DC4ML: Analyse der empfangenen SSTV-Modes

English Español Français Italiana Deutsch

Du bist qsstv-Nutzer und neugierig, in welchen Modi ihr empfangen werdet und in welchem ​​Verhältnis sie zueinander stehen?

Sucht man im Internet danach, findet man im Grunde nur, dass in Nordamerika überwiegend Scottie verwendet wird, während in Europa Martin zum Einsatz kommt. Was liegt also näher, als die Bilder, die ich selbst erhalten habe, auszuwerten?

Ich habe ein Bash-Script geschrieben, der Name ist modestat , welches die Bilder im Ordner rx_sstv analysiert und die empfangenen Modes graphisch anzeigt. Du möchtest wissen, mit welchen Modi andere OM's arbeiten, die du aufnimmst? Dann lade einfach das Skript herunter!

termgraph muss auf deinem System installiert sein, damit das Script funktioniert. Wenn dies nicht der Fall ist, findest Du hier die Installationsanleitung , das geht ganz einfach.

Der nächste Schritt ist das herunterladen des Scriptes , anschliessend gibst du die folgenden Befehle ins Terminal ein:

cd Download (oder wo sich deine Download befinden)
chmod +x modestat.sh
sudo mv modestat.sh /usr/local/bin/modestat

Wenn Du die empfangenen Bilder im qsstv-Standardverzeichnis speicherst, also /home/your_user_name/qsstv/rx_sstv , sind keine weiteren Anpassungen am Skript erforderlich. Öffne ein Terminal und geben einfach ein:

modestat

Wenn Sie du anderes Verzeichnis als das oben angegebene verwendest, öffne das Skript mit einem Editor und passen die Zeile 43 an. Außerdem kannst du in Zeile 47 die Farben der Balken ändern. modestat erzeugt die Datei sstv_mode.txt und speichert sie in $RX_SSTV_DIR , der Wert in Zeile 43, erinnerst Du dich? Kennst Du den Film "Per Anhalter durch die Galaxis" ?

Deep Thought wurde von seinen Entwicklern entwickelt, um die Antwort auf die „Ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ zu geben, die nach Äonen der Berechnung einfach als „42“ angegeben wurde. Zufälligerweise gibt es in Zeile 42 des Skripts einen Kommentar, der Folgendes besagt und daher die Antwort auf die obige Frage sein sollte:
# customize your qsstv rx_sstv directory

Bei jedem Start von modestat wird eine Kopie der Auswertungsdatei erzeugt. Der Name dieser Datei folgt der Konvention sstv_mode_yyyy-mm-dd-hh-mm-ss.txt Diese Dateien werden mit dem folgenden Aufruf (unter der Annahme der qsstv-Standardkonfiguration für das rx_sstv-Verzeichnis) zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet und angezeigt. :

cd qsstv/rx_sstv
ls *.txt
# kopiere den Namen der darzustellenden Datei in die Zwischenablage
modestat
{füge den Inhalt der Zwischenablage hier ein}

Du solltest dann etwas wie sstv_mode_yyyy-mm-dd-hh-mm-ss.txt aus der Zwischenablage bekommen. Und vergess nicht das Sichern der empfangenen Bilder in qsstv zu aktivieren!