OE3CWJ

Amateur Radio Station


BlueDV & Kenwood TH-D75: Digitale Sprachkommunikation neu gedacht

Digitale Sprachkommunikation gewinnt im Amateurfunk immer mehr an Bedeutung. Während früher klassische analoge Kommunikation dominierte, ermöglichen heute Technologien wie D-STAR, DMR und YSF (C4FM) zuverlässige, weltweite Sprachverbindung – auch ohne Hochantennen oder große Sendeleistungen. Eine der flexibelsten Möglichkeiten, in diese Netze einzusteigen, bietet die Kombination aus der BlueDV-Software, einem Android-Smartphone, Bluetooth-Verbindung und dem neuen Kenwood TH-D75.

Mit diesen Komponenten lasst sich ein mobiler, digitalen Hotspot betreiben – ganz ohne Raspberry Pi oder kabelgebundene Hardware – wegen Bluetooth ist das TH-D75 in dieser Konfiguration besonders gut geeignet.

Was ist BlueDV?
BlueDV ist eine von David PA7LIM entwickelte Software, die als digitale Schnittstelle zwischen einem D-STAR Funkgerät und dem Internet fungiert.


BlueDV wurde ursprünglich für Windows entwickelt, ist jedoch auch als App für Android verfügbar. Die Android-Version ist besonders für mobile Einsätze attraktiv, da sie in Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen Funkgerät wie dem Kenwood TH-D75 völlig ohne zusätzliche Hotspot-Hardware betrieben werden kann.

Statt einen separaten Pi-Star-Hotspot zu verwenden, übernimmt das Android-Gerät mit BlueDV diese Aufgabe. Die App verbindet sich mit digitalen Netzwerken und leitet die Sprachkommunikation per Bluetooth an das Funkgerät weiter – oder empfängt Sprachdaten von dort und überträgt sie ins Netz.

Besonders relevant für den Betrieb mit BlueDV ist die Bluetooth-Funktionalität. Sie erlaubt die drahtlose Verbindung des TH-D75 mit einem Android-Gerät, das als Hotspot-Controller fungiert.



Die Rolle von Bluetooth im mobilen Betrieb
Die Bluetooth-Funktion des TH-D75 ist nicht nur für Audio gedacht, sondern bietet auch ein serielles Profil (SPP). Über dieses können Steuerdaten übertragen werden, was die Kommunikation zwischen Funkgerät und BlueDV-App ermöglicht.

Diese Kombination ist besonders praktisch:
Kein zusätzliches Hotspot-Modul (wie ein MMDVM-Modem) nötig
Reduzierter Energieverbrauch
Kompaktes Setup – ideal für Unterwegs, Urlaub oder Notfunk
Die Audioübertragung kann bei Bedarf ebenfalls über Bluetooth erfolgen, sodass man komplett drahtlos kommunizieren kann – Mikrofon, Steuerung und Audioverarbeitung inklusive.


Die Einrichtungvon BlueDV mit dem TH-D75 unter Android ist in wenigen Schritten erledigt.

Multimode-Flexibilität BlueDV kann auch DMR & YSF verarbeiten (mit USB-AMBE-Stick)

Was geht – und was (noch) nicht
✅ Was funktioniert:
D-STAR Betrieb über BlueDV mit dem TH-D75
Steuerung per Android-Bluetooth-Verbindung
Audioein- und -ausgabe über Funkgerät oder Bluetooth-Headset

❌ Was (noch) nicht geht:
DMR- oder YSF-Betrieb direkt über das TH-D75 (Gerät unterstützt nur D-STAR)
Komplexe Cross-Mode-Funktionen (z. B. DMR zu D-STAR) ohne Zusatzhardware
iOS-Unterstützung (BlueDV ist nicht für iOS verfügbar)

BlueDV ist ein perfekter Reisepartner: Viele Hotels oder Unterkünfte bieten WLAN, über das man mit dem Smartphone ins Netz kann. Mit dem TH-D75 in der Tasche und einem Smartphone im Hotspot-Modus kann man problemlos D-STAR-QSOs führen – egal ob in Spanien, Schweden oder Südafrika. Die Kombination aus BlueDV, Android-Smartphone, Bluetooth-Verbindung und dem Kenwood TH-D75 eröffnet Funkamateuren eine neue, moderne Möglichkeit, am digitalen Sprachverkehr teilzunehmen – flexibel, kabellos und portabel. Besonders für D-STAR-Enthusiasten bietet das TH-D75 in Verbindung mit BlueDV eine kompakte Komplettlösung ohne aufwendige Hotspot-Infrastruktur. Während DMR- und YSF-Betrieb zusätzliche Hardware erfordern würden, ist der native D-STAR-Betrieb mit dem TH-D75 und BlueDV nicht nur einfach, sondern auch zuverlässig und von hoher Qualität. Für alle, die unterwegs digital QRV sein möchten, ist dieses Setup eine Empfehlung.

Alterative dazu: MMDVM Hotspot auf der Hutablage des PKW ;-)