Modifications for the Kenwood
TR-851

19-07-1998 TR851E & TR751E with
9600
Hello, Carl!
I have read one of your messages - you
have asked for modifications of TR851.
I am also using TR851E (European
Version) and TR751E with my 9600 BD- Modem (G3RUH) with the following
modifications:
When you remove the bottom panel, you can see immediately
all you need to do the modifications:
Varicap Diode D21
IF-Filter CF1
Discriminator IC2
View from bottom side:
Power in Antenna
----------------------------------------------------------------------
I I
. .
. .
. .
I I
I Quartz I
I 1 2 I
I -D21- I
I I---I ..I
I I...I CF1 I
I I---I I
I I
I 1 I
I --------------------- I
I I IC 2 TA7761P I I
I --------------------- I
I 9 I
I I
----------------------------------------------------------------------
Microphone Tuning Knob Volume Contr.
IC 2 Discriminator
PIN 9 of IC 2 ------->- Capacitor (100nF)
------> -RX-Audio G3RUH-Modem
D21 Varicap-Diode
Pin 2 (has no
ring!!) --------> TX-Audio G3RUH-Modem
IF-Filter (G3RUH recommands
changing)
Replace CF1 ( 55 F ) with CFM 455 D
I thougt that the
replacement of CF1 was too difficult for me. So I have asked a good friend to
remove the PCB and to replace the filter...no problem, he said, and for him it
was really not a problem.
The other modifications I have done by myself
.
I have done the same modification to TR751 without changing the IF-Filter,
because I only need TR 751 for uplink.
The components on the PC Board are
close one to another, but I think that other TX/RX are more problematicly to
modify.

19-07-1998 TR851 & 9600
Bps
TR-851: Salida de audio del discriminador.
Para
obtener el audio desde el discriminador en este equipo, la operaci¢n es muy
sencilla, pues ya la tenemos en un conector, que soportar el m¢dulo opcional
DCL.
- Localizar el conector 2 en la placa Composite Unit (RX). Esta se encuentra
en la parte inferior del equipo. El conector est pr¢ximo al frontal.
- Soldar un hilo (deber ser apantallado), al pin 1 del conector 2; la malla
al pin 2 del conector 2.
- Llevar el cable apantallado a un conector, o bien aprovechar uno de los
agujeros a ambos lados del equipo, que servir¡an para el soporte de m¢vil.
- Si accidentalmente se produjera un cortocircuito en este cable, no
supondr¡a da¤o alguno, pues en serie tenemos R139 de 33K, lo que nos evitar¡a
el deterioro de IC2.
- Si ya se encuentra conectado el m¢dulo DCL, no se ver afectado su
funcionamiento.
Eso es todo. No he realizado medidas de respuesta en
el receptor, aunque puedo afirmar que se obtendr un ancho de banda suficiente
para los requerimientos del modem de 9600 de G3RUH.
En mi caso, yo uso
habitualmente el TR-851 para recibir al UO-14, sin ning£n tipo de
problemas.

19-07-1998 Umbau TR-851E >
9600Bd
Es ist Vollbracht, ich habe mein TR-851 E für 9600 Baud,
naja umgebaut ist wahrscheinlich der falsche Ausdruck! Man könnte eher sagen
"angezapft".
Im Grunde genommen war es einfach, wenn da nicht immer diese
Felsen rumliegen würden, die man sich selber in den Weg gelegt hat, um dann im
richtigen Moment drüber zustolpern. Aber das ist eine andere Story.
Also
nun endlich die Anzapfgeschichte: als erstes Schaltplan raus und mit dem Finger
den feinen schwarzen Linien, die von der Mikrofonbuchse über ein paar Ecken
gehend, hinterher (hab inzwischen schon einen Bleistift genommen).
Irgendwann kam ich dann bei der COMPOSTE UNIT (RX) (X60-1320-0) raus. Dort
habe ich mir für die Modulation die Diode D21 ausgesucht. Die ist im Plan gleich
rechts unterhalb des MIC AMP. Die NF wollte ich an einem Stecker abgreifen der
mit der DCL-Auswertung verdrahtet ist und bei mir nicht benötigt wird, da in
meinem Gerät sowas nicht drin ist. Der Stecker befindet sich im Schaltplan auf
auch auf der Composite Unit und da wiederum auf der unteren Seite im ersten
drittel von links und trägt die Bezeichnung: "2". Am Pin 1 steht mir, über den
R134 (33k) ausgekoppelt, die NF zur Verfügung. Von Pin 2, dieses Steckers, habe
ich gleich die Masse abgegriffen.
Nun zu den Örtlichkeiten im Funkgerät. Man
öffne den Deckel unterhalb der Funke, ich sag das bloß deshalb weil man meistens
den falschen aufmacht (so gehts mir jedenfalls), und schon sitzt man vor der
Composite Unit!
Vorsicht Lautsprecherkabel!!
Zum leichteren
auffinden der Diode und des Steckers gebe ich Lage der Bauteile Quasi im
Koordinatensystem an. Das Gerät liegt also sozusagen Kiel-oben und mit dem
Bedienteil zum Bauch (sofern vorhanden) gewandt da, dann habe ich die linke, zum
Körper zeigende Ecke, zum Nullpunkt erklärt.
Die Diode befindet sich ca. 73mm
nach rechts und 88mm nach oben, der Stecker 61mm nach rechts und 55mm nach oben
und ist auf der Platine mit J2 markiert.
Ich kopple die Modulationsspannung,
an die D21 über einen zusätzlichen Widerstand (bei mir 22k) ein, den ich von
oben an die Kathode gelötet habe.
Die PTT habe ich an den Stecker J204, der
sich auf der Control Unit befindet, angelötet. Dazu muß man das Bedienteil
wegklappen. Der J204 ist nicht weit weg von der Mic Buchse.
Ich benütze das
851er in Verbindung mit dem DF9IC Modem, auf der USSC-Karte von Baycom Team.
Feine Sache! Wenn ich meine Lötstellen (am Modem) alle durchgezählt hätte, dann
wärs auf Anhieb gegangen. Also wenns nicht gehen sollte, obwohl der Digi wie ein
Hammer ankommt --- Lötstellen nachschaun.
So nun hoffe ich, daß ich nix
vergessen habe.
Meine Rechtschreibung und meine Interpunktion, bitte ich zu
verzeihen. Ist halt nicht meine starke Seite.
Viel Spaß, 73 + "96" edi
dg1mfx @
db0aab
====================================================
de
DL1SDX @ DB0ULM.#BAY.DEU.EU
Zusammen mit etlichen Umbauanleitungen
zum TR851 auf 9600Bd haben mich auch einige ebenso interessierte OMs gebeten,
ihnen evt. etwa erhaltenen Infos zum Thema zukommen zu lassen. Da das Interesse
an dieser Modifikation bzw.
"Anzapfung" also verbreitet ist, im Folgenden
ein Auszug aus verschiedenen msgs, die ich bekommen habe, und für die auch
entsprechende Erfolgsmeldungen vorliegen.
Für die Richtigkeit der Angaben
kann ich nicht garantieren,
Selbst probiert habe ich die Anpassung noch
nicht, da momentan noch kein entsprechendes Modem. Urheberrechte habe ich
natürlich auch keine berücksichtigt jedoch nochmals herzlichen Dank an alle
fleißigen Schreiber!
9600 Baud mit dem Kenwood TR-851E
***************************************************************
Sinngemaess:
* Die TX-Ltg. vom TNC/Modem wird an die Kathode von
* D 21 ueber einen 22k Widerstand angeschlossen.
*
* Die RX-Ltg. kann man am Stecker J2 anschließen,
* diese liegt dann ueber R 139 (33k) an
* Pin 9 des IC 2 **Achtung, siehe unten!!!***
***************************************************************
Genau so bin ich auch bei dem "Umbau" des Gerätes vorgegangen. Leider
stellte sich im Betrieb heraus, dass einige Packete von mir nicht aufgenommen
werden konnten.
Daraufhin entschloss ich mich, mir ein Service-Manual zu
kaufen um der Sache mal auf den Grund zu gehen.
Wie ich nun herausfand,
hat sich im Schaltbild ein kleiner Fehler eingeschlichen. Und zwar endet die
andere Seite des R 139 nicht Schaltbild eingezeichnet am Pin 9 des IC 2, sondern
zwischen C 67 und C 66. Somit ergibt sich, wenn ich mich nicht irre an dieser
Stelle ein wunderschoenes RC-Glied ( Tiefpass ) Und der "nuppelt" dann
anscheinend, dass EIN oder ANDERE weg.
(Herausgefunden durch Vergleichen des
Schaltbildes mit dem Layout)
******Schliesst man nun die Ltg. anstelle an
J 2 direkt an Pin
******IC 2 an, so funktioniert das sofort
korrekt.*************
Mit dem so "angezapften" Gerät und einem TNC 2 H
konnte ich in TCP/IP auf einer ruhigen Frequenz in FTP einen mittleren
Datendurchsatz von 755/sec. erreichen.
Ich hoffe dem EIN oder ANDEREN
damit geholfen zu haben und wünsche allen weiterhin ein froehliches Basteln und
viel Spass in 9k6.
***UNTERSEITE VOM TR 851***
***************************************************************
*
*
*
* hier R22 KOhm TX an 180° DIN PIN 1 zum TN
* ¦
* + _____D21
*
* IC 2
* IC-TA 7761 ®----------¬
* +----------+
* RX PIN 9 + +PIN 15 Masse an DIN
* an DIN 180° PIN 4
*
*
***************************************************************
PTT an Stecker hinter Display löten an weißen Stecker, mit Ohmm prüfen,
dann an PIN 3 180° DIN St. zum TNC.
alles klar?
Und noch eine
Variante, etwas verfeinert, im Prinzip aber wie oben:
Ich betreibe seit
ca. 1 Jahr die in 9K6 und das ding rennt "wie Sau"...hi
also...
TX:
als erstes die Kap. Diode D21 suchen, nebenan sitzt
ein Xtal mit 10,695MHz an die Kathode lötest du VORSICHTIG und ZÜGIG einen
Widerstand mit 27K damit gehst Du direkt über ein abgeschirmtes Kabel zum TX-OUT
des Tnc.
RX:
Den Stecker 2 suchen und am Pin RD vorsichtig die
Isolierung etwas entfernen. Dort wird auch ein Kabel angelötet, die Abschirmung
direkt daneben an Pin E. Den Stecker findest Du auf der Unterseite, Front zum
Bauch an der Kante zur Front ca. 2cm von Links....
Die beiden Kabel habe ich
auf die MIC-Buchse gelegt und dort dafür einfach 2 Pins zweckentfremdet, zb MR
und M-UP. Dadurch hat man keine losen Kabel rumhängen.
Wenn Du
gleichzeitig in 1K2 umschaltbar Betrieb machen willst, dann musst Du am 3105 den
Vorwiderstand entfernen, damit Du auf ca. 1VSS kommst.
Der RX-Pegel reicht
voll und ganz aus, und bei schwachen Signalen unter S4 macht das 9K6 Modem bei
mir nurnoch Rejects.....was solls
Wichtig ist, das Du die Sende-Nf beim
Empfang nicht abzuschalten brauchst!!!!!
Mit dem TX-Delay konnte ich in
einem Link mit einer anderen 851 auf 5 herunter, alle andern Parameter auf
Kampf. Damit schafft man ca. 850/s, schneller geht nicht...hi
So, viel spaß
beim Umbau und schreib mal, wie es klappt
Ich hoffe, damit einigen von
Euch geholfen zu haben, wie gesagt, ich gebe diese Infos nur an die allg.
Kenwood-Rubrik weiter, der Inhalt stammt aus Infos, die mir auf eine
entsprechende Anfrage freundlicherweise zugingen.
73's und
awdh,
Robert, DL1SDX @ DB0ULM
