Modifications for the Kenwood TW-4000



19-07-1998 Umbau des Kenwood TW4000A für den Betrieb mit 9600 Baud Modem G3RUH

de DB8YP @ DB0IZ

Diese Umbauanleitung bezieht sich nur auf den Anschluß des Modem nach G3RUH, andere Modem werden möglicherweise auch funktionieren aber es wurde nicht getestet.
Die Informationen ür den Umbau habe ich von OM Otto DK8KQ.
Sie benötigen:
Den Schaltplan
Ein DIL Relais 5v oder equivalent; nicht gößer als ein DIL Relais und Betriebsspannung zwischen 5 und 10 Volt. (12 Volt geht manchmal auch)
Einen Widerstand ca (330-440 Ohm)
Einen mittleren Kreuzschlitzschraubendreher
Einen Elektroniklötkolben
Elektroniklot mit Flußmittel

Wenn Sie die vorhandene Zusatzbuchse an der Rückseite des Gerätes für den Anschluß des Modem verwenden wollen, sollten Sie einmal nach dem kleinen runden Stecker mit den vier (noch kleineren) Stiften fahnden. Er war bei der Orginallieferung. Falls Sie Ihn nicht mehr finden oder falls Sie den Anschluß des Modems mittels des Mikrofon-steckers durchführen wollen suchen Sie nicht weiter.

  1. Markieren der Anschlußpunkte im Schaltplan.

    a) Lokalisieren Sie im Schaltplan IC1 auf der Platine 'RX-TX-UNIT' Dieses befindet sich im unteren linken Drittel. Das IC hat 27 Anschlüsse. Pin 13 ist derjenige, an dem das demodulierte Empfangs- signal abgegriffen wird. Es wird entweder zur Microfonbuchse Pin 6 geführt oder zur Zusatzbuchse. (Den Pin können Sie sich aussuchen)

    b) Von IC1 rechts herüber, etwa in der Mitte der Schaltung finden Sie einen dicken Signalweg mit R94 und C187. Dies ist der Ein- speisepunkt des Modemsignals, es geht dierekt in den Modulator.

    Das Modemsignal kann allerdings nicht ohne Umweg in den Modulator eingespeist werden, damit die Modulationsdiode nicht während des Empfangs durch das Modemsignal verstimmt wird, muß das Modem- signal duch ein Relais währen des Empfangs abgetrennt werden!.

  2. Gehäuse öffnen.

    Trennen Sie alle externen Anschlüsse am TW4000A ab, entfernen Sie die je 4 Schrauben, die den oberen und unteren Gehäusedeckel am Chassis 'festhalten' (Eine dieser Schrauben befindet sich an der Rückseite des Gehäuses in der Mitte des Kühlkörpers am oberen und unteren Rand. Die anderen drei sind vorne in der Mitte und an den Seiten.
    Nach Entfernen der Schrauben die Deckel erst etwas nach hinten schieben und dann abheben.
    Anmerkung. Sie brauchen den oberen Deckel nicht zu entfernen, wenn Sie den Anschluß über die Mikrofonbuchse planen. Soll jedoch die Zusatzbuche an der Rückseite benutzt werden, so muß auch die obere Abdeckung entfernt werden.

  3. Relais Einbau

    Legen Sie das Gerät auf den Rücken, Sie sollten jetzt vorne rechts einen kleinen Bereich sehen, der durch Weissblech 'eingezäunt' ist, etwa 3.5 mal 2 cm groß. Falls Sie nichts finden, schrauben Sie alles schnell wieder zu, dann haben Sie das falsche Gerät erwischt.!
                                                 +-------+
             ¦                      Modulator--> ¦       ¦ ¦
             ¦                      Box          ¦       ¦ ¦
             ¦                                   ¦       ¦ ¦
             ¦                                   ¦       ¦ ¦
             ¦                                   +-------+ ¦
             +---------------------------------------------+
               +---+            Freq.     ---> ¦        ¦
               Mike             Knopf          +--------+
    
    Sie können das DIL Relais nun mit den Anschlüssen 9 und 13 an den Weißblechrahmen anlöten, diese Pins sind nach meiner Kenntnis nicht belegt, wenn Sie ein anderes Relais verwenden, suchen Sie sich zwei nicht belegte Pins aus um sie anlöten zu können, Sind keine Pins zu finden, so muß der gute alte Heißkleber ran.

       
             +---+ +------------+
    (1)<---7|+---+¦¦ (Modulator)¦  ¦  Hier ist der Anschluß eines DIL
           6|¦  ¦¦|¦            ¦  ¦  Relais illustriert, der mit den
             ¦  ¦¦ ¦            ¦  ¦  Beinchen 9 und 13 and dem Weißblech
             ¦  ¦ ¦            ¦  ¦  angelötet ist, die beiden anderen
             ¦  o¦ ¦            ¦  ¦  Beinchen 8 und 14 müssen isoliert
        +--2|¦  ¦¦|¦.           ¦  ¦  werden oder besser noch hart am
       +-+ 1|+---+¦¦O <<--(2)   ¦  ¦  Gehäuse abkneifen.
       ¦ ¦   +-O-+ ¦o°          ¦  ¦  (2) Ist der Einspeisepunkt an R94.
       +-+         +------------+  ¦  und zwar an seinem Anschlußdraht!
      +-+ (PTT)                    ¦  Dieser wird mit Anschluß 1 des
       ----------------------------+  Relais verbunden. Anschluß 7 (2) wird
           ¦                 ¦        entweder an der Zusatzbuchse an-
           ¦                 ¦        geschlossen oder an der Mikrobuchse
           +-----------------+        Pin 5. (Abgeschirmtes Kabel benutzen!)
    
    
    Pin 6 des Relais wird quer über das Gehaüse mit Pin 9 (Masse) verbunden.
    Pin 2 über 330-440 Ohm an (8T). Dieses Signal finded man an dem Stecker 6 (4 fach) am vorderen Rand der Hauptplatine. Am besten ist es, 8T vom Stecker ausgehend auf die Platine zu verfolgen (Richtung D17) so findet man einen großen freien Platz mit einigen Lötpunkten, dort kann man genüsslich löten.
    Achtung: Bitte sorgfältig nachsuchen und kein anderes Signal verbiegen. Ist die PTT betätigt, so liegt an diesem Signal ca 8V an, sonst 0V.

  4. Empfangssignal

    Dieses wird von IC1 Pin 13 abgenommen. IC1 'steht' quer auf der Haupt- platine am vorderen Rand:
        ¦                      Modulator--> ¦       ¦ ¦
        ¦        IC1  ---+     Box          ¦       ¦ ¦
        ¦      Pin 27 -+ ¦                  ¦       ¦ ¦
        ¦              v v                1 ¦       ¦ ¦
        ¦       ....   -------------------* +-------+ ¦
        +---------------------------------------------+
          +---+            Freq.     ---> ¦        ¦
          Mike             Knopf          +--------+
    
    Wenn man vom linken Rand des IC's (pin 1) langsam nach links zählt bis 13 ! (kann ja jeder Funkamatuer hi) so hat man den Anschluss- punkt. Mit feiner Spitze und ruhiger Hand kann man hier den Draht anlöten, der entweder zu Mike Buchse Pin 6 führt oder zur Zusatz- buchse.

  5. Mike Buchse:

    Haben Sie sich für die Mike Busche entschieden, so können Sie die Anschlüsse 5 und 6 benutzen, Die bestehenden Anschlüsse müssen natürlich entfernt werden. Sie haben den Vorteil, daß das PTT Signal gleich vorhanden ist und der Anschluß vor vorne geschieht.
  6. Zusatzbuchse.

    An der Rückseite befindet sich eine vierpolige Zusatzbuchse, ich habe diese für den Anschluß des Modem verwendet. Zusätzlich zu NF und Mike-In muß dann aber noch das PTT Signal von der Mike Buchse nach hinten geführt werden.

  7. Fertig.....

    Noch nicht ganz, Ist alles angeschlossen und die Verbindung zum Modem herstellt, so sollte der Modulationshub noch eingestellt werden.

    Die erste Probe wird natürlich sein: Empfängt das Modem überhaut etwas ? Wenn ja, ist das meiste schon getan, anderenfalls nochmal alle Verbindungen prüfen und noch einmal bis 13 zählen, von links bitte !
    Wenn Sie nun die PTT betätigen, so muß das Relais anziehen, falls nicht, haben Sie nicht das Signal 8T gefunden, oder der Wieder-stand hat 440KOhm statt 440 Ohm ! (orange orange braun)
    Wenn das Relais angezogen hat, sollten Sie das Modulationsignal an R94 feststellen können (Hochohm Kopfhöhrer geht auch)

    Den Modulationshub habe ich nach einem Tip von DK8KQ mit einem Kontrollempfänger so eingestellt, daß bei aufgedrehtem Squelsh des Kontrolempfängers das Sendesignal des TW4000A kaum noch vom Hintergrundrauschen des Empfängers zu unterscheiden war.

    Als ich dann noch nach einigen Tagen herausgefunden hatte, daß mein 9600'er Netzeinstieg mit Ablage arbeitet könnte ich end- lich auch feststellen, daß der Sendeteil ordentlich funktioniert.

Viel Glück beim Umbau,
   73, de DB8YP             ____
   Peter, Korschenbroich 3  |___||_/° °
                            |    | |_|




19-07-1998 Kenwood TW-4000 for CAP

On the back of the CPU assembly, (part of the front panel assembly), there is a wire jumper (sort of a loop of wire between two pads on the board). If you clip this wire, and reset the CPU, the '4000 will RX-TX from 141.0 Mhz to 150.995 Mhz. There is no change on UHF.

Keith McQueen, Wicat Systems Inc. , (801)224-6400
Packet: n7hmf @ nv7v.UT.USA.NA
Internet: [email protected]