Alles finanziert von Bill Gates
>>>>> Corona-Dashboard <<<<<
Angaben zur Corona-Virenausbreitung weltweit: Johns-Hopkins-Universität, Baltimore, Maryland 3910 Keswick Rd., Suite N2600, Baltimore, MD Copyright © created - 2020 - by Avi Schiffmann·
Will uns Bill Gates - jetzt alle impfen.
"Verliehene Zuschüsse" der Bill & Melinda Gates Foundation
Diese Datenbank enthält Zuschusszahlungen der Bill & Melinda Gates Foundation und früherer Stiftungen der Gates-Familie (William H. Gates Foundation, Gates Library Foundation und Gates Learning Foundation) ab 1994. Das System umfasst nur Zuschusszahlungen, keine direkten gemeinnützigen Verträge oder programmbezogenen Investitionen . Bitte beachten Sie, dass diese Datenbank ein dynamisches System ist, das regelmäßig aktualisiert wird. Wir empfehlen Ihnen, auf die 990-PFs der Stiftung zu verweisen, die auf der Finanzseite veröffentlicht sind, um die endgültige Liste aller Einzelzuschüsse zu erhalten.
(Quelle: Bill & Melinda Gates Foundation)
"Link" Zur Datenbank der Gates Stiftung
Hier können Sie den Namen des von ihnen gesuchten Farma-Unternehmens oder das betreffende Forschungslaboratorium oder den Namen der Universität die Sie finden möchten, in der Suchzeile des Programms eingeben. Sie werden sehen Bill Gates hat die Welt an der Angel.
Sie können dann sofort sehen wie viel Geld von der Bill und Melinda Gates-Stiftung dorthin fließt.
Viele Gelder fließen aber auch nicht auf direktem Wege, sondern auf gezielten Umwegen, wie z.B. auch die Riesen-Summen an das Drosten-Labor der Charité in Berlin. Die Gelder hierfür fließen in mehreren Milionen, zuerst an die Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin, die auch einen "Ableger" an der Charité hat und mit dem Drosten-Laboratorium "kooperiert". Das Ganze nennt sich dann "Internationale Zusammenarbeit" und "Forschung", von Bill Gates finanziert, der bei einem Forschungserfolg, wie jetzt z.B. bei "Biontech und Pfizer", nicht ohne Belohnung bleiben wird.Übrigens die WHO und das RKI werden natürlich auch von Bill Gates bezahlt.
(Copyright © by Nachrichten-Archiv DD6NT)
"Besondere Dringlichkeit": Biontech stellt Antrag für Notfallzulassung
Die FDA muss den Antrag nach der Einreichung erst prüfen. Wie lange das dauern könnte, war zunächst unklar. US-Experten zeigten sich aber zuversichtlich, dass es noch vor Jahresende ein Ergebnis der Prüfung geben könnte. Für Corona-Impfstoffe gilt wegen der besonderen Dringlichkeit ein beschleunigter Zulassungsprozess.
Das Präparat ist ein sogenannter mRNA-Impfstoff, der auf einem neuen Mechanismus basiert. Er enthält genetische Informationen des Erregers, aus denen der Körper ein Viruseiweiß herstellt - in diesem Fall das Oberflächenprotein, mit dessen Hilfe das Virus in Zellen eindringt. Ziel der Impfung ist es, den Körper zur Bildung von Antikörpern gegen dieses Protein anzuregen, um die Viren abzufangen, bevor sie in die Zellen eindringen und sich vermehren. Ein Vorteil von mRNA-Impfstoffen ist, dass sie wesentlich schneller als konventionelle Impfstoffe produziert werden können. Der Impfstoff muss jedoch bei minus 70 Grad gelagert werden. Pfizer habe große Erfahrungen darin, Impfstoffe gekühlt zu lagern und zu transportieren und verfüge bereits über eine entsprechende weltweite Infrastruktur, teilten die Unternehmen mit. Aber auch wenn der Impfstoff großen Zuspruch erfährt, so stellen sich doch viele die Frage: Gibt es Nebenwirkungen und wenn ja, welche? Im Allgemeinen sei der Wirkstoff gut verträglich, so Biontech. Es seien lediglich leichte bis moderate Nebenwirkungen aufgetreten, die allerdings schnell wieder abgeklungen seien, zitiert RTL Biontech auf seiner Website. Bei mehr als zwei Prozent der Probanden hätten sich allerdings schwere Nebenwirkungen gezeigt, heißt es weiter. 3,8 Prozent der Probanden litten demnach unter Müdigkeit und Erschöpfung, zwei Prozent klagten über Kopfschmerzen. Diese seien vor allem nach der zweiten Impfdosis aufgetreten.(Quelle: inFranken.de)
Man muss kein Impfgegner sein, um zu wissen, dass Impfstoffe einer sehr langen und intensiven Prüfung unterliegen und dann erst nach genauerer Begutachtung der Testergebnisse, für den Gebrauch freigegeben werden. Das ist bei diesem Impfstoff mit der Bezeichnung BNT162b2, aber nicht der Fall. Andererseits kann man davon ausgehen, dass Bill Gates seinen Impfstoff so schnell und so teuer wie möglich auch verkaufen möchte und das mit allen Mitteln die ihm zur Verfügung stehen, aber wohl auch ohne Rücksicht auf Verluste unter den Patienten?(DD6NT)
Die Geschäfte des Bill Gates
Geschäftsgewinne aus Big Food und Big Pharma finanzieren die WHO Bill Gates erwirtschaftet seine Milliarden durch Kapitalanlagen in bestimmten Industriezweigen. Kritiker bemängeln, dass diese Branchen allesamt etwas mit krankmachenden Bedingungen zu tun haben. So hält die Gates Stiftung Aktien von Coca Cola im Wert von 500 Millionen Dollar und Aktien des weltgrößten Supermarktkonzerns Walmart im Wert von einer Milliarde Dollar. Hinzu kommen Beteiligungen an den Nahrungsmittelkonzernen Pepsi Co, Unilever, Kraft-Heinz, Mondelez und Tyson Foods; an den Alkoholkonzernen Anheuser-Busch und Pernod; an den Pharmakonzernen Glaxo Smith Kline, Novartis, Roche, Sanofi, Gilead und Pfizer (Biontech).
Die Stiftung hält außerdem Anteile im Wert von fast zwölf Milliarden Dollar am Berkshire Hathaway Trust des Investors Warren Buffett. Der Trust wiederum besitzt Aktien von Coca Cola im Wert von 17 Milliarden Dollar und von Kraft-Heinz im Wert von 29 Milliarden Dollar. Bill Gates (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -) Microsoft-Mitbegründer Bill Gates gilt mit einem geschätzten Vermögen von 90 Mrd. US-Dollar als der reichste Mensch der Welt. picture-alliance / dpa picture-alliance / dpa - Für die Gates Stiftung bedeutet das: Je mehr Profite die genannten Konzerne machen, desto mehr Geld kann sie für die WHO ausgeben. Für die WHO heißt das wiederrum: Mit jeder Maßnahme gegen gesundheitsschädliche Aktivitäten der Süßgetränke-, Alkohol- und Pharmaindustrie würde die WHO die Gates Stiftung daran hindern, Spenden für die WHO zu erwirtschaften.
Kurz, die Weltgesundheitsorganisation steckt in einem klassischen Interessenkonflikt, der sie in ihren Handlungsmöglichkeiten einschränkt und der angesichts ihrer finanziellen Abhängigkeit von der Gates Stiftung kaum aufzulösen ist. Junkfood (Foto: SWR, SWR - Thomas Kruchem) Werbung für Fastfood in Indien SWR SWR - Thomas Kruchem Aggressives Marketing von zucker-, fett- und salzreichem Junkfood hat dazu geführt, dass heute zwei Milliarden Menschen übergewichtig sind; 2016 starben alleine in China 1,3 Millionen Menschen an Diabetes.
Vom Einfluss der Nahrungsmittelindustrie auf die WHO und der weltweiten Pandemien Fettleibigkeit und Diabetes profitiert derweil auch Big Pharma. Besonders gewinnträchtig sind, unter anderem, Medikamente gegen Folgeerkrankungen falscher Ernährung. Der weltweite Umsatz mit Diabetes-Medikamenten lag 2017 bei rund 55 Milliarden US-Dollar. Gesundheitsexperte Thomas Gebauer spricht von einer fast schon perversen Arbeitsteilung: Die Konzerne verdienen doppelt: zum einen mit der Verursachung und zum zweitens mit der Behandlung des Problems.
Die WHO am Bettelstab: Was gesund ist, bestimmt Bill Gates(Quelle: SWR2)
Bill Gates hat nur die Gesundheit der Menschen im Auge . . .
Wenn wir die Gesundheitssituation der Weltbevölkerung einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten und dabei von der Annahme ausgehen, dass alle Menschen vor Gesundheit strotzen oder von der Pharmaindustrie bereits in der Vergangenheit, von allen Krankheiten befreit wurden, gäbe es jetzt keine Pharmaindustrie mehr. Die gesamte Pharmabranche wäre bereits pleite, weil keine Medikamente mehr benötigt werden.
Man kann also m.E. hier an diesem Beispiel sehr leicht erkennen, dass man von Seiten der Pharmakonzerne nicht das geringste Interesse an einer Gesundung der Menschheit hat, weil man an gesunden Menschen kein Geld verdient. Also darf man die Menschen nur etwas gesünder machen, damit die Pharmakonzerne in der Zukunft noch eine Zukunft haben und zukünftig weiter und immer weiter ihre Produkte verkaufen können.
Nach diesem Prinzip arbeitet auch der "Weltgesundheits-Doktor", Bill Gates mit seiner "Bill & Melinda Gates-Foundation". Bill Gates ist im Besitz von Mehrheiten und riesigen Aktienpaketen an den größten Nahrungsmittel-herstellern der USA z.B. Coca-Cola, Pepsi-Cola, Mc Donalds usw. Also in erster Linie Hersteller von Speisen und Getränken mit denen man die Menschen erst einmal krank macht und Geld daran verdient, um danach mit Medikamenten der von seiner Foundation, mit Spendengeldern gesponserten Pharmaunternehmen noch einmal Geld zu verdienen, an den Menschen, die er vorher mit dem Verkauf seiner Nahrungsmittel, erst krank gemacht hat.
"Für Geld, - da kann man alles kaufen, - sogar Leute, die ´nen Impfstoff brauchen". · (Copyright © by Nachrichten-Archiv DD6NT)·
Newsblog zu Covid-19
So wenige Deutsche wollen sich impfen lassen
10.12.2020, 10:21 Uhr | AFP, dpa, rtr, t-online
Pflegerin impft Mann in Moskau: Nicht alle Deutschen sind offenbar von der Corona-Impfung überzeugt. (Symbolbild) (Quelle: ITAR-TASS / imago images)
Schon bald wird es in Deutschland eine Impfung gegen das Coronavirus geben. Doch längst nicht alle Bundesbürger sind bereit, sich auch zügig schützen zu lassen. Alle Infos im Newsblog.
Weltweit haben sich laut Johns-Hopkins-Universität mehr als 68,8 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert, mehr als 1,5 Millionen Erkrankte sind gestorben. In Deutschland gibt es jetzt mehr als 1,2 Millionen Infizierte. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt hier bei 20.251 (Stand: 10. Dezember).
Umfrage zeigt: Nur 43 Prozent der Deutschen wollen sich impfen lassen (Tendenz
sinkend).
Nur 43 Prozent der Bürger in Deutschland wollen sich laut einer Forsa-Umfrage gegen Covid-19 impfen lassen. 50 Prozent der Befragten wollen erst einmal abwarten (Tendenz steigend), wie die Erhebung im Auftrag von RTL und ntv ergab. Sieben Prozent lehnen eine Impfung generell ab. Mit 70 Prozent sprach sich eine große Mehrheit gegen eine Impfpflicht aus.
Nach neuesten Umfragen durch unabhängige Medien vom 19.12.2020, wollen sich unter medizinischem Personal bis über 70 % und unter der Bevölkerung zwischenzeitlich sogar bis über 90%, überhaupt nicht mehr Impfen lassen.(Quelle: afp, dpa, rtr, t-online.de) ·
Auch durch eine Umfrage der "Siegener Zeitung" über die Bereitschaft der Bevölkerung in der Region, zu einer Impfung gegen Corona haben 61,03 % der Befragten mit 827 Stimmen mit "Nein" gestimmt (s.h. Umfrageergebnis: >>>>>).
Über 60 Prozent würden sich nicht impfen lassen, weil sie Zweifel an der Sicherheit des Impfstoffs haben. Hochgeladen von Sonja Schweisfurth (Redakteurin)
(Quelle: Presseabteilung - Biontech®)
Neue Variante Covid-19 Mutation 20A.EU1
Meldung vom 02.11.2020
Die Variante 20A.EU1 wurde von Hodcroft erstmals während einer Analyse von Schweizer Sequenzen mit der "Nextstrain"-Plattform identifiziert, die gemeinsam von der Universität Basel und dem Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, Washington, entwickelt wurde. 20A.EU1 ist durch Mutationen gekennzeichnet, die Aminosäuren in den Spike-, Nukleokapsid- und ORF14-Proteinen des Virus modifizieren. Obwohl nach derzeitigem Wissensstand nichts darauf hinweist, dass die Ausbreitung von 20A.EU1 auf eine Veränderung der Übertragbarkeit zurückzuführen ist, arbeiten die Autoren derzeit mit Virologie-Laboren zusammen, um mögliche Auswirkungen der Spike-Mutation A222V, auf den Phänotyp des SARS-CoV-2-Virus zu untersuchen. Sie hoffen auch, bald Zugang zu Daten zu erhalten, um die klinischen Auswirkungen der Variante zu beurteilen. · «Wir sehen bei dieser Variante in Spanien ein ähnliches Muster wie im Frühjahr», erklärt Prof. Dr. Iñaki Comas, Co-Autor der Studie und Leiter des Konsortiums «SeqCOVID-Spain». «Eine Virus-Variante, die durch ein anfängliches Super-Spreader-Ereignis Anschub erhält, kann sich schnell im ganzen Land durchsetzen.» Seit Juli hat sich 20A.EU1 mit Reisenden weiterverbreitet, als sich die Grenzen in ganz Europa öffneten. Die Variante wurde nun in zwölf europäischen Ländern sowie in Hongkong und Neuseeland nachgewiesen. · Während die ursprüngliche Übertragung der Variante auf neue Länder wahrscheinlich direkt aus Spanien erfolgte, hat sich 20A.EU1 dann möglicherweise weiter von Sekundärländern aus verbreitet. Derzeit entsprechen 90 Prozent der Sequenzen aus dem Vereinigten Königreich, 60 Prozent der Sequenzen aus Irland und zwischen 30 und 40 Prozent der Sequenzen in der Schweiz und den Niederlanden der neuen Variante 20A.EU1. Damit ist diese Variante momentan eine der am weitesten verbreiteten in Europa. Auch in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Norwegen und Schweden wurde sie identifiziert. · (Quelle: Proplanta.de)Impfstatistik der Johns-Hopkins-Universität
Einige Menschen haben keine Nebenwirkungen. Andere haben häufige Nebenwirkungen oder sterben an Blutgerinnseln nach einer COVID-19-Impfung wie berichtet:
Schwellung, Rötung und Schmerzen an der Injektionsstelle, Fieber,Kopfschmerzen,
Müdigkeit,
Muskelschmerzen,
Schüttelfrost,
Übelkeit, Zyklusstörungen, starke Regelblutungen und Blutgerinnsel mit Todesfolge.
Diese Reaktionen sind häufig. Eine kleine Anzahl von Menschen hatte nach der Impfung eine schwere allergische Reaktion („Anaphylaxie" genannt), die jedoch äußerst selten ist . In diesem Fall stehen den Impfanbietern Medikamente zur Verfügung, um die Reaktion wirksam und sofort zu behandeln.
(Copyright © by Johns-Hopkins-Universität)
Bitte auch den folgenden >>>Link<<< beachtenEuroparat sagt "NEIN" zur Impfpflicht
·
·
Hier finden Sie die Seite über den Impfstoff "ELISA" von: Prof. Dr. med. Winfried Stöcker. >Link<
·
Impfzentrum Friesland: Kochsalzlösung statt BioNTech/Pfizer gespritzt
Stand: 25.04.2021 19:39 Uhr
Die Polizei Wilhelmshaven ermittelt gegen eine Mitarbeiterin des Impfzentrums Friesland in Schortens. Sie soll in sechs Fällen den Impfstoff durch Kochsalzlösung ersetzt haben.
Foto: dpa.de / ndr.de
Am Sonntagvormittag gab der Landkreis auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz Details bekannt. Demnach soll sich der Vorfall am Mittwoch um kurz vor 8 Uhr ereignet haben. Nach Angaben des Leiters des Impfzentrums, Uwe Nitsche, hatte die Mitarbeiterin des DRK-Kreisverbandes Jeverland die Aufgabe, die Spritzen für die Impfungen vorzubereiten. Dabei fiel ihr offenbar eine Ampulle mit dem Biontech-Impfstoff auf den Boden und zerbrach. Um das Missgeschick zu vertuschen, soll sie daraufhin Spritzen ausschließlich mit der zur Verdünnung vorgesehenen Kochsalzlösung aufgezogen haben. Landrat Sven Ambrosy (SPD) sprach von einem "dramatischen" Vorfall.
Antikörpertest und Bürgertelefon für rund 200 Betroffene
Alle zuständigen Behörden seien sofort verständigt worden, sagte Ambrosy. Die rund 200 Menschen, die am betroffenen Tag bis 13 Uhr im Impfzentrum Friesland behandelt wurden, werden nach Angaben des Landrats über den Vorfall informiert und sollen am 5. Mai einen Antikörpertest erhalten. So wollen die Behörden herausfinden, wer die sechs Personen sind, denen statt des Vakzins die Kochsalzlösung verimpft wurde. Ambrosy betonte, dass für die Betroffenen dadurch keine Gesundheitsgefährdung bestehe. Der Landkreis hat für Betroffene zudem unter der Telefonnummer (04461) 919 70 15 ein Bürgertelefon eingerichtet. Es ist morgen von 8 bis 16 Uhr erreichbar.Mitarbeiterin nach Geständnis sofort entlassen
Die DRK-Mitarbeiterin, eine examinierte Krankenschwester, die rund 40 Jahre alt sein soll, hatte nach Angaben von Impfzentrums-Leiter Nitsche den Vorfall zunächst verschwiegen. Später sei der Druck dann aber offenbar so groß gewesen, dass sie sich am Sonnabend einer Kollegin anvertraute, sagte Nitsche. Diese habe daraufhin die Verantwortlichen informiert - "schweren Herzens", da sie nicht als Verräterin dastehen wollte. "Wir habe die Beschuldigte daraufhin zur Rede gestellt und sie hat alles zugegeben", so Nitsche. Anschließend sei sie sofort von ihrer Tätigkeit entbunden worden. Mittlerweile hat sie vom Deutschen Roten Kreuz zudem die fristlose Kündigung erhalten.Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung
Die Polizei Wilhelmshaven hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Die Frau habe bei ihrer Vernehmung umfänglich ausgesagt, sagte Sprecher Heiko von Deetzen. Als Motiv habe sie angegeben, so gehandelt zu haben, um nicht über die heruntergefallene Ampulle informieren zu müssen. Die Erklärung erscheine plausibel, sagte von Deetzen. Die Beschuldigte habe authentisch und betroffen gewirkt. Er gehe daher davon aus, dass es mit großer Sicherheit keine weiteren Fälle gibt. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg müsse nun die strafrechtliche Relevanz prüfen.
Erneute Impfung nach drei Wochen möglich
Mit Blick auf die rund 200 Betroffenen sagte der Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes, Matthias Pulz, es sei nicht auszuschließen, dass auch korrekt geimpfte Personen beim Antigentest in knapp zwei Wochen keine Antikörper aufweisen. Von daher sei es möglich, dass mehr als sechs der 200 Personen noch einmal geimpft werden. Die Impfung der Betroffenen soll den Angaben zufolge drei Wochen nach dem ursprünglichen Termin erfolgen: am 12. Mai .
Landrat ordnet Vier-Augen-Prinzip an
Landrat Ambrosy sagte, für ihn habe es jetzt "oberste Priorität, die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu kontaktieren und zu verhindern, dass solch ein Vorfall wieder möglich wird". Da die Mitarbeitern allein gehandelt habe, habe er im Impfzentrum ab sofort ein Vier-Augen-Prinzip vorgegeben, sodass immer zwei Personen beim Aufziehen der Spritzen anwesend sind. Wie eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums erklärte, soll ein solches Vorgehen auch mit den anderen Impfzentren besprochen werden.Behrens spricht von "abscheulicher Tat"
Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) teilte am Sonntag mit, sie sei "fassungslos und erschüttert". Es handele sich um ein schweres Vergehen. "Jetzt liegt es bei Polizei und Staatsanwaltschaft, diese abscheuliche Tat gemeinsam mit den verantwortlichen Akteuren des Landkreises Friesland aufzuklären." Fachleute des Ministeriums und des Landesgesundheitsamts würden hierbei "mit ganzer Kraft" unterstützen, versprach Behrens.
(Quelle: ndr.de/nachrichten)
·
·
Video mit Informationen: >>>LINK<<<
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·