2) im
VCO schnell ueberfahren wird und es sodann zu sehr breitem Signal und anderen
"Schmutzeffekten" kommt. Ich bin folgendermaßen vorgegangen : Mit einem Scope
habe ich mir den Hub des 1750 Hz Ruftones an pin 2 der MIC-Subplatine angesehen
und dann in meinem TNC2H mit dem Regler P1 (Mod-Vol) den gleichen NF-Pegel
eingestellt.
Unbedingt notwendig ist die genaue Einstellung der
Ausgangsfrequenz mit einem zuverlaessigen Frquenzzaehler. Bei meinem TM-421E lag
sie inzwischen um ca. 1.6 khz daneben, was bei FM-Foniebetrieb ziemlich
unerheblich ist, aber bei Packet-Betrieb bedingt durch die 9600 Baud Bandbreite
zu Problemen fuehrt. Beim TM-421E ist das mit dem Trimmer TC3
moeglich.
Als Filterstellung im TNC2H benutze ich :
Dip-switch 5
unten
Dip-switch 6 oben
Dip-switch 7 unten
Dip-switch 8
oben
Diese Einstellung ist fuer die meisten Kenwoodgeraete der Serie
TM-XXX zu ge- brauchen.
Damit ist der Abgleich beendet. Absolut optimal
ist der 9600 Baud Betrieb mit einem PLL Geraet, welches fuer FM-Fonie konzipiert
wurde, natuerlich nicht.
Ein Datendurchsatzvergleich, durchgefuehrt an DB0SPC
mit einem Testfile von 5000 Byte, zeigt fuer einen speziellen 9600 Baud
Transceiver eine Uebertragungszeit auf der Strecke von ca. 10-15 Sekunden an.
Das umgebaute TM-421E kommt dabei auf ca. 20-25 Sekunden.
So dann viel
Spass und Erfolg beim Umbau und natuerlich am 9600 Baud Betrieb ...
de
Klaus - dj9km @ db0gv.#hes.deu.eu

19-07-1998 TM-421a TX mod
This
mod is only intended for experimental applications only! Know what freq you are
on and don't use this mod if you are not for sure.
The TM-421a is capable of
transmitting from 136 to 174 MHz when the following modification is performed.
The transmitter specifications will vary from published in-band
specifications.
- Remove the top and bottom covers from the transciever.
- Remove the knobs from the front panel.
- Remove the nut from the mic jack and the nut from the channel selector
switch.
- Remove the 4 screws that secure the front panel to the body of the
transceiver
- Pull the front panel off the transceiver to expose the Control board.
- Remove the 3 screws from the Control board. Gently pull the board off the
transceiver.
- Cut the GREEN jumper wire on the Control board.
- Install an MA141A chip diode or 1N914 diode as D209 on the Control Board.
- Reassemble the transceiver by reversing steps 1 - 6.
- Reset the microprocessor by holding in the MR key as power is turned on.
