Verschiedene Funktionen des Computers sollten auch ohne Monitor und
Tastatur zu bedienen sein. Mit Hilfe des hier beschriebenen IR-Empfängers
kann dazu eine handelsübliche Fernbedienung verwendet werden. Software
für Linux findet man im
LIRC-Projekt
(Linux
Infrared
Remote
Control).
Als Empfänger wird ein
Siemens SFH 506 eingesetzt, für die 36kHz-Version habe ich bei
Segor-electronics in Berlin DM 3,90 bezahlt.
Die beiden beieinander liegenden Anschlüsse (1,2) sind GND und +5V, der
etwas entferntere (3) liefert das Ausgangssignal. Der Baustein benötigt
unter einem Milliampere und kann so problemlos aus der seriellen
Schnittstelle versorgt werden.
Der SFH 506 ist inzwischen nicht mehr lieferbar, alternativ kann
der SFH 5110 oder der Vishay TSOP 1736 eingesetzt werden.
Gegenüber der ursprünglichen Beschreibung im LIRC-Projekt habe ich die Dimensionierung der
Spannungsversorgung geändert. Hierdurch funktioniert der Empfänger auch am
Notebook und am PCMCIA-Adapter, die beide eine geringere Spannung an
der seriellen Schnittstelle liefern. Zudem wird nun gewährleistet, daß
die maximal erlaubte Spannung am Empfänger-IC nicht überschritten wird. Auch
ein 78L05 Spannungsregler wäre eine Alternative.
Die Schaltung findet in einem D-Sub-Gehäuse Platz, an dessen Stirnseite
der Sensor sitzt.
Nicht wundern, die abgebildete ältere Version hat 270R statt
100R, da ich am Wochenende mal wieder nur eine Zenerdiode mit 5.6V statt 5.1V
hatte...
Das Lernen der Codes der benutzten Fernbedienung und die Erstellung des
Kommandofiles sind auf der
LIRC Homepage nachzulesen. Ich benutze die Fernbedienung z.B. um verschiedene
Nachrichten auf einem kleinen LCD-Display darzustellen,
den Anrufbeantworter abzufragen oder TV-Sender einzustellen.
|