Counter  

◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊.
TERMINKALENDER
AFU - Events  usw.
(www.on4lea.net) 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊.
 
1-10 
AFM - Museum.de 
Google Maps APRS 
Web SDR Wismar 
Bremerfunkfreunde 
FUNKER-PORTAL 
KiwiSDR.com Liste
FT8-WSJT-X 2.6.0.
FT8-WSJT-Z Klone 
FT8-Manual  2.5.0.
SignaLink™ - USB
11-20 
Castles Award.org 
INFO-Funknews.at
RigPix-Datenbank  
Heil-Microphones
TONO™ Theta-350 
ANNECKE-Koppler 
TX/RX - Hilberling
---------------------- 
ELECRAFT-QRP.de
SCHURR - Tasten 
21-30 
GrpBWStO-Daun
BW - Vulkaneifel 
BW - Bündelfunk 
BW - DL1965WH 
Überflüge der ISS 
AMSAT - DL - org 
QO-100 Es´hail-2 
Flugradar24.com  
Marine-Traffic.com 
US Navy Radio.com  
31-40 
BSH See-Fahrt.de  
See-Funk-Netz.de  
Marine-Funker.de  
Verkehr in Berlin 
Alpenportal-Pässe 
Wetter - Meteox.de 
Gewitter-Weltkarte  
Unwetterwarnung  
Hochwasser-Portal 
Bodensee-Pegel 
41-50 
Erdbeben-Monitor
Vulkan-Ausbrüche 
AK-NOTFUNK.de
KATWARN per SMS 
SOLAR-HAM MAIN 
KPA und KP-Index  
Geoplaner V-2.7
Locator-Funk-Net
DX-Operationdiary 
GDXF - Foundation 
51-60 
SDXF - Foundation 
DX-Cluster-SK6AW 
QCWA-Chapter 106 
SKCC-CLUB #13495 
RAC.ca  -  CANADA 
Dayton Hamvention 
RSGB-Great Britain 
R-E-F  Francais.org 
C.I.S.A.R. - cisar.it 
A.R.I.  ITALIA ari.it 
61-70 
SRAL - Finnland.fi 
SSA - Schweden.se 
NRRL-Norway-club 
EDR-Danske - club
PZK Polska-Radio
ÖVSV.at/Startseite
ÖVSV.at / Notfunk 
USKA.ch/Startseite 
USKA.ch / Notfunk 
HB9ACC-Antennen 
71-80 
AGCW-Telegraphie
OE-CW-G  : GROUP 
HIGH-SPEED-CLUB
DL-QRP-AG Projekt
DL-QRP-AG Forum 
The Lighthouses 
Feuerschiffe Check
ILLW-Weekend.net 
QSL-Manager Liste
QSL-ONLINE.de
81-90 
eQSL-Vermittlung
ARRL.org - QST 
IARU - Region 1 
IARU HF-Bandplan 
HamCall - Callbook 
QRZ.com  Callbook 
QRZ.PL -  Callbook 
QRZ.RU - Callbook 
Rufzeichenliste-HB 
Rufzeichenliste-OE 
91-100 
Rufzeichenliste-DL
DL-Altersstrucktur 
Artikel 10 - EMRK 
UNO-Organisation 
FT-Funkbörse.de  
Funk-Telegramm 
FT-Funk-Forum 
Funkamateur.de  
QSP-Download OE
SW-Film von 1955
101-110 
DARC-HOTEL GmbH
Relais A-Z m. QTH
Repeater-Map - EU 
Funkfrequenzen01
Frequenz-Listen01 
Standort Suche DL
4 QSL-Karten Alben 
Virtuelle HamRadio
Info zur HamRadio
Eintritt HamRadio 
111-120
DARC - Hergert, Ade  
Energiewende und
es fehlen Speicher 
Neue E-Klasse 
Der neue Anlauf 
FN-Besucherrückgang 
Grüne Woche Berlin
IFA-BLN. 6.-10.09.2024
IAA-München 17.-22.9.24
OE3SOB - FUNKNEWS
121-130 
Oktoberfest in München
21.09.2024–06.10.2024
Oktoberfest Hofbräu Berlin
21.09.2024-06.10.2024
ANUGA´25-Köln 4.-08.10.
Das austral. Kasseler-Tier 
Commerzbank
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
CORONA-INFOS 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
1-10 
EUROIMMUN-AG. 
Stöcker - Vakzin
Neu-Ansteckung
Absurdistan - EU 
V A X Z E V R I A
E·M·A  Emer Cooke
Impf - Kampagne
Größerer - Busen
Johnson•Johnson 
Kreuz-Impfungen 
11-20 
Pfizer - to go - SB 
mRNA - Krankheit 
Gefäß - Krankheit
Novavax™-Vakzin
Grippe-Impfungen
ZyCoV-D Impfstoff
Toxin als Impfung  
Pfizer-Inhaltstoffe 
Masken-Skandal 
2G - Infantilisten 
21-30 
Freier Mensch
2G Notfallsituation 
Stufe des Wahns
Magazin Spiegel 
Übersterblichkeit 
Impfdurchbrüche 
Airport - Impfung 
Impfg.-LubecaVax
Der Sündenbock
Science Fiction
31-40 
"Spaziergänger" 
I-Stoff schlecht 
Der Bürgerkrieg 
- Schlagstöcke - 
2G jetzt gekippt 
Mutation - "IHU" 
40% Sterberate 
Unwirksamkeit 
Neu: Impfpflicht 
Immunglobulin A 
41-50 
Trucks in der EU 
Corona-Ohrfeige 
Neu:  Top Thema
2. Brief an "PEI" 
Die Apokalyptiker 
Labor-Fledermaus  
Berliner Feuerwehr 
Zwangsimpfung 
Suizid - Impfung 
99% Antikörper 
51-60 
Landesverrat 
Impfkatastrophe 
mRNA-Widerruf 
"Der Coronatan"
Die Corona-Täter 
Mehr Herzanfälle
MDB-Korruption 
Oster-Panik-Eier 
Außer Kontrolle 
Impfschäden I.
61-70 
Impfschäden II.
Pflege-Impfung
Covid-Congress 
Affenpocken 
ARD - Plattform 
Corona ist Grippe 
Fatale Situation 
Betrüger:  Pfizer 
120 Profiteure 
Lauterbach-UNI 
71-80 
K. Lauterbach 2. 
-Geburtendefizit-
5 Mrd. - Skandal
Virality Project
ASYL-Container 
Ins Asyl gelockt
Patient Null Wuhan
Amtlich-illegal
AfD - Sonneberg 
BVG anno 1933
81-90 
Was ist rechts ? 
Volksverhetzung 
Corona - Geheim
Sportler 30 stirbt 
nach der 4. Impfung 
- Gewaltexzesse - 
Lampedusa NGOs 
Hat Ausgebadet 
-Impfskandal- 
Impfarzt 59. tot 
91-100 
Impf - Myokarditis - 
Tod über den Wolken 
Drostens Hauptlügen 
CoV-2-Immunität 
mRNA Kinder Studie 
Pharmastandort
Die Drosten-Wende 
Fake-Impfstoff 
EMA-Daten gelöscht 
Astrazeneca EU-Verbot 
101-110
Es war Corona 2019/20 
 
 
  
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
◊   Energie-Krise   ◊ 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ 
01-10 
Wagner-Söldner 
Wir im freien Fall
A. Baerbock - oje
Wärmepumpen 
Irrtum erkannt 
Schon vor 10 J. 
Strom-Kuhhandel 
Ruinöse Politik
AGORA / SEFEP
"Amerika-First" 
11-20
Grüne scheitern 
Weltpresse lacht - 
über Deutschland 
Bonn Gymnasium 
Putsch in Russland
Elektro Auto Ende
Meiler ans Netz 
Fake-News vom ZDF
Habeck ist am Ende 
Die Zufalls Grünen 
Stephan Kramer 
21-30 
Hitzeschutzplan 
Chrupalla-Anschlag 
Fake gegen die AfD 
Geheim-Atom-Akten 
Gerichtsurteil-Cicero
Hawala-Banking Grün
Grüne-Wirkung = VW
 
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
◊ Andere Themen ◊ 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
01-10 
Layla - Puffmama 
Partyszene der "Gäste"
Bündnis Deutschland 
Putins Hungerplan
Nuklear Studie
Gedenken 17. Juni 1953 
>> Translater <<
Eisessen ist obszön 
Löwenalarm in Berlin 
Gruppen Vergewaltigung
11-20 
Penny-Boykott 
Das Maß ist voll 
Der Suppenkasper 
Der Asyl-Tourismus 
Asyl-Heime in Berlin 
Digital Service Act EU
"Käpt’n - Iglo®"       
Burka Verbot (CH)
160 Schiffe 9.000 Mann  
Massenschlägerei Lübeck,
21-30               und auch in
Würzburg Stuttgart Berlin
Böllerkrieg in Wien+Berlin
mit Molotow-Cocktails an
Sylvester, Brände gelegt
Brutaler Polizeieinsatz bei
Bauern-Demo in Berlin
Messerstecher 
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
Muss man Lesen! 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
01-10 
Reitschuster.de 
Gettr.com
Achgut.com 
Alice Weidel 
Eva Herman
Eva Herman.net 
Vera Lengsfeld 
Sahra Wagenknecht 
The GermanZ
TICHYS EINBLICK
11-20
Andreas Popp 
Michael Mross
exxpress.at 
  
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
◊Andere Sachen!
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
01-10 
Ein Teelichtofen ! 
Weihnachtsmarkt
Umluft + Pfanne  
Küche ohne Gas 
Eine Bouillabaisse 
Cordierit-Pizzastein 
Santoku-Messer 
 
  
                         
 
Amateurfunk-Magazin Funkamateur-Journal
  

Dubus-Magazin  
Das Rothgammel Antennen Buch
Das ARRL-Antennen Book
Das Antennenlexikon
Heathkit - Dummy-Load Typ HN-31
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
· 
 
 
·

Das Rinderrouladen Rezept, Schweinerouladen Rezept mit Hackfleischfüllung und auch das Zürcher Rouladen Rezept

Veröffentlicht in GuteKueche.de:   >>> Link <<< 

Schweinerouladen mit Hackfleisch

Ein herzhafter Genuss für besondere Momente ist dieses leckere Rezept für Schweinerouladen mit Hackfleischfüllung. Dieses Gericht wird garantiert zum Highlight jeder Festtafel. 

Foto: Copyright © 2024 by GuteKueche.de / DD6NT

Zutaten für 6 Portionen 

Zutaten für die Rouladen:

  • 12 Scheiben   Bacon

  • 6 Stück           Schweinerouladen, ca. 1,2 kg

  • 2 Stück           Zwiebeln

  • 1 Prise            Pfeffer, schwarz, aus der Mühle

  • 3 EL                Mehl, Typ 405

  • 2 EL                Butterschmalz

  • 2 EL                Dijon-Senf

  • 1 Prise            Salz

  • 2 EL                Wasser


Zutaten für die Hackfleischfüllung:
  • 700 g              Hackfleisch, gemischt

  • 2 Stück           Knoblauchzehen

  • 1 TL                Salz

  • 1 Prise            Pfeffer, schwarz, aus der Mühle 


Zutaten für die Sauce: 
  • 2 Stück           Knoblauchzehen

  • 40 g                Steinpilze, getrocknet

  • 1 Prise            Salz

  • 0.5 TL             Pfeffer, schwarz, aus der Mühle

  • 200 ml            H-Schlagsahne

  • 2 Stück           Zwiebeln

  • 1 L                  Fleischbrühe oder Bouillon

  • 2 EL                Butterschmalz

  • 2 EL                Rapsöl 

Zubereitung


Vorbereitung der Rouladen:

  1. Als Erstes die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Dann eine Bratpfanne mit etwas Butterschmalz erhitzen und die Zwiebelringe zusammen mit 2 EL Wasser glasig dünsten. Danach zur Seite stellen und abkühlen lassen.
  2. Anschließend die Schweinerouladen dünn klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und jede Scheibe dünn mit Dijon-Senf bestreichen.
  3. Sodann die gedünsteten Zwiebeln darauf verteilen und jeweils 2 Scheiben Bacon-Speck nebeneinander darauflegen.
  4. Nun das gemischte Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen, die Knoblauchzehen schälen und fein hacken, zum Hackfleisch hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  5. Dann aus der Hackfleischmasse 6 Portionen abstechen und zu "Cevapcici" formen, diese dann auf die Schweinerouladen legen und jede Roulade aufrollen, dabei die Seiten vom Fleisch beim aufrollen einklappen und zuletzt mit Zahnstochern, Rouladen Nadeln oder Küchengarn zusammenhalten.

Zubereitung Schweinerouladen:
  1. Im nächsten Schritt eine Bratpfanne mit hohem Rand zusammen mit dem Butterschmalz und dem Rapsöl erhitzen, jede Roulade rundum in Mehl wälzen und anschließend von allen Seiten gut anbraten.
  2. In der Zwischenzeit die restlichen Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und beides fein würfeln.
    Dann die Rouladen herausnehmen und im Bratfett die Zwiebel- und Knoblauchwürfel kräftig anrösten.
  3. Nun die Zwiebelmischung in einen großen Schmortopf füllen, die Hälfte der Fleischbrühe angießen, den Bratensatz der Pfanne ebenfalls mit etwas Fleischbrühe lösen und hinzufügen.
  4. Jetzt die Rouladen mit in den Schmortopf legen und zugedeckt etwa 40-45 Minuten mit aufgesetztem Deckel leicht schmoren lassen. Zwischendurch immer wieder mit etwas Flüssigkeit aufgießen.
  5. Nach der Garzeit den Deckel abnehmen, die Temperatur erhöhen und für weitere 12-15 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch förmlich von der Gabel fällt.
  6. In der Zwischenzeit die getrockneten Steinpilze in etwas warmen Wasser einweichen, dann herausnehmen und etwas klein hacken. Die restliche Fleischbrühe zusammen mit der Sahne, dem Steinpilzwasser und den Steinpilzen verrühren, zu den Rouladen gießen und für weitere 8-10 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Zum Schluss die Schweinerouladen mit Hackfleischfüllung herausnehmen, die Zahnstocher entfernen und zusammen mit der Sauce servieren.


Tipp:


Als Beilage können Kartoffelklöße oder Kartoffelstampf mit Rotkohl gereicht werden. 

Benötigte Küchenutensilien:
Zahnstocher, Bratpfanne, Bräter.

(Copyright © 2024 by Nachrichten-Archiv DD6NT)

(Veröffentlicht in © 2024 by GuteKueche.de) 

 

Rinderrouladen mit Hackfleisch

Rinderrouladen mit Hackfleisch sind eine leckere Alternative zu herkömmlichen Rouladen und schmecken einfach fantastisch. Das Rezept zeigt wie es geht. 

Foto: Copyright © 2024 by GuteKueche.de / DD6NT

Zutaten für 4 Portionen


Zutaten für die Rouladen
  • 3  Stück    Zwiebeln, groß

  • 4  EL         Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl

  • 4  TL         Dijon-Senf

  • 4  Stück    Rinderrouladen

  • 1  TL         Öl, für die Zwiebelringe


Zutaten für das Hackfleisch
  • 3   Stück    Knoblauchzehen
  • 500 g         Hackfleisch, gemischt
  • 1   Stück    Zwiebel
  • 1   Prise     Salz
  • 1   Prise     Pfeffer, schwarz, gemahlen
  • 1   Prise     Paprikapulver, edelsüß

Zutaten für die Soße
  • 3   Stück    Karotten
  • 1   Prise     Paprikapulver, edelsüß
  • 3   TL         Speisestärke
  • 2   EL         Tomatenmark
  • 2   EL         Dijon-Senf
  • 1   Prise     Salz
  • 1   Prise     Pfeffer, schwarz, gemahlen
  • 2   Stück    Zwiebeln
  • 1.5  L         Fleischbrühe, oder Gemüsebrühe
  • 3   EL         Wasser 

Zubereitung


Zubereitung Rouladen:
  1. Als Erstes die Zwiebeln für die Rouladen schälen und in Ringe schneiden. Nun die Zwiebelringe in einer Pfanne mit wenig Öl glasig dünsten.
  2. Dann die Rinderrouladen waschen und trocken tupfen, jede Scheibe auf der Innenseite mit Dijon-Senf bestreichen und mit den gedünsteten Zwiebelringen belegen.
  3. Als Nächstes das Hackfleisch in eine Schüssel geben, die Zwiebel sowie die Knoblauchzehen schälen, beides fein hacken und zusammen mit dem Salz, Pfeffer und Paprikapulver mit dem Hackfleisch gut vermischen.
  4. Jetzt die Hackfleischmasse gleichmäßig auf den Rouladen verteilen und glatt streichen, dann die Rouladen aufrollen und jede entweder mit Fleischfäden, Zahnstochern oder Rouladen Nadeln zusammen halten.
  5. In einem Bratentopf das Öl erhitzen und die Rouladen von allen Seiten scharf anbraten.

Zubereitung Soße:
  1. Währenddessen die restlichen Zwiebeln schälen und fein hacken sowie bei den Karotten die Enden abschneiden, schälen und klein würfeln.
  2. Sodann das Tomatenmark, den Senf und die Zwiebeln mit den Karotten in den Bratentopf dazu geben und kurz mit anrösten.
  3. Mit 250 ml Fleischbrühe ablöschen und bei schwacher Hitze schmoren, bis die Fleischbrühe verdunstet ist. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis das Fleisch zart von der Gabel fällt. Dies dauert etwa 2-3 Stunden.
Fertigstellen und Anrichten:
  1. Nach der Schmorzeit für die Soße die Speisestärke mit Wasser anrühren und zusammen mit der restlichen Fleischbrühe angießen. Die Soße dann aufkochen lassen, bis diese die richtige Konsistenz erreicht hat.
  2. Zuletzt die Soße nochmals mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken, eventuell nochmals Tomatenmark und Senf einrühren (je nach Geschmack).
  3. Nun die Rinderrouladen mit Hackfleisch aus der Soße nehmen, die Fleischfäden, Zahnstocher oder Rouladen Nadeln entfernen und zusammen mit der Soße servieren. 
Tipp:
  1. Am besten passen dazu Spätzle oder Kleine Kartoffelknödel und natürlich auch Kartoffelsalat.
  2. Anstelle von Senf können die Rinderrouladen auch mit geriebenem Emmentaler bestreut werden.

Benötigte Küchenutensilien:
Bratpfanne, Bräter.

(Copyright © 2024 by Nachrichten-Archiv DD6NT)

(Veröffentlicht © 2024 by GuteKueche.de/DD6NT)  

·

Zürcher Rouladen

Zürcher Rouladen werden nach diesem Rezept mit Schinken und Käse gefüllt und in Brühe gegart. Das Gericht schmeckt wirklich einmalig.

Foto:  Copyright © 2024 by GuteKueche.de / DD6NT

Zutaten für 4 Portionen
  • 4  Stück    Schweineschnitzel / Rouladen
  • 4  Prise     Salz
  • 4  Prise     Pfeffer, schwarz, frisch aus der Mühle
  • 2  L            Fleischbrühe/Gemüsebrühe
  • 200 g        Schwarzw. Schinken/Bündner Fleisch
  • 80 g          Emmentaler Käse
  • 3 EL          Mehl, Typ 405
  • 70 g          Butterschmalz
  • 100 ml      Schlagsahne
Zubereitung
  1. Zuerst die Schnitzel abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Danach flach klopfen, auf ein Schneidebrett legen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Zwischenzeitlich die Brühe in einem Topf zum Kochen bringen.
  3. Anschließend die Schinkenscheiben aufs Fleisch legen, den Emmentaler reiben und gleichmäßig darauf streuen.
  4. Nun die Schnitzel fest aufrollen, dabei die Seiten einschlagen und zuletzt mit Fleischerfaden, mit Rouladen Nadeln oder Zahnstochern fixieren.
  5. Dann die Rouladen in Mehl wenden.
  6. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Rouladen darin 5 Minuten von allen Seiten schön gleichmäßig anbraten.
  7. Im Anschluss etwas Brühe zum Ablöschen vorsichtig in die Pfanne geben, danach die Rouladen mit dem Sud zur restlichen Brühe in den Topf legen und bei mittlerer Hitze etwa 30-35 Minuten schmoren lassen. Wenn die Rouladen von der Gabel fallen, ist das Fleisch weich.
  8. Nach Beendigung der Schmorzeit die Sahne in den Schmortopf gießen, kurz aufkochen und Zürcher Rouladen weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Tipp:
  1. Dazu schmecken Bandnudeln oder alternativ Knödel mit Rotkohl sehr gut. Das Gericht nach Belieben mit gehackter Petersilie garnieren.
  2. Das Fleisch bei Raumtemperatur zubereiten.
  3. Man kann zum Füllen der Rouladen auch Schinkenspeck verwenden, oder einen anderen guten rohen Schinken, wie z.B. Bauernschinken, oder den Westfälischen Schinken.
  4. Die Schweizer nehmen oft auch das Bündner Fleisch, es schmeckt einmalig, ist aber ein recht teurer Spaß. 

  Benötigte Küchenutensilien:

  Zahnstocher, Fleischklopfer, Bratpfanne, Kochtopf,
  Küchenpapier.

(Copyright © 2024 by Nachrichten-Archiv DD6NT)

(Veröffentlicht © 2024 by GuteKueche.de/DD6NT)

·

Königsberger Klopse - ohne Kapern

Es gibt Gerichte, die einfach jeder liebt – aber an manchen
der Zutaten scheiden sich oft die Geister. Etwa die Kapern
oder Anchovis (Sardellen) in den Königsberger Klopsen!
Die einen lieben sie, für sie gehört ihr Geschmack zu dem
Gericht. Andere würden darauf am liebsten verzichten.

Königsberger Klopse schmecken auch ganz ohne Kapern und ohne Anchovis wunderbar lecker und werden mit diesem Rezept ganz einfach zubereitet.

Foto:  Copyright © 2024 by GuteKueche.de / DD6NT

Zutaten für 4 Portionen:
  • 2     Stück     Lorbeerblätter
  • 1.5  L            Fleischbrühe
  • 5     Stück     Pimentkörner

Zutaten für die Klopse:
  • 1     Msp       Nelken, gemahlen
  • 70   g           Paniermehl
  • 1     EL         Dijon-Senf
  • 2     Stück    Knoblauchzehen
  • 1     Msp       Rosmarin
  • 1     TL         Senfkörner
  • 300  g          Rinderhackfleisch
  • 2     Stück    Eier
  • 1     Stück    Zwiebel, mittelgroß
  • 2     Prise     Salz
  • 300 g           Schweinehackfleisch
  • 1     Prise     Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
  • 1     Msp      Salbei
  • 1     Msp      Oregano

Zutaten für die Sauce:
  • 2     TL         Speisestärke

  •  2     EL        Zitronensaft

  •  1     TL        Bio-Zitronenabrieb

  •  1     TL        Dijon-Senf

  •  80   g          Mehl, Typ 405

  •  120 ml        Vollmilch

  •  60   g          Butter

  •  2     Stück   Eigelb

  •  250  ml       Süße Sahne

  •  1     Prise    Salz

  •  1     Prise    Pfeffer

  •  1     Prise    Muskatnuss, gemahlen

  •  0.5  Bund    Petersilie, frisch, gehackt 

Zubereitung

Zubereitung Klopse:
  1. Als Erstes die Fleischbrühe mit den Lorbeerblättern und den Pimentkörnen in einem Topf auf mittlerer Stufe aufwärmen, aber nicht aufkochen lassen.
  2. Währenddessen in einer Schüssel das Rinder- und Schweinehack vermischen.
  3. Als Nächstes die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln und zusammen mit dem Dijon-Senf zum Fleisch in die Schüssel geben.
  4. Dann die Eier sowie das Paniermehl hinzufügen und alles mit Salz, Pfeffer, Nelken, Salbei, Rosmarin, Oregano und Senfkörnern würzen und gut vermengen.
  5. Danach 12 gleich große Teile abstechen und Klopse formen und diese dann in die heiße Brühe geben und für ca. 10 Minuten ziehen lassen. Dabei sollte die Fleischbrühe nicht kochen, sonst gehen die Klopse auseinander.
  6. Nach der Kochzeit die Klopse aus der Brühe nehmen und dann die Lorbeerblätter und Pimentkörner herausnehmen.
Zubereitung Sauce:
  1. Für die Sauce zunächst die Butter in einem Topf schmelzen, dann das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen gut verrühren und eine Mehlschwitze zubereiten.
  2. Jetzt die Fleischbrühe bei ständigem Rühren dazu geben und den Zitronensaft hinzufügen.
  3. Die Sauce sollte jetzt gut gebunden sein und keine Klumpen aufweisen, wenn doch dann mit einem Pürierstab durchmixen.
  4. Als Nächstes die Sahne, die Milch, Eigelb und den Dijon-Senf in die Sauce geben und für 4-6 Minuten köcheln lassen.
  5. Sodann mit Salz, Pfeffer und je nach Geschmack mit Muskatnuss abschmecken. Falls erforderlich Speisestärke mit Wasser anrühren und die Sauce damit nochmals eindicken.
  6. Zum Schluss die Königsberger Klopse ohne Kapern in der Sauce erwärmen, die frisch gehackte Petersilie hinzufügen und servieren.
Tipp:
  1. Als Beilage eignet sich Kartoffelstampf oder leckere Salzkartoffeln.
  2. Wer gerne die Königsberger Klopse mit Kapern essen möchte, mischt ca. 50 g kleingehackte Kapern in das Hack (Anchovis nach Belieben) und ca. 80 g Kapern im Ganzen in die Sauce.
  3. Dabei sollten die Gewürze Salbei, Rosmarin und Oregano weggelassen werden, da diese mit den Kapern geschmacklich nicht harmonieren. Aber 1-2 Spritzer Essig können (+/- nach Belieben) zusätzlich noch mit in die Sauce gegeben werden.
  4. Klein gehackter Schnittlauch oder Petersilie als Garnierung dazu geben. 
Benötigte Küchenutensilien:

Schneebesen, Pürierstab, Schüssel, 2 Kochtöpfe.

· 

(Copyright © 2024 by Nachrichten-Archiv DD6NT)

(Veröffentlicht © 2024 by GuteKueche.de/DD6NT) 

·

Schweineschmalz mit Grieben - selbstgemacht

Selbstgemachtes Schweineschmalz mit Grieben eignet sich perfekt als Brotaufstrich.

Foto:  Copyright © 2024 by GuteKueche.de / DD6NT

Zutaten für 15 Portionen:

  • 1.5    kg    Rückenfett vom Schwein, (unbehandelt)
  • 125   ml    Wasser (falls erforderlich)
Zubereitung:
  1. Zunächst das Rückenfett von der Schwarte befreien und das Rückenfett in kleine Würfel (ca. 6 - 10 mm) schneiden.
  2. Nun einen großen Topf bei geringer Hitze (Stufe 1, höchstens Stufe 2) auf die Herdplatte stellen. Wer Angst hat, dass etwas anbrennt, kann 125 ml Wasser in den Topf gießen. Damit sich der Fettdampf nicht überall verteilen kann, sollte die Dunstabzugshaube eingeschaltet werden.
  3. Dann vom Rückenfett etwa 150 - 200 Gramm in den Topf gegeben und dabei ständig umrühren, damit nichts anbrennen kann.
  4. Wenn sich am Topfboden ca. 1 bis 2 cm ausgelassenes Schmalz zeigt, den Rest der Fettwürfel auch vorsichtig unter zeitweisem Umrühren in den Topf geben und dabei die Wärmezufuhr etwas erhöhen. Jetzt kann auch der Deckel mit einem Luftspalt, schräg auf den Topf aufgesetzt werden.
  5. Sobald alles geschmolzen ist und die Grieben braun werden, den Herd und auch die Dunstabzugshaube ausschalten und das Schmalz etwas abkühlen lassen. Nun Schweineschmalz mit Grieben, am Besten in einen Steinguttopf oder in einen feuerfesten Glastopf oder Schüssel, umfüllen.
Tipp:
  1. Das Schmalz muss auskühlen und sollte danach mit einem Deckel verschlossen, zur Aufbewahrung, in den Kühlschrank gestellt werden.
  2. Wenn das Schmalz ohne Grieben gebraucht wird, das ausgelassene Fett, oder einen Teil davon, durch ein Sieb abgießen und so hat man dann die Grieben separat. Grieben sind beispielsweise eine besonders geschmackvolle Zugabe für eine deftige Erbsen-, oder Kartoffelsuppe.
  3. Die Schwarte aufbewahren, man kann sie zum Beispiel in einer deftigen Erbsensuppe, oder einer vergleichbaren Suppe, dann später mit auskochen 
Benötigte Küchenutensilien:
  1. Kochtopf.

· 

(Copyright © 2024 by Nachrichten-Archiv DD6NT)

(Veröffentlicht © 2024 by GuteKueche.de/DD6NT) 

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

 

 

 

·

·

·

·

·

 

 

 

 

 

 

 

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

 

 

 

Home

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·