1. History
24.08.2004 |
ATMega162 bei Dr.-Ing.
Klaus Sander bestellt (Preis 8,07€) |
18.09.2004 |
Lieferung ATMega (Ursache lange Lieferzeiten bei Atmel) |
21.09.2004 |
Easy TCP/IP-Kit bei MCT
Elektronikladen GbR in Leipzig bestellt (Preis 46,40€) |
23.09.2004 |
Lieferung des TCP/IP-Kit |
2. Allgemein
Easy TCP/IP wurde von MCS Electronics für ATmel-AVR und 8051 entwickelt und ist u.a. mit BASCOM-AVR
programmierbar. Es ermöglicht es, das der Microcontroller mit dem Lan oder WAN
über Ethernet Verbindung aufnimmt. Verantwortlich dafür ist das IIM7000(A)-Modul
mit dem W3100A-Chip. Der W3100A von iinChip
übernimmt dabei das gesamte TCP/IP-Handling und gestattet bis zu 4
verschiedene Socket-Verbindungen zu gleichen Zeit.
Das Easy TCP/IP-Board hat einen seriellen Anschluß (RS232), einen parallelen
Anschluß (Programmierung des ATMega über 1:1-Kabel), eine RJ-45-Buchse für
den Anschluß an das 10/100-Netzwerk und erlaubt das Anschließen eines
LCD-Moduls. Ein Lötfeld für eigene Entwicklungen ist ebenfalls vorgesehen.
Das "Easy TCP/IP-Kit" von Elektronikladen besteht aus Platine,
IIM7000 und RJ-46-Buchse. Alle anderen Bauteile müssen lt. Stückliste selbst
beschafft werden.
3. Vorbereitung
Die Sendung bestand aus der
Platine (Version 5, Bj06/04), dem IIM7000A-Modul, einer RJ-45-Buchse mit
2 eingebauten LED's, einer Diskette mit Bestückungsplan, Schaltplänen im
PDF-Format (für die Version
3) und einem Flayer auf dem die Download-Adresse der TCP/IP-Bibliothek
für Bascom-AVR vermerkt war. Die Anleitung und zusätzliche Datenblätter müssen
von MCS-Electronis heruntergeladen werden:
IIM7000
PDF files. (800 KB-PDF) - bei Bedarf
BASCOM
EasyTCP/IP Manual Version 3 (413K als PDF) mit Stückliste etc.
Beispiel-Dateien (250 KB)
Stromlaufplan (65
KB-PDF) - Version 1!!
Wie bereits bemerkt, wurde eine Platine mit der Versions-Nummer 5
geliefert. Es gibt folgende Unterschiede zur Ur-Version:
|
J9 |
neu
|
Auswahl Versorgungsspannung 5V/3.3V für AVR/8051
(seit Version 2)
|
|
J7+J8 |
entfallen
|
Umschalten Ein-/Ausgänge RS232
|
|
R14+R15 |
neu
|
Vorwiderstand ( 390 Ohm ) für LED's in
RJ-45-Buchse
(seit Version 3)
|
|
J7 |
neu
|
Verwendung eines IIM7000- oder IIM7000A-Moduls
(seit Version 3)
|
|
|
geändert
|
Aufdruck für IIM7000A-Modul (seit Version 4 oder 5)
|
|
J1 |
geändert
|
Verwendung 9-pol SUB-D Buchse (seit Version 4 oder 5)
|
Das IIM7000-Modul wurde komplett überarbeitet und wird jetzt als IIM7000A-Modul vertrieben. Zwischen beiden gibt es Unterschiede
die bereits in das Platinen-Layout der Version 3 eingeflossen sind. Bei der
Verwendung des neuen IIM7000A muss der Jumper 7 geschlossen sein. Von der Optik
her, ist das Platinenlayout des IIM7000A um 180 Grad gedreht. Also nicht das
Modul, wie auf den Bildern von MCS Electronics zu sehen, einsetzen sondern auf
den Aufdruck des Platinen-Layouts der Easy TCP/IP-Platine achten.
Der lt. Stückliste zu beschaffende "Kleinkram" kostet dann noch
einmal ca. 15-20€ (ohne LC-Display).
Eine kleiner Preisvergleich der wichtigsten Teile (Stand 2004/2005):
|
ELV |
Reichelt |
Conrad |
Sander |
ATMega161-8 |
nein |
6.85€ |
154162-55 20.43€ |
nein |
ATMega162-16 |
nein |
6.30€ |
nein |
8.07€ (L-Typ) |
74HC00 |
40-046-90 0,18€ |
0.20€ |
164178-55 0.23€ |
** |
74HC573 |
40-108-75 0.38€ |
0.31€ |
151335-55 0.79€ (HCT) |
** |
MAX232CPE |
40-064-57 1.90€ |
0.75€ |
167096-55 Tagesp. |
** |
ZSM560C |
nein |
0.70€ |
nein |
** |
TL7757* |
nein |
nein |
171336-55 1.00€ |
** |
LD2517V33 |
nein |
nein |
nein
|
** |
LD1117V33 |
nein |
nein |
147028-55 2.02€ |
** |
LT1086-3.3 |
|
|
|
|
(* - Austauschtyp für ZSM560C)
(** - Anfrage bezog sich nur auf ATMega )
4. Aufbau
Der Aufbau vollzog sich recht einfach. R14/R15,
sowie die Dioden D1-D3 der Graetzbrücke wurden erst einmal weggelassen. D4
wurde als Verpolschutz bestückt und für D1 wurde eine Drahtbrücke eingesetzt.
Alle IC's, der Quarz sowie die LED's wurden gesockelt. Der LD2517V33 scheint
schon lange nicht mehr verfügbar zu sein, aus Austauschtyp kamen für mich der LD1117V33
(0.8A) oder LT1086-3.3 (1.5A) in Frage (evtl. auch LM1084-86-3.3
oder LM3940-3.3). Wichtig dabei ist, das diese beiden isoliert montiert
werden müssen (Isolierplatte für den Kühlkörper und Isolierbuchse
für Schraube).
Aufbau-Reihenfolge:
- einlöten der kleinen Bauelemente wie Widerstände, Dioden, Keramik-C's
- einlöten der Spannungsregler, Fassungen, Jumper-Stiftleiste
- einlöten der SUB-D-Stecker/-Buchse, SV-Buchse
- einlöten der Elektrolytkondensatoren
- einlöten der RJ45-Buchse
- prüfen auf saubere Lötstellen, evtl. Lötspritzer entfernen
- anschließen der Versorgungsspannung (6 bis 15 Volt DC)
- prüfen der 5 Volt an Pin 3 von U5 und der 3.3 Volt an Pin 2 von U4
- abtrennen der Versorgungsspannung
- einsetzen der IC's und des IIM7000A (auf die richtige Positionierung
des Quarz achten) und der LED's
- wird ein ATmega verwendet J5 auf AVR stecken (sonst auf 8051)
- J9 je nach verwendeter CPU auf 3.3 Volt oder 5 Volt stecken
- J7 nur setzen wenn ein "altes" IIM7000-Modul verwendet wird
- LPT-Mode im BIOS des PC auf EPP einstellen
- Easy TCP/IP-Kit und PC mit einem LPT-Verlängerungskabel verbinden
(1:1-Kabel)
- anschließen der Versorgungsspannung (6 bis 15 Volt DC), Power-LED muss
leuchten
- Easy TCP/IP-Kit mit dem LAN verbinden, Link-LED leuchtet und die 100 oder
10MB-LED
- BASCOM-AVR starten
- unter Options => Programmer => Programmer
"Sample Electronics programmer" auswählen
- unter Options => Compiler => Chip => External
Access Enable aktivieren
- unter Options => Compiler => Chip => Soft
Stack auf 64 setzen
- unter Programm => Send to Chip => Lock and Fuse
Bits => Fusebits High => Fusebit F
Disable JTAG auswählen und mit Write FSH brennen
- da der ATmega162 von Atmel mit aktiviertem internen 8 MHz Oszillator
ausgeliefert wird, müssen entweder die verwendeten Listings auf 8MHz
(original $crystal = 4000000) abgeändert werden oder der Sockel Q1 mit
einem 4 MHz Quarz/Keramikresonator bestückt und danach das FUSE-Bit DCBA
auf "External Crystal/Resonator Medium Frequency" gesetzt und mit Write
FS in den Atmel gebrannt werden
- kopieren der speziellen TCP/IP-Bibliothek (siehe Flyer) in das
LIB-Verzeichnis von Bascom
- laden des Listings tcpip.bas
- überprüfen das die IP-Adresse des PC's den gleichen Adressbereich hat
wie die IP-Adresse im Listing
(Abruf am PC mit IPCONFIG), die Adresse im Listing ist 192.168.0.8.
Sollten
die ersten 3 Zahlen nicht identisch sein, müssen im Listing die ersten 3
Zahlen auf die ersten 3 Zahlen der PC-IP-Adresse abgeändert werden. Die
letzte Zahl darf nicht gleich sein.
- Außerdem muss die Zeile $regfile = "M161def.dat" bei Verwendung eines
Mega162 auf $regfile = "M162def.dat" abgeändert werden
- jetzt kann das Listing compiliert und zum Atmel übertragen werden
- wird jetzt am PC PING 192.168.0.8 (bzw. die geänderte IP) bei Start
=> Ausführen eingegeben, sollte die 10MB- oder 100MB-LED Blinken
und die Meldung Antwort von 192.168.0.8: ...... erscheinen
- das Easy TCP/IP-Kit ist nun funktionstüchtig und bereit mit dem LAN zu kommunizieren, zur Demonstration wurden von BASCOM einige
Beispiel-Listings bereitgestellt (tcpipfiles.zip)
Wichtig! Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für
irgendwelche Schäden auf Grund dieser Anleitungen!
|