Ich bin seit 1974 lizensierter Funkamateur,
damals im Ortsverband A06 in
Heidelberg. Für Kurzwelle mußte ich mich zunächst auf einen vom Club
geliehenen 80m- später einen 20m-Transceiver beschränken. Beide hatten
keinen Tastenanschluß, so daß das Morsen leider viel zu schnell wieder in
Vergessenheit geriet.
Später lieh mir ein netter OM (Old Man, so nennt man die Funker) seinen
Sommerkamp Transceiver, so daß ich auf allen Kurzwellenbändern aktiv werden
konnte.
Für 2m benuzte ich damals das legendäre Storno W8, ein umgebautes, ziemlich
großes Betriebsfunkgerät mit einer röhrenbestückten Endstufe und separatem
Bediengerät.
Damals, als es noch keine Videokameras im Laden zu kaufen gab, kam ich auf
einem Flohmarkt zu einer für heutige Verhältnisse riesigen Röhrenkamera
und baute an einem Fernsehsender (ATV) nach den UKW-Berichten. Bis zur ZF
war alles zusammengelötet, die Endstufe für 70cm wurde dann aber wegen
meines Umzugs nach Berlin nicht mehr fertig.
Seit Herbst 1977 studierte ich in Berlin Elektrotechnik und wechselte zum
OV D04 Berlin-Reinickendorf. Da ich nur ein "Quarzgrab" mit den falschen
Frequenzen mitbrachte, wurde das Funken bald zugunsten eines neuen Hobbies auf
Eis gelegt. Im Jahr 1978 wurde mein erster selbstgebauter Computer mit einem
Z80-Prozessor fertig, alles selbst entworfen und IC für IC zusammengelötet.
Nach dem Studium habe ich mich mit einem
Ingenieurbüro selbständig gemacht.
Während in der Anfangszeit die Hardwareentwicklung im Vordergrund stand,
überwiegt heute die Programmierung von Software.
Als dann Jahre später ein Kollege seine Lizenz erwarb, fing auch ich mit dem
Amateurfunk wieder an. Mit den modernen Geräten konnte man schließlich auch
den Computer mit dem Amateurfunk verbinden. So hab ich in den letzten Jahren
auch eine CAT-Steuerung (Computer Aided Tuning) für meinen FT-890 programmiert
und im Laufe der Zeit dann für andere Transceiver erweitert.
Details meiner Antennen
Eindrücke von der HAM RADIO 1997
Links zum Thema Amateurfunk
CAT Interface
Amateurfunk-Software
|