Relais Einbau
Legen Sie das Gerät auf den Rücken, Sie
sollten jetzt vorne rechts einen kleinen Bereich sehen, der durch Weissblech
'eingezäunt' ist, etwa 3.5 mal 2 cm groß. Falls Sie nichts finden, schrauben
Sie alles schnell wieder zu, dann haben Sie das falsche Gerät erwischt.!
+-------+
¦ Modulator--> ¦ ¦ ¦
¦ Box ¦ ¦ ¦
¦ ¦ ¦ ¦
¦ ¦ ¦ ¦
¦ +-------+ ¦
+---------------------------------------------+
+---+ Freq. ---> ¦ ¦
Mike Knopf +--------+
Sie können das DIL Relais nun mit den Anschlüssen 9 und 13 an den
Weißblechrahmen anlöten, diese Pins sind nach meiner Kenntnis nicht belegt,
wenn Sie ein anderes Relais verwenden, suchen Sie sich zwei nicht belegte Pins
aus um sie anlöten zu können, Sind keine Pins zu finden, so muß der gute alte
Heißkleber ran.
+---+ +------------+
(1)<---7|+---+¦¦ (Modulator)¦ ¦ Hier ist der Anschluß eines DIL
6|¦ ¦¦|¦ ¦ ¦ Relais illustriert, der mit den
¦ ¦¦ ¦ ¦ ¦ Beinchen 9 und 13 and dem Weißblech
¦ ¦ ¦ ¦ ¦ angelötet ist, die beiden anderen
¦ o¦ ¦ ¦ ¦ Beinchen 8 und 14 müssen isoliert
+--2|¦ ¦¦|¦. ¦ ¦ werden oder besser noch hart am
+-+ 1|+---+¦¦O <<--(2) ¦ ¦ Gehäuse abkneifen.
¦ ¦ +-O-+ ¦o° ¦ ¦ (2) Ist der Einspeisepunkt an R94.
+-+ +------------+ ¦ und zwar an seinem Anschlußdraht!
+-+ (PTT) ¦ Dieser wird mit Anschluß 1 des
----------------------------+ Relais verbunden. Anschluß 7 (2) wird
¦ ¦ entweder an der Zusatzbuchse an-
¦ ¦ geschlossen oder an der Mikrobuchse
+-----------------+ Pin 5. (Abgeschirmtes Kabel benutzen!)
Pin 6 des Relais wird quer über das Gehaüse mit Pin 9 (Masse)
verbunden.
Pin 2 über 330-440 Ohm an (8T). Dieses Signal finded man an dem
Stecker 6 (4 fach) am vorderen Rand der Hauptplatine. Am besten ist es, 8T vom
Stecker ausgehend auf die Platine zu verfolgen (Richtung D17) so findet man
einen großen freien Platz mit einigen Lötpunkten, dort kann man genüsslich
löten.
Achtung: Bitte sorgfältig nachsuchen und kein anderes Signal
verbiegen. Ist die PTT betätigt, so liegt an diesem Signal ca 8V an, sonst
0V.