Mitbewegung der Zentralmasse

M = * m --- Schwerpunktsystem ---
x = AE --- y = AE
vx = km/s --- vy = km/s

Die Zentralmasse M der Sonne ist größer als die Masse m des Planeten.
Das Verhältnis M/m kann von 1 bis 10000 variiert werden. Die Anfangsdaten der Planetenmasse m können verändert werden. Bei aktiviertem Schwerpunktsystem erhält die Sonne entsprechende Anfangsgeschwindigkeiten xs=0, ys=0, vxs= -vx/M und vys= -vy/M , während sonst die Sonne mit xs=0, ys=0, vxs=0 und vys=0 startet. Die Begleitmasse ist bei Sternen oft nicht sichtbar, aber man kann rechnerisch aus der Schleifenbahn auf einen Begleiter und dessen Masse schließen.
Das Programm arbeitet mit festem Zeitschritt. In ungünstigen Fällen gibt es zackige Bahnen und andere Iterationsfehler, die mit kleiner werdendem Abstand und daher größerem v wachsen.
Die Zentralkraft (F=GmM/r2) wurde für unser Sonnensystem passend gewählt, AE und km/s.

Stichworte für den Unterricht:
Verbesserung der Kepler Gesetze, reduzierte Masse, extrasolare Planetensysteme, Doppelsterne, Mitbewegung in der Atomphysik


Inneres Planetensystem Konjunktion, Elongation und andere Aspekte
Kopernikus, helio- und geozentrisches Weltbild
Marsschleifen
Gezeiten - Tides
Mondbahn um Sonne und Erde
Schubse die Erde auf Kreisbahn
Kreisbahn und Fluchtbahn energetisch
Kreisbahn und Fluchtbahn Ort-Zeit
Planet im gebundenen und freien Zustand
Newtons Berg
Schuss um die Erde
Auf dem Planetoiden des Kleinen Prinzen
Hohmann- Bahn Erde-Jupiter

Einfache Dreikörperbahnen
Planetenbahnen numerisch
Iterationsprinzip(nach Euler)
Planetenbahnen Kepler II
Bahnen bei kleinerem Massenverhältnis- Mitbewegung

Physlet Menu bei MM-Physik

 

Davidson College Physlet Archive
Physlet by  W. Christian
Javascript by P.Krahmer
18. Oktober 2002

JAVA
Kreisbahnen
bei MM-Physik